
Eine Verbindung fürs Leben
Beim Ein- und Aussteigen in die Straßenbahn, Spazieren am Strand, unterwegs in den Bergen oder in engen Gassen - mit einer Babytrage haben Mama und Papa stets die Hände frei und das Baby fühlt sich nah am vertrauten Herzschlag und der wohligen Körperwärme der Eltern sicher und geborgen. Körperkontakt ist besonders für Neugeborene sehr wichtig und kann durch eine Tragehilfe, wie beispielsweise ein Tragetuch, am einfachsten hergestellt werden. Kein Wunder, denn so eingekuschelt, fühlt es sich ein bisschen an wie in Mamas Bauch. Studien zufolge weinen Kinder, die getragen werden, zudem rund 40 Prozent weniger. Ob mit einem Tragetuch oder einer Babytrage, getragen zu werden und sein Baby zu tragen machen einfach glücklich!
Babytragen verbindet
Das größte Glück in der Familie ist es, wenn ein vertrauensvolles Band die Eltern mit ihren Kindern verbindet. Die ersten Bindungserfahrungen prägen ein Leben lang und sorgen dafür, dass das Kind später gesunde Beziehungen zu anderen Menschen eingehen kann. Ein Vorteil, von dem dein Kind sein Leben lang profitieren kann, von Geburt an. Ob du dich für eine Rückentrage, ein Tragetuch oder eine andere Tragehilfe entscheidest, ist natürlich ganz dir überlassen.
Welcher Tragetyp bist du?
Bei der Auswahl einer passenden Trage solltest du vor allem auf dein Bauchgefühl hören und dich selbst fragen, was du am angenehmsten findest. Je nachdem, wie dein Alltag aussieht und welche Art der Trage den größten Vorteil für dich bietet.
Du magst es schnell und unkompliziert? Dann ist zum Beispiel der "Flip" von Kokadi für dich genau das Richtige. Mit dem Flip kannst du dein Baby ergonomisch vor deinem Bauch tragen, gleichzeitig ist er aber auch eine perfekte Rückentrage. Ein Binden ist nicht notwendig, da er sich ausschließlich über Schnallen öffnen und schließen lässt. Auch der Steg unten ist aus Tragetuch-Stoff. Einfach wie ein Rucksack, vorteilhaft wie ein Tragetuch.
Dein Tragepartner ist größer als du und ihr wollt euch beim Tragen abwechseln? Dann eignet sich der das Modell "TaiTai" besonders gut, da seine gepolsterten Schultergurte einfach zu binden sind und sich individuell anpassen lassen. Die flexiblere Variante des Flip mit allen Vorteilen einer Tragehilfe.
Wenn dein Bauch sehr empfindlich ist, du wieder schwanger bist oder für dich nur das Tragen auf dem Rücken in Frage kommt, empfiehlt sich der praktische Onbu. Denn dieser kommt völlig ohne einen Hüftgurt aus und ist für das Tragen auf dem Rücken ausgelegt. Die Trage eignet sich allerdings erst, wenn dein Kind bereits sicher und selbstständig sitzen kann.
Du bindest gern, möchtest aber nicht auf die Vorteile einer Babytrage verzichten? Dann bist du mit der "WrapStar" oder dem "WrapTai" bestens beraten. Diese zwei Babytragen verbinden das Tragegefühl des Tuches mit der Schnelligkeit und dem einfachen Handling der Trage. Die beiden Modelle kannst du als Bauch- oder Rückentrage benutzen, dein Kleines aber auch auf der Hüfte tragen. Der Unterschied zwischen beiden ist, dass der Hüftgurt des WrapStars mit einer Schnalle schließt, während der WrapTai zu knoten ist.
Eine weitere, praktische Alternative zum Tragetuch ist der RingSling von Kokadi. Dieser ist ein kurzes Tragetuch, welches mit Hilfe von zwei Ringen gebunden wird und in dem dein Baby wie in einer Schlaufe eng an einen Körper gekuschelt sitzt. Hier ist seitliches Tragen auf der Hüfte, vor dem Bauch und auf dem Rücken möglich.
Und wenn du es ganz klassisch magst, kannst du dein Baby in die stylischen Tragetücher einbinden. Hierfür gibt es verschiedenste Bindeweisen für viele Tragevarianten, die immer genau zu euch und euren Bedürfnissen passen. Auf www.kokadi.de/trageanleitungen findest du hilfreiche Anleitungsvideos zum Binden deines Babytragetuches.
Fair-Fashion und Bio-Qualität.

Die Babytragen und Babytragetücher von Kokadi werden nicht nur in Bio-Qualität hergestellt und aufwendig in bester Jacquard Webkunst verarbeitet, sondern auch fair produziert.
Wunderbar flexibel
Die Babytragen sind durch den verstellbaren Steg mit deinem Baby mitwachsend, aus bestem gewebten Tragetuchstoff genäht und passen sich dadurch deinem Kind von Geburt bis ins Laufalter hinein optimal an. Der Stoff der Babytragetücher schmiegt sich wunderbar an den Körper von Baby und Eltern an, bei jeder Bewegung sicher und bequem.
So geht richtig Tragen
Das richtige „Am-Körper-Tragen“ fördert die Hüftreifung und die Wirbelsäulenentwicklung des Babys.
Dafür muss das Kind in der Tragehilfe die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung einnehmen, in der sich die Knie auf Höhe des Bauchnabels befinden und die Beine auseinandergespreizt sind.
Unser Tipp für einen entlasteten Rücken: möglichst früh mit dem Tragen beginnen, damit sich die Rückenmuskulatur mit steigendem Gewicht des Kindes langsam aufbauen kann.