Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Zutaten für 8 - 10 Personen
- 400 Gramm Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker
- Lange Stöcke, gut eignen sich Zweige vom Haselnussstrauch
Und so geht's:
- Das Mehl zusammen mit dem Salz in eine Rührschüssel geben. In die Mitte des Mehls eine Vertiefung drücken.
- Hefe zerbröseln und mit dem Zucker in die Vertiefung geben.
- Das Wasser erwärmen (nicht kochen!), auf die Hefe gießen und verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
- Dann die Masse mit dem restlichen Mehl zu einem glatten Teig kneten und etwa eine halbe Stunde ruhen lassen.
- Danach noch einmal durchkneten (am besten auf einer bemehlten Arbeitsfläche) und in die gewünschten Portionen teilen.
Die Stöcke fürs Stockbrot
Die Stöcke am oberen Ende säubern, eventuell die Rinde entfernen und mit einem Taschenmesser etwas anspitzen. Den Teig zu einer Wurst rollen und diese dann spiralförmig um den Stock wickeln.
Wichtig: Der Stock sollte mindestens eine Länge von einem Meter haben, damit die Kinder ihn in einem sicheren Abstand gut ins Feuer halten können. Die Stockspitze sollte nicht zu sehen sein, das Holz verbrennt sonst schnell.
Jetzt das Stockbrot nach Herzenslust am Lagerfeuer oder am Grill garen. Vorsicht – direkt in der offenen Flamme verkohlt der Teig sehr schnell und wird schwarz.. Daher nur in die Glut halten und dabei gleichmäßig drehen, bis das Brot von allen Seiten braun und knusprig ist.
Guten Appetit!
Tipp für Eilige:
Fertiger Pizzateig eignet sich ebenfalls für Stockbrot!