Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Hier sind 13 Tipps für stressfreies Fliegen mit Kindern:
- Sitzplätze im Voraus reservieren
- Plätze mit Bedacht wählen
- 24 Stunden vor Abflug einchecken
- In einen ruhigen Bereich wechseln
- Eigene Verpflegung mitbringen
- Rückzugsort zum Stillen finden
- Priority-Boarding vermeiden
- Vor dem Flug Bildschirmzeit reduzieren
- Reisekinderwagen anschaffen
- Trinken während Start und Landung
- In Schichten kleiden
- Ausreichend Unterhaltung mitnehmen
- Kopfhörer nicht vergessen
Verspätungen, unbequeme Sitze, lange Schlangen an der Sicherheitskontrolle – Flugreisen können für alle ziemlich anstrengend sein. Eltern mit kleinen Kindern erleben im Flugzeug jedoch Next-Level-Stress.
Es ist gar nicht so einfach, Babys und Kleinkinder während eines Langstreckenflugs bei Laune zu halten. Mit der richtigen Planung lassen sich viele Stressmomente jedoch vermeiden.
Flugbegleiter verrieten der "Huffpost", worauf Eltern achten sollten, damit der Flug mit Kindern möglichst entspannt abläuft – für alle Beteiligten.
Hier sind 13 Tipps für stressfreies Fliegen mit Kindern:
Sitzplätze im Voraus reservieren
"Kaufe niemals Tickets, bei denen die Sitzplätze erst am Gate zugewiesen werden, wenn du mit einem kleinen Kind reist. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Trennung während des Fluges."
Plätze mit Bedacht wählen
"Nehmt euch vor der Reise Zeit, um auf der Website der Fluggesellschaft nachzuschauen, was sie Reisenden mit Kleinkindern anbieten. Versucht zum Beispiel, in der Nähe der Toiletten mit Wickelmöglichkeiten zu sitzen. Manche Fluggesellschaften bieten Sitzplätze mit Zugang zu einem Babybett, aber man muss früh buchen, um diese zu bekommen."
24 Stunden vor Abflug einchecken
"Wer rechtzeitig dran ist, stellt sicher, dass alle zusammensitzen können und nicht in letzter Minute den Platz wechseln müssen."
In einen ruhigen Bereich wechseln
"Es ist sinnvoll, am Gate nachzufragen, wie voll der Flug ist. Wenn der Flug nicht ausgebucht ist, lohnt es sich zu fragen, ob man in einen leereren Teil des Flugzeugs wechseln darf, um mehr Platz für sein Baby zu haben. Oftmals buchen die Leute die vorderen Sitzreihen, sodass hinten noch etwas frei ist."
Eigene Verpflegung mitbringen
"Eltern sollten wissen, dass sie ihre eigene Muttermilch, Kuhmilch, Premilch, Wasser und Babynahrung an Bord bringen können. Sie sollten sich nicht auf das Angebot der Fluggesellschaft verlassen."
Rückzugsort zum Stillen finden
"Wenn Mütter einen ruhigen Ort zum Stillen brauchen, unterstützen Flugbegleiter sie dabei. Es ist auch möglich, in der Bordküche zu stillen. Am besten im Vorfeld fragen, zu welcher Uhrzeit es am günstigsten wäre."
Priority-Boarding vermeiden
"Das Pre-Boarding mit Babys und Kleinkindern klingt erst mal sinnvoll, doch in Wirklichkeit verlängert man so nur die Sitzzeit um eine halbe Stunde. Sinnvoller ist es, wenn ein Elternteil vorgeht, um alles vorzubereiten. Das andere bleibt mit den Kleinen im Gate-Bereich und lässt sie sich auspowern."
Vor dem Flug Bildschirmzeit reduzieren
"Ich würde meine Kinder ein paar Tage vor der Reise nicht fernsehen oder Filme schauen lassen, dann würden sie im Flugzeug den Bildschirm verschlingen, als wäre es das Faszinierendste, was sie je erlebt haben."
Reisekinderwagen anschaffen
"Wer viel reist, sollte in einen Reisekinderwagen investieren, um das Leben unterwegs einfacher zu machen. Der Kinderwagen sollte sich sich schnell und einfach zusammenklappen lassen, leicht sein und vor allem in ein Gepäckfach im Flugzeug passen."
Flugbegleiter empfehlen oft den "Babyzen YOYO²".
Trinken während Start und Landung
"Der Druck tut Babys oft in den Ohren weh. Sie weinen, können uns aber nicht sagen, dass es wehtut. Daher ist etwas zu trinken oder zu essen beim Start und bei der Landung ein gutes Mittel, um den Druck auf die Ohren zu minimieren."
In Schichten kleiden
"Flugzeuge sind kühl. Ein Pullover, Schichten und eine Decke können dem Kind helfen, während des Fluges warm zu bleiben, besonders wenn es am Fenster sitzt. Das ist immer der kälteste Platz in der Reihe. Und je bequemer die Kinder angezogen sind, desto glücklicher sind sie und können leichter einschlafen."
Ausreichend Unterhaltung mitnehmen
"Es wäre schön, wenn die Fluggesellschaften den Kindern während des Flugs immer etwas zu bieten hätten, aber das ist nur manchmal der Fall. Eltern sollten alles, was sie von der Fluggesellschaft erhalten, als Bonus betrachten und nicht als einzige Form der Unterhaltung für ihr Kind. Daher ist es sinnvoll, ein Spiel herunterzuladen und Bücher und Spielzeug einzupacken. Da ein Spielzeug auf den Boden fallen kann, sind Desinfektionstücher praktisch."
Kopfhörer nicht vergessen
"Es ist nicht nur ärgerlich, neben jemandem zu sitzen, der keine Kopfhörer benutzt, es ist auch eine Flugzeugrichtlinie, sie zu verwenden, wenn man elektronische Geräte hört. Kopfhörer können auch beim Schlafen hilfreich sein, damit das Kind nicht von einer Durchsage oder durch laute Nachbarn aufgeweckt wird."