Das erste Lebensjahr ist für Eltern besonders aufregend. © Foto: Getty Images
Das erste Lebensjahr ist für Eltern besonders aufregend.

Die ersten zwölf Monate im Leben eines Babys sind ein Ereignis voller einzigartiger Momente. Jeden Tag passiert im ersten Lebensjahr etwas Neues, und die Eltern kommen aus dem Staunen über ihren kleinen Schatz gar nicht mehr heraus. Wir haben ganz besondere Meilensteine in der Entwicklung eines Babys zum Anlass genommen und wichtige Tipps zu den ersten Momenten des kleinen Entdeckers zusammengestellt. 

Die erste Windel (ab dem 1. Tag)

Du hast es bestimmt schon gemerkt: Dein Neugeborenes hat von Geburt an ganz besondere Anforderungen an die richtige Windel – und auch das Wickeln ist neu und aufregend. Die Windel deines Lieblings sollte grundsätzlich unmittelbar nach dem Stuhlgang gewechselt werden, weil dieser die Babyhaut bei längerem Kontakt schnell reizt. Urin hingegen wird von modernen Wegwerfwindeln recht umfassend absorbiert, sodass kein längerer intensiver Kontakt mit der Feuchtigkeit besteht. Dein Schatz genießt so eine trockene und erholsame Nacht. Übrigens ist die Zeit auf dem Wickelplatz immer eine gute Gelegenheit zum Spielen oder auch zum liebevollen Körperkontakt mit dem Nesthäkchen – zum Beispiel durch eine Babymassage. 

Extra-Tipp: Für eine trockene Nacht sorgen vor allem Windeln mit Plus-Größen und dehnbaren Bündchen – diese sind saugfähiger als herkömmliche Windeln und passen sich jeder Schlafbewegung optimal an. Verschließe die Windel dabei am besten so, dass noch ein fingerbreit Abstand am Verschluss vorhanden ist. Das verhindert das Auslaufen am oberen Rand.

Der erste Zahn (6. Monat)

Für viele Eltern kommt das erste Zähnchen völlig unbemerkt und bohrt sich quasi über Nacht durch das Zahnfleisch. Die unteren Schneidezähne zeigen sich dabei üblicherweise zuerst. Mit dem Durchbruch des ersten Zähnchens im Alter zwischen fünf und zehn Monaten beginnt gleichzeitig das Zähneputzen und die regelmäßige Zahnpflege. Anfangs reicht es, wenn Mama oder Papa die Zähne jeden Abend mit einer Fingerhut-Zahnbürste aus Silikon, einem weichen Tuch oder Wattestäbchen reinigt. Später können die Zähne mit einer altersgerechten Kinderzahnbürste und einer erbsengroßen Menge fluoridierter Kinderzahnpasta geputzt werden.

Der erste Besuch beim Zahnarzt wird ab den ersten Milchzähnen empfohlen und soll den Eltern helfen, die Mundgesundheit des Kindes von Anfang an optimal zu unterstützen. Und das Beste daran: Dein Liebling kann bei diesen frühen Terminen bereits Vertrauen zum Arzt aufbauen.

Die erste durchgeschlafene Nacht (6. bis 8. Monat)

Schlaf ist für die Entwicklung der Kleinsten von besonderer Bedeutung. Diese Fähigkeit müssen sie erst erlernen. Ein wichtiger Tipp ist hierbei, für dein Kind einen geregelten Tagesablauf zu finden: eine ausgewogene Mischung aus Lebendigkeit, Aktivität und Ruhephasen. Zudem sind Einschlafrituale hervorragend geeignet, um das Baby auf eine erholsame Nacht einzustimmen: Ob das Anziehen des Schlafanzugs oder das Zähneputzen – mache deinem Kind jeden Abend deutlich, dass dies die Dinge sind, die vor dem Schlafengehen passieren. Andere Möglichkeiten euer Baby zu entspannen sind ruhige Musik zu hören, eine Geschichte zu erzählen oder vorzulesen oder das Kind zu baden.  

Der erste Schritt (10. bis 12. Monat)

Für Eltern ist der erste Schritt ihres Babys ein ganz besonderer erster Moment. Doch auch für dein Kind sind die ersten Gehversuche etwas Einmaliges: Es ist buchstäblich ein großer Schritt in Richtung Eigenständigkeit. Der erste Schritt ist ein Resultat des natürlichen Bewegungs- und Entdeckungsdrangs der Kinder. Erkunden und Spielen ist ihre Art, die Welt um sich herum kennenzulernen und zu verstehen, wie Dinge eigentlich funktionieren. Der tolle Nebeneffekt: In der Bewegung und im Spiel werden zentrale Fähigkeiten gefestigt, die zu Babys gesunder Entwicklung beitragen. Dazu gehören beispielsweise die Ausbildung von Selbstvertrauen, die Förderung von Kreativität und Denkfähigkeit. Mit den ersten Schritten erkundet dein Baby die Welt besonders aktiv. Eine Möglichkeit, dein Kind bei seinen ersten Gehversuchen zu unterstützen, sind zum Beispiel das Anbieten der eignen Hand zum Hochziehen, das Locken durch Spielzeug kurz unter Stehhöhe und natürlich das Anfeuern des Kindes bei den ersten Laufversuchen.

Lade weitere Inhalte ...