In Deutschland werden nach Empfehlung insgesamt gegen 12 Infektionskrankheiten geimpft.© Foto: Getty Images
In Deutschland werden nach Empfehlung insgesamt gegen 12 Infektionskrankheiten geimpft.

In Deutschland wird nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zurzeit gegen insgesamt 12 Infektionskrankheiten geimpft:
Tetanus, Diptherie, Keuchusten, Hib (Haemphilus influenza Typ b), Kinderlähmung (Polio), Hepatitis B, Pneumokokken, Meningokokken, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Außerdem steht die Schluckimpfung gegen Rotaviren neu im Impfkalender. 

Mehrere Impfungen mit einem Piks

Damit die Kleinen nicht mehrmals zwölf verschiedene Spritzen bekommen, hat man einzelne Impfstoffe in sogenannten Kombinationsstoffen zusammengefasst. So wird zum Beispiel bei einer Sechsfachimpfung mit einem Piks gegen Tetanus, Diptherie, Keuchusten, Hib (Haemphilus influenza Typ b), Kinderlähmung (Polio), Hepatitis B geimpft. Diese Impfungen sowie die Immunisierung gegen Pneumokokken werden viermal verabreicht (Abstand zwischen den ersten drei Spritzen vier Wochen, die vierte Spritze bekommt das Kind zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat), dann ist die Grundimmunisierung abgeschlossen.
Es steht zum Beispiel auch ein Fünffach-Impfstoff zur Verfügung, bei dem Hepatitis B nicht mitgeimpft wird. Möglicherweise braucht euer Kind diese Impfung jedoch später trotzdem. Auch die Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung) werden mit einer einzigen Spritze verabreicht, zweimal im Abstand von vier Wochen.

Ab welchem Alter Babys impfen lassen?

Geimpft werden sollten gesunde Kinder ab dem zweiten Lebensmonat, zunächst erfolgt die Sechsfachimpfung sowie der Piks gegen Pneumokokken, ab dem 12. Lebensmonat impfen die Kinderärzte dann gegen Meningokokken sowie gegen Masern, Mumps und Röteln. Bei diesen späteren Impfungen ist bis zum 23. Lebensmonat nur eine weitere Auffrischung notwendig. Auch gegen Windpocken wird zweimal ab dem 1. Geburtstag des Kindes geimpft.

Was ist die STIKO?

Die Mitglieder der Ständigen Impfkommission am Berliner Robert-Koch-Institut, der zentralen Einrichtung der Bundesregierung für Krankheitsüberwachung und -prävention, werden jeweils für drei Jahre vom Bundesgesundheitsministerium berufen. Die meisten forschen und lehren hauptberuflich an Universitäten, andere arbeiten als praktische (Kinder-)Ärzte oder in der Gesundheitsverwaltung. Der Vorsitzende ist derzeit Jan Leidel, ehemaliger Leiter des Kölner Gesundheitsamts.

Den aktuellen Impfkalender findest du hier.

Lade weitere Inhalte ...