Bezahlte Kooperation

Spielerisch lernen mit "Osmo" auf dem iPad

Das digitale Lernspielsystem "Osmo Genius Starter Kit" von Tangible Play integriert die Bewegung des Kindes und physische Spielsteine in virtuelle Spielwelten. Wir haben zwanzig Müttern die Gelegenheit gegeben, das Spiel gemeinsam mit ihrem Nachwuchs zu testen. Hier berichten sechs von ihnen.

© Foto: privat

Das "Osmo Genius Starter Kit" besteht aus fünf verschiedenen Lernwelten: Rechnen, Schreiben, Zeichnen, Puzzeln und Experimentieren. Mithilfe künstlicher Intelligenz erweckt die Software reale Handlungen vor dem Bildschirm eines iPads zum Leben. Die individuell angepassten Schwierigkeitsgrade bieten motivierende Herausforderungen und sorgen somit bei Kindern zwischen sechs und zehn Jahren spielerisch für Lernerfolge – zu Hause und in der Schule.

Preis: 119,99 Euro UVP, www.playosmo.com/de/

Das sagen unsere Mama-REPORTER zum "Osmo iPad" ...

"Spielerisch lernen" – Manuela aus Pürgen

© privat
Foto:

Besonders in Zeiten von Corona und viel Homeschooling, ist es eine große Hilfe und Erleichterung für uns Eltern, wenn die Kinder nicht nur sinnlos vor dem Handy oder Rechner sitzen, sondern dabei etwas zu lernen. Das Zusammenspiel aus haptischen Spielelementen und digitalen Spielen wurde hier hervorragend umgesetzt. Die Zahlen- und Buchstabenplättchen sind gut verarbeitet, prima für Kinderhände und lassen sich auf dem Tisch sehr gut verschieben. Das gilt auch für die Holzspielsteine. Die Aufbewahrung in den passenden kleinen Dosen finden wir super praktisch, da sie so nicht verloren gehen. Unsere Kinder (und auch wir Eltern) sind vom "Osmo iPad" absolut überzeugt und empfehlen es definitiv weiter. 

Bewertung: 5 von 5 Sternen

"Wir sind vom Osmo-Spiel begeistert" – Marylin aus Massen-Niederlausitz

© privat
Foto:

Wir durften das "Osmo Genius Starter Kit" von Tangible Play testen und: sind davon begeistert! Das Spielzubehör ist in praktischen Dosen verstaut, die bereits beschriftet kommen. Das Herunterladen und einrichten der verschiedenen Spiele-Apps ist wirklich ganz einfach. Meine Tochter hat als erstes "Tangram" ausprobiert, das macht ihr sehr viel Spaß – auch die schwierigen Varianten. Sie ist motiviert und möchte vorankommen und das in allen Spielwelten. Ich finde "Masterpiece" toll, weil man großartige Sachen zeichnen kann. Aber auch die anderen Spiele machen uns großen Spaß. Das Spektrum an Lernspielwelten ist sehr vielfältig. Wir finden das Zusammenspiel von Haptik und Digitalem super. 

Bewertung: 5 von 5 Sternen

"Tolle Lernerfolge mit Spaß" – Daniela aus Waldburg

© Foto: privat
Foto:

Mein Sohn Ben ist begeistert von dem interaktiven Spiel. Das "Osmo-Spiel" holt ihn ab in eine virtuelle Lernspielwelt mit realen Handlungen. Sein absolutes Lieblingsspiel ist "Numbers", da er Rechnen liebt. Ich selber bin begeistert vom Legespiel "Tangram", da hier das räumliche Sehen mithilfe von bunten Spielsteinen aus Holz spielerisch gefördert wird. Die Lernspielwelten sind allgemein toll angelegt und passen sich dem Lernstand des Kindes an. Ich hoffe, wir müssen unsere Kinder nicht mehr daheim unterrichten – falls doch, fühle ich mich aber besser aufgestellt.

Bewertung: 5 von 5 Sternen

"Gelungenes Spielsystem für Kinder" – Christine aus Schwäbisch Gmünd

© privat
Foto:

Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität dieses Produkts – meine Siebenjährige liebt es. Die Kamera des iPads erfasst alles sehr effektiv, der aufgesetzte Reflektor sieht genau, was vor dem Bildschirm passiert. Das Spiel "Tangram" macht unserer Tochter großen Spaß. Hier muss man mit viel Geduld und genauem Hinsehen das "Tangram-Puzzle" so legen, dass die Figuren auf dem Bildschirm "lebendig" werden. Das beste Spiel, laut meiner Tochter, ist aber das "Newton"-Spiel. Bei dem Spiel galt es herunterfallende Bälle ins zu Ziel bringen, indem mit Stift und Papier entsprechende Linien gezeichnet werden oder die Stifte einfach auf dem weißen Blatt Papier vor dem Bildschirm gelegt werden. Gerade in der jetzigen Situation hilft so ein Spiel wirklich sehr. Es motiviert die Kinder spielerisch zu lernen. 

