7 Fragen & Antworten zu Babys Taufe
1. Was spricht dafür, unser Kind jetzt taufen zu lassen (statt es später selbst entscheiden zu lassen)?
- Die Taufe ist für Gläubige Gottes Zusage, für den Täufling da zu sein; das wird bei hilflosen Babys besonders deutlich. Und: Getaufte Kinder können in den Glauben und eine Gemeinde hineinwachsen.
2. Kann der Pfarrer/die Pastorin einem Kind die Taufe verweigern?
- Ja – wenn niemand in seiner Umgebung die ernste Absicht zeigt, es christlich zu erziehen.
3. Können wir die kirchliche Trauung bei der Taufe nachholen?
- Ja, das wird sogar relativ oft gemacht.
4. Mein Mann ist evangelisch, ich bin katholisch. Gibt es eine ökumenische Taufe?
- Nein. Taufe bedeutet zugleich die Aufnahme in eine konkrete Gemeinde. Deshalb gibt es nur eine katholische, evangelische, griechisch-orthodoxe… Taufe. Die Geistlichen empfehlen meist, sich danach zu entscheiden, wer die Haupt-Verantwortung für die religiöse Erziehung übernehmen wird und in welcher Gemeinde die Familie sich am meisten zu Hause fühlt.
5. Welche Aufgabe übernehmen die Paten?
- Der Pate soll die Familie begleiten und den Eltern helfen, das Kind christlich zu erziehen.
6. Müssen die Paten der (gleichen) Kirche angehören?
- Im Prinzip ja. Unter bestimmten Bedingungen lassen die Kirchen besonders für zweite Paten Ausnahmen zu.
7. Welche Unterlagen brauchen wir?
- Ihr braucht die Geburtsurkunde eures Kindes, Namen und Adresse der Paten, deren Konfession und - falls ihr von auswärts kommt - gegebenenfalls einen Taufnachweis der Paten. Das Gemeindebüro wird anschließend mit euch einen Termin für das Taufgespräch und die Taufe vereinbaren.