Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

In Deutschland kommt jedes dritte Kind operativ zur Welt. Doch immer mehr Studien zeigen, dass gerade Kaiserschnitt-Babys anfälliger für Krankheiten wie Asthma, Allergien und Diabetes sind. Natürlich Geborene kommen mit zahlreichen Keimen aus dem Vaginalbereich der Mutter in Berührung, die sich noch wochenlang auf der Haut, im Mund und in der Darmflora nachweisen lassen. Sie fehlen bei Kaiserschnitt-Kindern – besonders im Darm können sich keine gesunden Vaginalkeime ansiedeln, und das Immunsystem wird geschwächt. Abhilfe schaffen will das Vaginal Seeding.
Nach dem Kaiserschnitt gibt es Bakterien
Hierbei wird das Baby direkt nach dem Kaiserschnitt unter den Augen und am Mund mit Vaginalsekret der Mutter eingerieben. In ersten Studien wurden so erwünschte Vaginalkeime im Darm der Babys gefunden. Kinderärzte warnen jedoch vor dem neuen Trend, da Neugeborene sich so mit gefährlichen Erregern wie Streptokokken, Herpesviren und Chlamydien infizieren können. Ihr Tipp für ein starkes Immunsystem bleibt das Stillen – ganz natürlich und ohne Infektionsrisiko!
Autorin: Antonia Müller