Bewertung: 5 von 5 Sternen

"Ein richtig gutes Lernspiel" – Miriam aus Wüstenrot

© privat
Foto:

Das "Osmo Genius Starter Kit" ist echt klasse, damit zu spielen hat uns viel Spaß gemacht. Mein Sohn Johannes ist in den letzten Monaten immer wissbegieriger geworden und will lernen. Seine liebsten Lernspiele aus dem Kit sind "Tangram" , "Words"  und "Newton". Richtig gut gefällt uns auch, dass es ein Lernspiel für die komplette Grundschulzeit ist. Die unterschiedlichen Spielewelten sind zudem einfach spitze und altersgerecht aufgebaut.

Bewertung: 5 von 5 Sternen

"Das Beste aus beiden Welten" – Silke aus Hamburg

© Foto: privat

Ich gebe es zu: Diesen Test habe ich nicht ausschließlich für meine Kinder gemacht. Denn ehrlicherweise hat das Spielsystem auch mich als Erwachsene neugierig gemacht: Das Spielsystem Osmo ist ein Lernprogramm fürs Tablet, das nicht nur auf dem Bildschirm, sondern via Kamera auch mit haptischen Spielsteinen funktioniert: eine künstliche Intelligenz, die reale Handlungen vor dem Tablet auf dem Bildschirm zum Leben erweckt.

Die Kamera zaubert Zeichnungen auf den Bildschirm. Klingt erst einmal abstrakt, ist es aber keineswegs, wenn man erst einmal damit loslegt. Und genau das tun mein sechsjähriger Sohn und ich: Wir stellen das Tablet in den mitgelieferten Ständer, setzen den dazugehörigen Spiegel auf die Tablet-Kamera, richten einen Account und ein Profil für ihn ein – und schon geht es los. Er testet als erstes die App "Newton", die zum Osmo-Kosmos dazugehört. Die Herausforderung: Auf dem Bildschirm fallen Bälle von oben nach unten herab. Sie müssen umgelenkt werden zu bestimmten Zielen. Die Aufgabe wird, anders als bei andern Tablet-Spielen, nicht per Touchscreen gelöst, sondern ganz analog: Vor meinem Sohn liegt ein weißes Blatt Papier. Mit einem Stift zeichnet er darauf Linien zum Rollen, Hindernisse zum Abprallen und Auffangbecken zum Sammeln für die Bälle. Durch den Spiegel über der Kamera erkennt das Tablet diese Zeichnungen und transferiert sie auf den Bildschirm. Ein faszinierendes Spielsystem – für Sechsjährige genauso wie für mich als Siebenunddreißigjährige.

Mein Sohn ist stolz: Er malt gerade sein eigenes kleines Computerspiellevel! Und ich bin begeistert von dem vielschichtigen Lernprozess. Er trainiert mit diesem Spiel seine Reaktionsfähigkeit, sein räumliches Denken und seine visuelle Problemlösungsfähigkeit. Nach kurzer Zeit bemerkt er, dass er nicht nur gezeichnete Linien, sondern auch Gegenstände oder einfach seine Hand nutzen kann, um die Bälle auf dem Bildschirm in die richtige Bahn zu lenken. Erstaunlich, wie schnell er sich durch die ersten 15 der über 60 Level spielt – und dabei nie den Ehrgeiz verliert, auch schwierige Herausforderungen allein zu lösen.

Ein tausend Jahre altes Legespiel als coole App.Seine kleine Schwester ist vier Jahre alt und gehört damit noch nicht zur Kernzielgruppe. Doch auch sie kann sich schon für das Spielkonzept begeistern: Mit den mitgelieferten Tangram-Steinen aus Holz probiert sie, auf dem Bildschirm abgebildeten Figuren nachzubauen. Dabei erkennt das Spiel nach jedem neuen Stein, ob sie die richtige Farbe gewählt und den Stein an der richtigen Stelle platziert hat. Und gibt visuell und akustisch Rückmeldung und Tipps, wie sie weiter vorgehen kann. Das – und die helfende Hand des großen Bruders – verhelfen auch ihr zu Erfolgserlebnissen. Ich bin fasziniert davon, wie lange die beiden sich mit den Rätseln und Knobeleien beschäftigen können. Ein fast tausend Jahre altes Legespiel aus Holzsteinen, getarnt als coole App für meine Bildschirm-begeisterten Kids. Ich gebe es zu: Mir gefällt diese Kombination aus analogem und digitalem Lernspiel sehr, da sie mir nicht wie reine "Bildschirmzeit" vorkommt. Dennoch beschäftigen sich meine Kinder ebenso lang und konzentriert damit wie mit einer Fernsehserie oder einem Computerspiel.

Mein Fazit: Das Osmos Genius Starter Kit bietet das Beste aus beiden Welten. Die für Kinder faszinierende Ebene des Digitalen kombiniert mit den wertvollen Lerneffekten analoger Spiele. Einzig der hohe Papierverbrauch beim Newton-Spiel stört mich ein wenig. Doch da haben wir mittlerweile durch eine abwischbare Tafel eine umweltfreundliche Alternative für uns entdeckt.

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Jetzt Mama-REPORTERIN werden!

Du willst selbst die neuesten Familien-Produkte kostenlos testen und darüber berichten? Dann werde Mama-REPORTERIN und registriere dich schnell und einfach unter Mama-REPORTER.de. Wir freuen uns auf dich!

Lade weitere Inhalte ...