Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Update 23. März 2023: Titandioxid hat in Kinderzahnpasten nichts zu suchen. Beim letzten Test wurden einige Produkte außen vor gelassen, die laut Herstellern demnächst vom Markt genommen oder deren Rezepturen zeitnah verändert werden. Da viele Verbraucher aber noch wissen wollten, was es mit ihnen auf sich hat, hat Öko-Test für die aktuelle Ausgabe 4/2023 einige Pasten nachgetestet. Dabei fanden die Tester erneut Titanoxid in einigen Kinderzahnpasten, obwohl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) diesen Stoff als nicht sicher einstuft.
Schaut doch beim nächsten Zahnpasta-Kauf einfach mal auf die Inhaltsstoffe: Steht dort "Titanium Dioxide" oder "CI 77891" wie beispielsweise bei den aktuellen Chargen von zwei Nenedent Kinderzahncremes und beim "Prokudent Kids Zahngel Erdbeer Geschmack" von Rossmann, lasst besser die Finger davon und wählt ein anderes Produkt.
Die kompletten Testergebnisse des Kinderzahnpasta-Nachtests findet ihr hier.
26. Januar 2023: Öko-Test untersuchte für die Ausgabe 2/2023 Kinderzahnpasten, die für Kinder bis sechs Jahre ausgelobt sind. Unter den 24 getesteten Produkten waren sieben Naturkosmetikpasten und sieben ohne Fluorid. Insgesamt schnitten neun Produkte mit "sehr gut" oder "gut" ab, sechs fielen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Für Kosmetik gilt das Verbot von Titandioxid bisher nicht. Doch da Kinder auch mal Zahnpasta verschlucken, wertet Öko-Test entsprechende Produkte ab.
Testergebnisse Kinderzahnpasten
Und das sind die Testsieger! Folgende Zahncremes schnitten bei Öko-Test mit einem Gesamturteil "sehr gut" ab (alle mit 1.000 ppm Fluorid):
- "Bevola Naturals Kids Zahngel, Erdbeer- Himbeer-Geschmack" (Naturkosmetik)
- "Bevola Kids Zahngel mit Erdbeergeschmack"
- "Putzi Zahncreme für Kinder"
- "Tabaluga Zahngel für Kinder mit Erdbeer- Geschmack"
Fünf weitere Zahnpasten bekamen ein "gut" in der Gesamtbewertung.
Die absoluten Verlierer, die mit einem "ungenügend" durchfielen, sind diese Kinderzahnpasten:
- "Ben & Anna Zahnpasta Strawberry Fluoride For Kids" (enthält Blei, das kann das Gehirn schädigen)
- "Blend-A-Med Blendi Gel, Erdbeergeschmack" (enthält Titandioxid und PEG/PEG-Derivate)
- "Odol-Med 3 Erste Zähne" (enthält Titandioxid und PEG/PEG-Derivate)
- "Odol-Med 3 Milchzahn, Milde Minze" (enthält Titandioxid und PEG/PEG-Derivate)
- "Putzi Kinderzahngel" (enthält Titandioxid)
Die kompletten Ergebnisse könnt ihr euch direkt bei Öko-Test bestellen.
Testergebnisse von Stiftung Warentest
20. Juli 2022: Für die Ausgabe 8/22 hat Stiftung Warentest sich 21 Kinderzahnpasten – fünf davon mit Naturkosmetik-Siegel – angeschaut und sie gründlich geprüft. Grundsätzlich sollte man für Kinder neutral schmeckende Zahnpasten bevorzugen, da sie dann nicht dazu verleitet werden, zu viel zu nehmen.
Fluorid und Titandioxid in Kinderzahnpasten
Dabei legten die Tester Wert auf den laut Empfehlungen richtigen Fluoridgehalt, der die Zähne vor Karies schützen soll. Ist der Fluoridgehalt demnach mangelhaft, kann die Zahncreme auch in der Gesamtbewertung nicht besser als "mangelhaft" abschneiden. Empfohlen werden derzeit 1.000 ppm Fluorid für alle Kinder bis sechs Jahren – bis zwei Jahre sollte zweimal täglich mit einer reiskorngroßen Menge Zahnpasta geputzt werden, von zwei bis sechs Jahren zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge Zahnpasta (früher betrug der empfohlene Wert für kleine Kinder nur 500 ppm).
Auch der Titandioxid-Gehalt in der Zahnpasta spielte bei der Bewertung eine Rolle. Titandioxid ist ein Farbstoff, der ab August 2022 in Lebensmitteln (als E 171) verboten sein wird, da er möglicherweise erbgutschädigend und krebserregend ist. Daher habe er laut den Testern auch in Kinderzahncreme nichts zu suchen, obwohl er unter dem Code CI 77891 in Kosmetika nach wie vor erlaubt ist. Doch oft genug verschlucken (kleine) Kinder die Zahnpasta einfach. Lautet das Urteil für Titandioxid ausreichend, konnte das Gesamtergebnis für diese Zahnpasta nur eine Note besser sein.
Übrigens: Auch in einigen mineralischen Sonnencremes ist Titandioxid enthalten, was die Tester dort wiederum nicht für bedenklich halten. Denn in Nanopartikelform könne es nicht in die Haut eindringen. Mehr dazu lest ihr in diesem Artikel:
Kein Zink mehr in Kinderzahnpasten
Doch zurück zum Kinderzahnpasta-Test: Auch die Verpackung spielte eine Rolle: So prüften die Tester, ob sich die Tube vollständig entleeren lässt.
Zink ist laut Testergebnis in keiner der Zahnpasten mehr zu finden. Das bewertet Stiftung Warentest als positiv, da das Spurenelement genügend über die Nahrung aufgenommen werde. Zu viel Zink könne der Gesundheit schaden.
Die Testergebnisse: Sieger und Verlierer der Kinderzahnpasten
Stiftung Warentest gab den folgenden beiden Zahnpasten aufgrund der oben genannten Kriterien das Gesamturteil "sehr gut":
Ein "gut" bekam diese:
Mit "mangelhaft" bewerteten die Tester die folgenden Zahnpasten:
- "Blend-a-med Blendi Gel"
- "dm Alverde Naturkosmetik Kinderzahngel"
- "Karex Kinder Zahnpasta"
- "Lavera Naturkosmetik Kids Zahncreme"
- "Lidl Dentalux Zahngel for Kids"
- "Logodent Naturkosmetik Happy Kids Erdbeer-Zahngel"
- "Müller SensiDent Kids Zahncreme"
- "Rossmann Alterra Naturkosmetik Kinderzahngel"
- "Weleda Kinder-Zahngel"
Hinweis der Redaktion: Die Empfehlungen von Heilpraktikern oder Naturheilkundlern hinsichtlich der Wirkung von Fluorid weichen mitunter von den schulmedizinischen Empfehlungen ab.