Hygiene

Eklig: Beim Reinigen der Trinkflasche begeht fast jeder diese Fehler!

In der Trinkflasche sammelt sich viel mehr Dreck an, als wir vielleicht denken! Auch, wenn sie nur mit Wasser befüllt wird. Deshalb solltet ihr diese Fehler beim Reinigen künftig lieber vermeiden …

Junge trinkt im Freien aus seiner blauen Trinkflasche – doch wie reinigt man die am besten?© iStock/JAJMO
Trinkflasche reinigen: Die meisten Eltern machen es viel zu selten!

Tagtäglich ist sie in Gebrauch: die Trinkflasche! Doch dass sie auch regelmäßig gereinigt werden muss – und vor allem: richtig! –, nun, das vergessen Eltern viel zu oft. Ist ja nur Wasser drin? Pustekuchen. Auch mit Wasser gefüllte Flaschen verdrecken und sollten jedes Mal nach Gebrauch saubergemacht werden. Wir erklären euch, wie ihr eure Trinkflasche WIRKLICH richtig reinigt und welche Fehler ihr bitte unbedingt vermeiden solltet.

Trinkflasche reinigen: Diese Fehler solltet ihr (bitte, bitte) vermeiden

Seid mal ehrlich: Wie oft reinigt ihr die Trinkflasche(n) eurer Kids? Vor allem, wenn man mehrere im Schrank hat, tendieren viele Eltern dazu, die Flasche vom Vortag noch stehenzulassen und einfach zur nächsten zu greifen. Oder eben ein und dieselbe (Lieblings-)Flasche mehrere Tage in Folge zu benutzen – ohne Schrubb-Alarm! Ein Fehler: In einer Wasserflasche sammelt sich nämlich viel mehr Dreck an, als wir vielleicht annehmen. Auch wenn niemals Saft oder Limo reinkommt.

Eine Studie von "TreatmillReviews" (2019) hat den Beweis geliefert. Im Zuge eines Labortests von zwölf Wasserflaschen fanden die Forscher heraus, dass sich in den Flaschen eine erschreckend hohe Anzahl lebensfähiger Bakterien befinden. Über 300.000 koloniebildende Einheiten pro Quadratzentimeter! WOW! Da wäre es noch harmloser, am Zahnpflegespielzeug eines Hundes zu lecken. Die Bakterien stammen vorwiegend aus dem Mund sowie dem Speichel – doch auch Darmbakterien konnten in den Flaschen nachgewiesen werden. Kein Wunder also, dass ein Teil der Keime als potenziell gesundheitsgefährdend eingestuft werden. Diese können durchaus auch Krankheiten wie Magen-Darm auslösen.

Diese Fehler solltet ihr bitte lieber vermeiden:

1. Trinkflasche nicht täglich reinigen

Nix da mit "Morgen reicht's auch noch!"! Reinigt die Trinkflasche eurer Minis (und auch eure eigene) am besten jedes Mal nach dem Gebrauch. Die Reinigungsroutine sollte also jeden Tag stattfinden.

2. Trinkflasche nicht ganz (!) auseinander bauen

Diesen Fehler habe auch ich anfangs gemacht. Schaut euch die Trinkflasche genau an – und baut sie wirklich komplett auseinander. So kommt ihr bei der Reinigung auch überall heran und es bleiben keine Feuchtigkeits- oder Zuckerrückstände zurück. Sie sind nämlich der beste Nährboden für Bakterien und Schimmel. In den Rillen des Deckels können sich Keime übrigens am allerbesten einnisten. Wichtig: Nicht die Gummidichtung am Deckel vergessen! Auch sie muss vor der Reinigung entfernt werden. 

3. Flasche nicht vollständig trocknen lassen

Achtet darauf, dass alle Komponenten (vor allem der Deckel sowie das Mundstück) vor dem nächsten Gebrauch auch wirklich ganz trocken sind. Ansonsten kann Schimmel entstehen. Noch feucht? Dann könnt ihr die Flasche mit einem sauberen Tuch vorsichtig abtrocknen.

4. Einzelteile nicht regelmäßig erneuern

Praktisch: Einige Hersteller (wie zum Beispiel "Klean Kanteen" oder "Sigg") ermöglichen es uns, die Deckel oder Strohhalme einzeln nachzukaufen. Wenn die Flasche also viel in Gebrauch ist, lohnt es sich, Einzelteile regelmäßig auszutauschen.

5. Trinkflasche nicht auf die richtige Art reinigen

Reinigt die Trinkflasche mit heißem Wasser und einem geeigneten Spülmittel. Für Baby- beziehungsweise Kinderflaschen gibt es auch ein extra Spülmittel von Frosch, das ich immer benutze. Je nachdem, welche Flasche ihr vor euch habt, kann euch auch eine weiche Flaschenbürste beim Reinigen helfen. 

6. Keine Extra-Reinigung einlegen (Essig)

Einmal pro Woche könnt ihr der Trinkflasche zusätzlich mit Essig zu Leibe rücken. Füllt die Flasche dazu einfach mit Essig und heißem Wasser, schüttelt das Ganze ordentlich gut durch und lasst die Lösung zirka drei Stunden einwirken. Danach gut ausspülen und trockenen lassen. ABER: Macht nicht den Fehler und verwendet Essigessenz! Diese kann die meisten Flaschen aus Kunststoff, Aluminium oder sogar Glas beschädigen.

7. Quer-Beet-Familiennutzung zulassen

Jedes Familienmitglied sollte seine Flasche eigene Trinkflasche haben. Wenn alle Flaschen durcheinander benutzt werden, kann das Bakterien-Chaos groß werden. Beschriftet eure Flaschen am besten mit den passenden Namen eurer Kids.

    8. Trinkflaschen unerlaubt in der Spülmaschine reinigen

    Informiert euch beim Hersteller, ob die jeweilige Trinkflasche tatsächlich für die Spülmaschinenreinigung geeignet ist. Achtet vor allem bei Edelstahl-Isolierflaschen darauf, denn sie sind häufig nicht für den Geschirrspüler gemacht und die Isolationswirkung leidet darunter. Zudem kann Wasser in die Zwischenräume gelangen und Schimmel verursachen. 

    9. Flaschen unerlaubterweise desinfizieren

    Ja, es kann helfen, wenn ihr die Trinkflasche zusätzlich zur Reinigung noch in heißem Wasser (über 80 Grad) für ein bis zwei Minuten desinfiziert. Aber auch hierfür sind nicht alle Flaschen geeignet. Kunststoff kann etwa durch die extreme Hitze porös werden und Glas kann fix springen. Auch können sich Verschlüsse, Deckel und Dichtungen schnell verformen.

    Tipp: Reinigungstabletten als letzte Rettung

    Einige Kinder (besonders die ganz Kleinen) patschen und matschen gerne herum – und mischen, wenn Mama und Papa gerade wegschauen, womöglich auch mal Erde oder Essensreste in die Trinkflasche. Wenn ihr das mitbekommt, könnt ihr die Flasche nicht nur gründlich wie beschrieben reinigen, sondern auch spezielle Reinigungstabletten (zum Beispiel Bottle Clean von Sigg) verwenden. Sie helfen bei besonders hartnäckigen Rückständen und muffigem Geruch und sind dabei geruchs- und geschmacksneutral sowie antibakteriell.

    Lade weitere Inhalte ...