Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Jedes Kind hat ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Klare Kiste sollte man meinen, oder? Nicht-körperliche Strafen jeglicher Art sind noch immer die Normalität, aber genau das: Gewalt. Sie sind seelische Verletzungen und entwürdigende Maßnahmen. Der Gedanke, Kinder könnten nur durch Konsequenzen und Strafen lernen, hält sich hartnäckig in vielen Köpfen. Verbale Strafen haben die gleichen Auswirkungen wie körperliche: Sie können zu Verhaltensstörungen und Depressionen führen. Das zeigte eine Studie der Universität Pittsburgh.
Ich bin der Meinung, es geht auch ohne Strafen. Strafen sind zwar kurzfristig effektiv, aber in der Regel nur solange die Bezugsperson anwesend ist. Das Kind lernt daraus leider rein gar nichts, außer zu gehorchen. Bestrafungen führen nicht zu Empathie, sie verursachen lediglich Wut und Groll.
Kinder kommen mit einem enormen Bindungs- und Kooperationswillen auf die Welt, denn sie wollen zur Gemeinschaft dazugehören. Auffälliges Verhalten seitens des Kindes ist ein Hilferuf nach Wertschätzung oder Aufmerksamkeit – einhergehend mit fehlender Impulskontrolle oder dem fehlenden Perspektivenwechsel. Bestrafen wir unsere Kinder, geht der angeborene Kooperationswille verloren, denn sie lernen: Der Stärkere gewinnt ja sowieso. Dagegen kämpfen sie an.
Dies zeigt sich in Situationen, die das Kind selbst mit beeinflussen kann. Wickeln, Essen, Schlafen werden zum Kampf. Es entstehen "Machtkämpfe". Eltern ist dabei meist gar nicht bewusst, dass das Verhalten darauf zurückzuführen ist, dass Kinder sich durch Bestrafungen in ihrer Selbstwirksamkeit eingeschränkt und nicht wertgeschätzt fühlen. Strafen schädigen die Beziehung zu unserem Kind, denn das Kind fühlt sich als Person abgelehnt. Wie fühlen wir uns, wenn uns die Person, die wir am meisten lieben und von der wir abhängig sind, kritisiert und bestraft?
Strafen führen dazu, dass Kinder häufiger lügen, um diesen zu entgehen, und sie fördern Verlustängste. Kinder, denen als Strafe häufig Spielzeug weggenommen wird, fangen eher an, sich über Materielles zu definieren. Strafen lehren das Kind nur, dass es okay ist, seine Macht einzusetzen und die Wünsche des anderen zu ignorieren. Man demonstriert so, dass einem die Bedirfnisse des anderen egal sind und genau das wird das Kind für die Zukunft übernehmen.
Sollen unsere Kinder lernen, dass sie tun sollen, was andere sagen, weil ihnen sonst Leid zugefügt wird? Wollen wir, dass sie lernen, dass immer der Stärkere, Mächtigere gewinnt? Sollen sie lernen, dass Drohnungen ein adäquates Mittel sind, um Wünsche durchzusetzen? Oder wollen wir nicht vielmehr, dass sie respektvolle Menschen werden, die bei zwischenmenschlichen Problemen ihr Gegenüber mit durchdachten Argumenten überzeugen und empathisch auf dieses eingehen, um zu einer gemeinsamen akzeptablen Lösung zu kommen?