Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Die Betreuungskosten in den Kitas unterscheiden sich in den Großstädten dramatisch. Das zeigt die Analyse der Kita-Gebühren für Kinder ab drei Jahren des Vergleichsportals www.netzsieger.de. Während Eltern in Düsseldorf und Berlin demnach unabhängig vom Haushaltseinkommen und des Betreuungszeitraums ihre Kinder kostenlos in der Kita unterbringen können, starten die Gebühren in Nürnberg bei 115 Euro monatlich.
Große Preissprünge beim Betreuungszeitraum und Anzahl der Kinder
Während Hamburger Eltern bei einem Haushaltseinkommen von 2.000 Euro nur zwölf Euro für sieben Stunden Be- treuung bezahlen, werden in Bremen 55 Euro fällig. In Dresden beträgt die Gebühr bei neun Stunden Betreuung 156 Euro, in München 54 Euro.
Familien mit höherem Einkommen zahlen mehr
Eltern mit Einkommen ab 4.000 Euro zahlen in vielen Städten mehr als das Doppelte als Familien mit geringem Einkommen. So steigen die Gebühren in Dortmund um 116 Prozent (von 32 auf 77 Euro), in Essen sogar um 211 Prozent (von 27 auf 84 Euro). Für Kitas in Münster entstehen überhaupt nur einkommensstarken Familien Kosten. Insgesamt machen 17 der 20 untersuchten Städte einen Unterschied zwischen den Einkommen. Keine Unterschiede zwischen dem Einkommen der Eltern machen indes Nürnberg mit Kosten von 115 Euro für sieben und 130 für neun Stunden Betreuung, Leipzig (101/149) und Dresden (109/156).
Zwei Kinder, mehr Kosten – aber nicht überall
Auch bei zwei Kindern und 2.000 Euro Haushaltseinkommen bleibt die Betreuung in Berlin, Düsseldorf und Münster kostenlos. In Hamburg steigen die Kosten nur minimal um vier Euro auf 16. Während Eltern in Bonn, Essen und Wuppertal für zwei Kinder denselben Preis wie für ein Kind bezahlen, erhöht sich die Gebühr in Nürnberg um fast das Doppelte (von 115 auf 220 Euro). Kurios: In Bremen sinkt der Preis für die Betreuung von zwei Kindern sogar um rund zwei Euro im Vergleich zu nur einem Kind.
Die höchsten Kita-Gebühren im Überblick
Nürnberg, 115 Euro: ein Kind - sieben Stunden Betreuung – 2.000 Euro Haushaltseinkommen
Dresden, 156,43 Euro: ein Kind, neun Stunden – 2.000 Euro Einkommen
Bremen, 239 Euro: ein Kind – sieben Stunden – 4.000 Euro Einkommen
Bremen, 257 Euro: ein Kind – neun Stunden – 4.000 Euro Einkommen
Nürnberg, 220 Euro: zwei Kinder - sieben Stunden – 2.000 Euro Einkommen
Dresden, 250,29 Euro: zwei Kinder – neun Stunden – 2.000 Euro Einkommen
Bremen, 302,4 Euro: zwei Kinder – sieben Stunden – 4.000 Euro Einkommen
Hannover, 366 Euro: zwei Kinder – neun Stunden – 4.000 Euro Einkommen