Authentische Fotografie

Rührende Bilder: So emotional sind Väter bei der Geburt

Die Fotografin Kirstie Perez schafft es, die Magie eines unbeschreiblichen Moments einzufangen: Sie zeigt die Emotionen von Männern bei der Geburt ihres Kindes.

Väter im Fokus: Diese Geburtsbilder zeigen die Gefühle von Männern bei einer Geburt.© Foto: Kirstie Perez
Väter im Fokus: Diese Geburtsbilder zeigen die Gefühle von Männern bei einer Geburt.

Die Männer sind ernst, besorgt, liebevoll, unsicher ... All diese Gefühle spiegeln sich in ihren Gesichtern und in ihrer ganzen Körpersprache, während sie eine Geburt miterleben. Die Fotografin Kirstie Perez zeigt mit der berührenden Fotoserie "Men at Birth" die Gefühle von Männern, während die Frau in den Wehen liegt oder gerade ein Kind zur Welt bringt. Mit ihren Bildern schafft es die amerikanische Fotografin, einen Perspektivwechsel auf die Geburt festzuhalten und möchte betonen, wie wertvoll die Unterstützung der Männer bei einer Geburt sein kann.

Wenn Männer die Geburt miterleben

Diese Bilder sprechen für sich, sie sind emotional und beeindruckend. Doch Kirstie Perez teilt nicht nur ihren Blick auf diese intimen Momente, sie beschreibt auch ihre Gedanken dazu: 

"Für jede Seele, die wir erschaffen, gibt es eine Seele, mit der wir zuerst eine Verbindung gespürt haben. Derjenige, der uns geholfen hat, Leben zu erschaffen. Derjenige, der hilflos zusieht, während die Frau, die er liebt, durch die Wehen stöhnt und heult. Während wir uns immer an die erste Stelle gesetzt haben, kommt Mutter Natur herein, um ihn auf den Rücksitz zu setzen, während er zusieht, wie sie sich ineinander verwandeln. Alles ohne seine Hilfe zu benötigen."

© Foto: Kirstie Perez

"Bei jeder einzelnen Geburt, die ich begleitet habe, sind die Männer im Hintergrund, auch wenn sie ganz nah bei ihren Frauen sind. Sie sind tatsächlich stärker als ihnen bewusst ist."

© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez

"Sie tragen die Ironie in ihren Gesichtern, dass sie alles reparieren können, aber irgendwie nicht in der Lage sind, unseren Schmerz und unser Unbehagen zu reparieren."

© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez

"Es ist nicht einmal die Tatsache, dass wir gerettet werden müssen, sondern dass sie im Wesentlichen machtlos sind, auf eine Art und Weise zu retten, wie sie es gewohnt sind."

© Foto: Kirstie Perez

"Ihr Einfühlungsvermögen steigt auf eine Weise, die die meisten von ihnen noch nie erlebt haben, und dennoch schweigen sie. Sie machen die Situation nicht über sich selbst aus. Sie geraten auch nicht in Panik."

© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez

"Sie sind ängstlich."

© Foto: Kirstie Perez

"Besorgt."

© Foto: Kirstie Perez

"Frustriert."

© Foto: Kirstie Perez

"Sie tun ihr Bestes, um all das nicht zu zeigen."

© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez

"Ich nehme gelegentlich Augenkontakt zu ihnen auf, um ihnen telepathisch zu sagen, dass es ihr gut geht. Sie wird in Ordnung sein. Worte werden selten gesprochen. Ob sie uns durch unsere Erfahrung streicheln oder unseren Raum respektieren, sie sind im Schatten und beobachten."

© Foto: Kirstie Perez

"Zeuge der Geburt von zwei oder mehr Menschen zu sein. Sie sehen zu, wie die Frauen, die sie einst kannten, zu dem geboren werden, der sie jetzt sind. Es ist unlogisch zu glauben, dass die Männer, die wir lieben und für die wir uns entschieden haben, nicht auch einen schönen und gewinnenden Verlust erfahren."

© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez

"Sie sehen zu, wie sich die Frau, die sie lieben, in eine Fremde verwandelt, die irgendwie immer noch die Frau ist, die sie lieben. Gelähmt von der Intensität vor ihnen, setzt ihre Empathie ihre Angst außer Kraft und sie bleiben stark. An all diese Männer: 'Wir sehen euch und wir lieben euch.'"

© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez
© Foto: Kirstie Perez

Mit ihrer Bilderserie möchte die Fotografin also vor allem eins betonen: Auch wenn sich Männer bei einer Geburt oft machtlos fühlen, sollten sie wissen, dass sie viel stärker sind, als sie denken. Ihr Mitgefühl, ihre Aufmerksamkeit, ihre Anwesenheit – darin liegt ihre Kraft, mit der sie die Frauen so viel mehr unterstützen als ihnen bewusst ist. 

Autorin: Laura Wohlmuth

Lade weitere Inhalte ...