Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Wenn sich Margareta Kloppenborg einer neuen Patientin annimmt, spielt sie mit der erst einmal Karten. Oder besser gesagt: Sie lässt ihre Schwangere eine der 15 großen, grauen Karten ziehen, die auf einem kleinen Holztisch in ihrer Praxis liegen. Auf dem dicken Kartonpapier heißt es: "Keine PDA". Die Abkürzung steht für eine "Periduralanästhesie", also eine Spritze, die der Arzt in die Wirbelsäule gibt. Dabei wird die Frau so sehr betäubt, dass sie vom Schmerz der Geburt befreit ist. Auf einer anderen Karte steht: "Keine Schmerzmittel". Dann hebt sich Kloppenborgs Stimme, und sie erklärt ihrer Kundin: "Eine dieser Sachen musst du in Kauf nehmen. Wenn du die PDA möchtest, kannst du dein Kind nicht mehr in der Badewanne bekommen." Diese Vermittlung an die Schwangeren sei "manchmal schwierig", sagt die Doula, die ihre Praxis in Grafing bei München betreibt.
Doula werden: die Ausbildung zur Geburtsbegleiterin
Margaretas Mund umspielt ein feines Lächeln, wenn sie erzählt. Die zweifache Mutter hat es sich schön eingerichtet in ihren Räumen, hier lässt es sich wohlfühlen. Alles ist in gedeckte, helle Farben getaucht, richtig heimelig mutet es an. Seit zwölf Jahren arbeitet sie in diesem Beruf. Die Ausbildung hat rund 1.400 Euro gekostet. In neun Monaten besuchte sie 85 Unterrichtsstunden, 200 Stunden Eigenstudium kamen dazu. Auch ein mehrwöchiges Praktikum im Kreißsaal war Teil der Lehre. Anfangs gab es kaum Interesse an dem Angebot wie dem der Münchner Doula. Inzwischen ist der Beruf der Geburtshelferin als Alternative zur Hebamme etabliert, viele Schwangere vertrauen auf die mitfühlende Art einer Doula.

Was kostet die Begleitung einer Doula? Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Noch ist das Berufsbild ja sehr neu, also hier ein paar Fakten dazu. Wie hoch ist beispielsweise das Honorar, das Doulas für die intensive Betreuung berechnen? Das "einfache" Paket kostet bei Margareta Kloppenborg 850 Euro: Dafür betreut sie in drei Gesprächen die Schwangeren, drei Wochen Rufbereitschaft rund um die Uhr – und natürlich die Geburtsbegleitung – sind inklusive. Die "Luxusversion" mit einer zusätzlichen Massage kostet 1.000 Euro. Und die Krankenkasse? Übernimmt die Kosten dafür leider noch nicht. Allerdings: Pro Jahr übernimmt Heilpraktikerin Kloppenborg zwei Geburten "gratis". So sollen sich auch finanzschwache Schwangere ihre Unterstützung leisten können.
Doula bedeutet auf Deutsch "Dienerin der Geburt"
Der Name Doula leitet sich vom griechischen Wort "doulalei" ab und steht für so etwas wie "Magd" oder "Dienerin". Sind jene Frauen also nur ein schlichter Ersatz für das Schaffen der Hebammen? Mitnichten. Sie verstehen ihre "Dienste" als mentale Unterstützung – kein Wunder also, dass nur diejenigen Zugang zu dem Beruf bekommen, die selbst Kinder zur Welt gebracht haben. In Deutschland führt der zu ständige Verein Doulas in Deutschland (DiD) etwa 250 Mitglieder. Schwangere können auf dieser Seite auch eine Doula finden, die sie während der Schwangerschaft und Geburt begleitet.
Der Unterschied zwischen Doulas und Hebammen
Was aber unterscheidet nun eine Doula von einer Hebamme? "Die Doula muss von den Eltern selbst bezahlt werden, während die Hebamme von den Krankenkassen entlohnt wird. Das bedeutet, dass sich diejenigen, die Geld haben, eine intensive Betreuung kaufen können – und die anderen müssen sich die Hebamme mit mehreren Frauen teilen, deswegen sollte eigentlich für alle Frauen eine Eins-zu-eins-Betreuung finanziert werden", erläutert Astrid Giesen, die erste Vorsitzende vom Landesverband Bayerische Hebammen e.V. Generell verstehe sie "das Bedürfnis der Frau, dass immer eine Person an ihrer Seite ist, sehr gut", so die Verbandssprecherin. Auch wenn sie sich natürlich wünsche, dass das Gesundheitssystem so gut ausgebaut wäre, dass die Geburtsbegleitung immer von Hebammen geleistet wird. Sie sieht den großen Unterschied darin, dass eine Hebamme im Falle von Komplikationen bei der Geburt intervenieren kann – das ist der Doula versagt.
Trotzdem ist die Unterstützung der Gebärenden, körperlich und psychisch durch die Doula an ihrer Seite, so enorm wichtig. Margareta Kloppenborg weiß aus Erfahrung: "Frauen, die sonst im Leben stehen, fühlen sich während der Geburt überfordert und ein Stück weit hilflos." Dem gelte es entgegenzuwirken. "Eine Doula führt keine Untersuchungen durch und erteilt keine medizinischen Ratschläge. Die Aufgabe einer Doula ist es, sich ganz auf die Frau einzulassen und als vertraute Person bei der Mutter zu bleiben. Sie trägt das gesamte Geburtserlebnis vom Beginn der Wehen bis zur Geburt des Kindes mit.“

Begleitung während Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett
Sofern die Mutter beziehungsweise das Elternpaar das möchte, kann die Doula die junge Familie auch in den ersten Tagen und Wochen begleiten. Sie kann als emotionale Stütze dienen, Hilfestellung bei der Betreuung des Neugeborenen und möglicher Geschwisterkinder anbieten, der jungen Mutter Freiräume schaffen, Gesprächspartner für den frischgebackenen Vater sein, Austausch von Stillerfahrungen und Stillberatung anbieten.
Doulas sind längst Objekt der Forschung
Auch Wissenschaftler bestätigen die positive Funktion der Doulas: "Insgesamt war die Chance auf eine vaginale Geburt höher und die Gabe von Schmerzmedikamenten, PDAs, Vakuum oder Zangengeburten und Kaiser schnitten geringer", so das Fazit einer Metastudie der Universität Toronto (2011), die 21 Befragungsstudien mit über 15.000 Frauen ausgewertet hat.
Generell würden durch die Mitwirkung von Doulas im Kreißsaal viele Geburten verkürzt, die Kaiserschnittrate senkt sich, die Bindung zwischen Mutter und Kind wird gefördert – und das Wichtigste: Stress und Angstgefühle vor und bei der Geburt werden vermindert. Der Tenor: "Während der Wehen und Geburt sollten alle Frauen durch eine Doula unterstützt werden."

Beistand im besten Sinne
Die Arbeit von Doulas wie Margareta Kloppenborg hört aber mit dem Geburtserlebnis in der Klinik nicht auf: Die Stunden im Kreißsaal werden noch mal – auch mit dem Vater – aufgearbeitet. Und die Doula steht der Familie in den ersten Tagen wirklich bei. Margareta Kloppenborg ist tatsächlich eine ideale "Dienerin" der werdenden Mutter. Wenn man sie darauf anspricht, lächelt sie nur.
Autor: Matthias Lauerer