Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Bei diesem Foto mussten wir zweimal hinschauen! Ernsthaft? Eine menschliche Mama leckt ihr frisch geborenes Baby ab? Das erinnert einfach sehr stark an Tiermamas, oder nicht? Doch wenn ihr selbst Eltern seid, kennt ihr vielleicht auch das Gefühl, euer Kind im übertragenden Sinn am liebsten aufessen zu wollen. Womöglich ist das – wie das Ablecken – noch ein Überbleibsel unseres Urinstinkts?
Menschen sind auch nur Säugetiere
Wir haben das Bild auf der Facebookseite von "Badassmotherbirther" (siehe unten), offenbar das Profil einer Doula, gefunden. Die brasilianische Fotografin Ludy Anunciação von "Senhoritas Fotografia" hat uns freundlicherweise erlaubt, dieses berührende Foto zu nutzen.
Bei Badassmotherbirther auf Facebook lesen wir zu dem Foto sinngemäß folgenden Text:
"DU BIST EIN SÄUGETIER
Säugetiere lecken und säubern so ihr Junges direkt nach der Geburt. Das hat verschiedene Gründe:
- um den Geruch der Geburt zu entfernen, um keine Fressfeinde anzulocken
- um wirklich alle Nährstoffe des Mutterkuchens/der Plazenta aufzunehmen
- um so mit der Sozialisation des Neugeborenen zu starten
- um Bakterien aufzunehmen, die dem müttterlichen Körper signalisieren, welche Antikörper er durch die Muttermilch an das Junge weitergeben muss
- um das Bonding zu stärken
- um das Baby zu stimulieren, sich an das Leben außerhalb der Gebärmutter zu gewöhnen
Säugetiere lecken ihre Jungen nach wie vor auf diese Art und Weise direkt nach der Geburt. Nicht so die meisten Menschen. Doch vor langer, langer Zeit war dieses Verhalten auch bei Menschen Standard. Die Menschen haben sich weiterentwickelt, und wir spüren nicht länger die Notwendigkeit, unser Baby vor Feinden zu schützen. Wir haben andere Wege gefunden, unser Baby auf seinem Weg ins Leben zu begleiten und es den richtigen Reizen auszusetzen. Daher ist es für die meisten von uns nicht mehr so, dass wir intuitiv unser Baby ablecken. Doch nach wie vor gibt es zwei Kulturen, die auch heute noch ihre Neugeborenen ablecken: die Tibeter und die Inuit.
Die meisten von uns spüren den Drang ebenfalls, doch widerstehen ihm. Unseren "Leck-Instinkt" haben wir umgewandelt in intensives Riechen und Küssen unseres Babys und ins Ganz-nah-am-Körper-Halten. Und wir sind zurückgekehrt zum Verzehren der Plazenta. Diese Verhaltensweisen erfüllen denselben Zweck wie das Lecken: Unser Körper weiß, welche Antikörper der Säugling durch die Muttermilch benötigt, wir stimulieren, bonden mit und sozialisieren unseren Nachwuchs durch unser Verhalten ganz genauso.
Doch manche Mütter haben noch immer einen starken Drang, ihr Babys abzulecken. Und genau das tun sie. Eine physiologische Notwendigkeit. Ein Ruf der Ahnen. Instinktive Akte der Liebe und des Dafür-Sorgens, dass das Baby überlebt."
Bewegende Emotionen und Instinkte
Wow, was für bewegende Worte zu einem beeindruckenden Foto. Letztendlich ist es doch egal, wie wir unseren Säugling auf dieser Welt begrüßen – solange es aus tiefstem Herzen und voller Liebe geschieht!
Übrigens: Wisst ihr, was eine Lotusgeburt ist? Es bedeutet, dass der Mutterkuchen noch länger nach der Geburt über die Nabelschnur mit dem Säugling verbunden bleibt. Mehr dazu lest ihr in diesem Artikel >>>