Ballspaß pur

6 Ballspiele für Kinder, die ihr garantiert noch nicht kennt!

Immer nur Kicken ist auf Dauer doch langweilig. Diese Ballspiele sorgen bei Kindern für Abwechslung und Bewegung – vom Fußball im Kreis bis zum Flaschen-Kick.

Mädchen spielt mit einem Ball© iStock/franckreporter
Ballspiele sind für viele Kinder der schönste Freizeitspaß und sorgen gleichzeitig für Bewegung an der frischen Luft.

Kinder lieben Bälle. Diese natürliche Faszination entwickelt sich schon sehr früh. Selbst Babys daddeln schon in den ersten Monaten mit einem Ball herum. Vor allem Greifbälle bieten sich in diesem jungen Alter an, um die motorischen Fähigkeiten zu stärken. Für Kleinkinder eignen sich dann erste softe Fußbälle, mit denen auch beruhigt weiter im Wohnzimmer geschossen werden kann. Größere Kinder können mit ihren Bällen dann schon erste Spiele nach Regeln spielen, zum Beispiel diese hier: 

1. Ballspiel: Hase und Jäger

Ein Kind ist der Jäger und erhält einen weichen Ball. Die anderen Mitspieler sind Hasen, die der Jäger mit seinem Ball zu treffen versucht. Gelingt ihm das, wird der Getroffene auch zum Jäger. Von nun an spielen sich die Jäger den Ball zu und versuchen, die verbliebenen Hasen­ zu treffen, wobei kein Jäger mit dem Ball in derr Hand mehr als zwei Schritte laufen darf. Der letzte verbliebene Hase gewinnt und wird im nächsten Spiel der Jäger. Wcihtige Regel: Nicht auf den Kopf zielen!

2. Ballspiel: Stoppball

Die Mitspieler stellen sich in einem engen Kreis um einen Werfer oder eine Werferin auf, die einen Ball in der Hand hält. Die Werferin wirft den Ball hoch in die Luft und die Mitspieler rennen auseinander. Sobald die Werferin den Ball wieder gefangen hat, ruft sie "Stopp!" und die Mitspieler müssen stehen bleiben. Gelingt es jetzt der Werferin, einen der Mitspieler mit dem Ball zu treffen, wird der Getroffene zum Werfer. Falls nicht, ist die Werferin noch einmal dran. Auch hier gilt: Nicht auf den Kopf zielen!

3. Ballspiel: Kreis-Fußball

Kicken mal anders: Zwei Mannschaften spielen auf ein Tor ... und zwar von beiden Seiten. Mitten auf einem Spielfeld wird mit zwei Gegenständen ( z.B. Kegel, Kisten) ein Tor markiert, in je drei Schritten Abstand zu jedem Pfosten legt man eine weitere Markierung. Jede Mannschaft versucht nun, aus ihrer Richtung in das Tor zu schießen, die beiden Tor­hüter stehen dabei Rücken an Rücken. Die Feldspieler dürfen nicht zwischen den Markierungen hindurchlaufen.

4. Ballspiel: Triff den Läufer

Der Läufer steht an einem Ende des Spielfeldes, seine Gegner verteilen sich auf dem Spielfeld. Der Läufer wirft einen Ball hoch ins Feld und rennt auf die andere Seite. Die Gegner fangen den Ball und versuchen, den Läufer abzuschießen, bevor er sein Ziel erreicht. Dabei darf niemand mit dem Ball mehr als drei Schritte laufen.

5. Ballspiel: Pass-Meisterschaft

Zwei Mannschaften spielen gegeneinander. Die Spieler einer Mannschaft versuchen, sich untereinander den Ball so oft wie möglich zuzupassen (Werfen oder Schießen). Dabei zählen sie die erfolgreichen Pässe laut mit. Die gegnerische Mannschaft versucht, den Ball abzufangen und sich selbst zuzuspielen. Mit dem Ball wird nicht gelaufen, Gegner dürfen weder berührt noch darf ihnen der Ball entrissen werden. Nach 15 Minuten gewinnt die Mannschaft mit den meisten Pässen.

6. Ballspiel: Flaschen-Kick

Zwei Mannschaften spielen auf einem Bolzplatz gegeneinander, doch statt der Tore stellt jede Mannschaft an ihrem Ende des Spielfeldes vier bis sechs mit Wasser gefüllte, offene Plastikflaschen auf. Die Spieler versuchen nun, die gegnerischen Plastikflaschen nach Fußballregeln umzuschießen, gleichzeitig jedoch eigene getroffene Flaschen so schnell wie möglich wieder aufzustellen. Es verliert die Mannschaft, deren Flaschen als Erste leer sind.

Lade weitere Inhalte ...