
Zwei rote Striche! Auch bei dem zweiten und dritten Test zeigt dein Schwangerschaftstest das positive Ergebnis: Du bist schwanger. Gratulation! Wie sagt man es dem Partner, wie den Eltern und den Freunden? Und wie soll der kleine Fratz überhaupt heißen? Plötzlich ist da ein kleines menschliches Lebewesen in dir, das schlagartig zu deinem Leben gehört. Viele Paare denken sich für die ersten Monate, in denen das Baby noch im Bauch der werdenden Mama ist, Spitznamen für das Mädchen oder den Jungen aus. Doch mit fortschreitender Schwangerschaft oder spätestens nach der Geburt wird es ernst: Welchen Vornamen gibt man dem Neugeborenen?
Den richtigen Vornamen finden
Einen passenden Babynamen zu finden kann ganz schön kniffelig werden. Viele Namen sind bereits mit (Vor)-Urteilen behaftet oder haben eine Bedeutung, die man seinem Kind mitgeben möchte – oder eben auch nicht. Dann wäre da die Frage nach der Beliebtheit: Empfindet es mein zukünftiges Kind als ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, wenn in seiner Kindergartengruppe noch drei Spielkameraden auf den Trendnamen reagieren oder führt es zu Problemen, weil auf einen Vornamen zu viele Kinder reagieren? Ist ein seltenerer Vorname hingegen originell oder könnte das Kind dafür ausgelacht werden? Sollte es im Zuge der Globalisierung womöglich einen international gut aussprechbaren Namen bekommen? Wie viele Namen soll es bekommen? Sind Bindestriche von Vorteil oder eher nicht?
Klassische Namen in Kurzform oder abgewandelt
In den vergangenen Jahrzehnten war es beliebt, sich exotischer oder amerikanischer Vornamen zu bedienen. Derzeit orientieren sich die beliebtesten Vornamen an klassischen deutschen Namen. Manche Eltern möchten durch ihr Baby die Erinnerungen an die geliebten Großeltern aufrechterhalten, andere orientieren sich an historischen Vorbildern oder Figuren aus deutscher Prosa oder Lyrik. Um einen neuen Twist hinzuzufügen, werden klassische Namen immer häufiger in ihrer Kurzform verwendet. So wird aus Margareta eine Greta, aus Leonard ein Leo und aus Theodor ein Theo. Auch leichte Abwandlungen stellen eine Alternative zu den traditionsreichen Vornamen dar, in denen dennoch die Nähe zum ursprünglichen Namen deutlich wird: Aus Friedrich wird Fritz, aus Lea eine Leanna und aus Lisa eine Elisa.
Aber welche Namen sind nun die absoluten Trends in diesem Jahr? Wir haben dir die beliebtesten Vornamen zusammengefasst.
Die beliebtesten Mädchennamen 2019
Mila
Dieser Name hat seine Wurzeln gleich aus drei verschiedenen Regionen, in denen er jeweils eine unterschiedliche Bedeutung hat. Während der Vorname aus dem Altslavischen mit "die Angenehme" oder "die Liebevolle" übersetzt wird, stammt er ebenso von dem spanischen Wort "milagro" ab, was "Wunder" bedeutet. Außerdem handelt es sich dabei um einen Kosenamen des arabischen Namens Jamila, was "Schönheit" bedeutet.
Olivia
Bei der Herkunft dieses Vornamens streiten sich die Geister ein wenig. Während die einen davon überzeugt sind, dass William Shakespeare den Namen in seinem Stück "Was ihr wollt" erfunden habe, indem eine Gräfin namens Olivia eine Schlüsselrolle spielte, berufen sich andere auf die Bedeutung "die Friedliche".
Leni
Leni ist einerseits eine Neuinterpretation des Mädchenvornamens Lena und andererseits auch die Kurzform von Helena oder Magdalena. Dieser Name stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "die Strahlende".
Liya
Dieser Babyname für Mädchen erinnert an Lea oder Leah und hat seinen Ursprung im Arabischen, in dem er mit "die Geduldige" übersetzt wird.Er ist zwar nicht klassisch, aber definitiv ein Trendname, der gleichzeitig einen schönen Klang hat.
Yuna/Juna
Für die Computerspieler ist dieser Name längst kein Geheimtipp mehr: Bereits um die Jahrtausendwende tauchte er im Spiel "Final Fantasy" auf. In diesem Jahr gehört er zu den absoluten Favoriten. Die Bedeutung dieses keltischen Vornamens für Mädchen lautet "die Gewünschte", beziehungsweise "die Ersehnte" sowie "Verbundenheit".
Die beliebtesten Jungennamen 2019
Anton
Anton geht auf das lateinische Wort "Antonius" zurück, was zur Römerzeit ein weit verbreiteter Familienname war. Heute wird er hauptsächlich wegen seiner Bedeutung "der Lobenswerte" gerne vergeben.
Oskar
Dieser Jungenname gehört zu den traditionsreichen Vornamen, die aktuell eine Renaissance erleben. Er stammt aus dem Skandinavischen und bedeutet "unter Gottes Schutz".
Matteo
Die Herkunft liegt im italienischen Namen Matthäus ab, der nichts geringeres als "Geschenk des Himmels" bedeutet.
Fiete
Ebenfalls absolut im Trend liegt ihr mit dem friesischen Vornamen Fiete, der einerseits "der Friedliche" und andererseits "der Reiche" bedeuten kann, wobei eine Mischung aus beidem sicher nicht die schlechtesten Voraussetzungen für ein glückliches Leben wären. Ist das ein Name für deinen Jungen?
Lian
Im Englischen gilt er als Abkürzung von Julian, hierzulande wird er als Neuinterpretation von Leon oder Kilian gehandelt. Darüber hinaus gibt es einen Bezug zum Chinesischen, wo er mit "die anmutige Weide" übersetzt werden kann
Und hier zeigen wir euch auch noch die Top 10 der beliebtesten Babynamen 2019
Mädchennamen 2019
-
Hannah, Hanna
-
Emma
-
Mia
-
Emilia
-
Sophia, Sofia
-
Lina
-
Clara, Klara
-
Ella
-
Mila
-
Marie
Jungennamen 2019
-
Noah
-
Ben
-
Paul
-
Leon
-
Luis, Louis
-
Henry, Henri
-
Felix
-
Elias
-
Jonas
-
Finn
Bei der Suche nach dem passenden Vornamen gibt es eine Vielzahl von Fragen, die es zu berücksichtigen gilt. Gleichzeitig können diese Fragen euch aber auch bei der Eingrenzung der vielen verschiedenen Namen helfen. Neben den mitunter pragmatischen Überlegungen, sollte am Ende aber vor allem eines entscheidend sein: Ihr als Mutter und Vater solltet überzeugt von dem Vornamen sein. Fühlt ihr euch wohl bei der Vorstellung, diesen Namen auszusprechen oder zu schreiben? Dann habt ihr ihn gefunden.