
Laufende Nase, glühende Stirn, Appetitlosigkeit – klare Sache: Der nächste Infekt hat mal wieder zugeschlagen. Von Symptomen wie diesen werden vor allem in den Wintermonaten so ziemlich alle Kindergartenkinder (und ihre Eltern) ständig geplagt.
Doch eine neue Studie gibt nun Grund zur Hoffnung, dass man der ein oder anderen Erkältung künftig aus dem Weg gehen kann.
Die wissenschaftliche Fachzeitschrift "Pediatric Research" hat herausgefunden, wie Eltern das Immunsystem ihrer Kinder stärken können. Bis zu 24 Kranktage sollen sich so vermeiden lassen.
So bleiben Kinder gesund
Die Forscherinnen und Forscher haben die Studie mit 100 Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren durchgeführt und die Kleinen 60 Tage lang in ihrem Alltag begleitet. Dabei machten sie eine spannende Entdeckung: Die Kinder, die besonders aktiv waren, wurden deutlich seltener krank. Heißt konkret: Legt ein Kind zwischen 10.000 und 14.000 Schritte am Tag zurück, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es an Infektionen der oberen Atemwege erkrankt.
Die Ergebnisse der Studie decken sich mit der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bei Kindern zwischen vier und sechs Jahren zu mindestens 10.000 Schritten täglich rät, was in etwa drei Stunden Bewegung entspricht.
Sport stärkt das Immunsystem
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler raten Eltern dazu, ihre Kinder dazu zu ermutigen, Sport zu treiben – am besten drei Stunden in der Woche. Ideal wären Sportarten, an denen die ganze Familie teilnehmen kann.
Die Studienergebnisse auf einen Blick
- Vorschulkinder mit höherer körperlicher Aktivität leiden weniger Tage an Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege.
- Eine Erhöhung der durchschnittlichen Anzahl an Schritten pro Tag um 1000 änderte die Anzahl der Tage mit Infektions-Symptomen um vier Tage.
- Bei aktiveren Kindern verlaufen die Infektionen milder.
- Kinder, die drei oder mehr Stunden pro Woche Sport treiben, haben weniger Infektionen der oberen Atemwege als Kinder, die nicht regelmäßig Sport treiben.