Tipps zur Ernährung

Sind Eier in der Schwangerschaft erlaubt oder tabu?

In der Regel gilt der Verzehr von Eiern in Maßen als gesund. Aber wie sieht es in der Schwangerschaft aus? Wir sprechen mit einer Expertin darüber, ob und wie sich der Verzehr auf die Gesundheit eures Babys auswirken kann.

Eine schwangere Frau schneidet sich ein gekochtes Ei auf.© iStock/SanyaSM
Bei dem Verzehr von Ei in der Schwangerschaft kommt es auf die Zubereitung an.

Werdende Mamas möchten sich oft besonders viel Mühe geben, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Doch nicht immer ist das so leicht. Schließlich gilt es bei der Ernährung jetzt auf einiges zu achten. Um euch den Überblick zu erleichtern, welche Lebensmittel unproblematisch sind – oder worauf ihr achten solltet, haben wir mit einer Expertin darüber gesprochen. Hier lest ihr, wie es um Ei in der Schwangerschaft steht. 

Unsere Ernährungs-Expertin Misava Macamo ist examinierte Diätassistentin (B. Sc. Diätetik), Frauen-Coach und Autorin des Buches "Blooming Mom".

Warum Ei in der Schwangerschaft gesund sein kann

Ob als Rührei, Omelette oder hartgekocht – generell bringen Eier einige Vorteile mit sich. Sie sind proteinhaltig und enthalten für werdende Mamas besonders wichtige Nährstoffe, wie Jod, Kalzium und Eisen. Aber auch mit den Vitaminen A, D, E und K können sie dienen. In der Schwangerschaft solltet ihr dennoch ein paar Dinge beachten, damit ihr kein Risiko für euch und euer Baby eingeht. 

Das sagt unsere Ernährungs-Expertin ...

Misava Macamo: "In der Schwangerschaft ist es wichtig, auf die richtige Zubereitung von Eiern zu achten, um das bestehende Risiko durch Bakterien wie Salmonellen zu minimieren.

Es wird empfohlen, Eier während der Schwangerschaft grundsätzlich nur gut durchgegart zu essen. Das bedeutet, dass sowohl das Eiweiß als auch das Eigelb vollständig erhitzt sein sollten, bis sie fest sind. Dies kann durch kochen, braten oder backen erfolgen."

Rohe Eier in der Schwangerschaft sind tabu

Damit der Verzehr von Eiern für euch und euer Baby ungefährlich bleibt, solltet ihr also auf die geeignete Zubereitung achten. Da rohe Eier Salmonellen enthalten können, achtet darauf, sie vollständig durchzugaren. Die Bakterien werden nämlich erst mit Temperaturen um 70 Grad abgetötet. 

In einigen Lebensmitteln sind rohe Eier als Bestandteil enthalten. Zum Beispiel in Mayonnaise, Sauce Hollandaise oder auch Tiramisu. "Lebensmittel, die rohe oder ungekochte Eier enthalten, sollten vermieden werden", rät Misava Macamo. Wenn ihr euch unsicher seid, ob rohes Ei enthalten ist, hilft ein Blick auf die Zutatenliste. 

Welche Auswirkungen können Salmonellen haben?

Eine Infektion mit Salmonellen kann sich individuell unterschiedlich auswirken. Dennoch gibt es einige Merkmale, die auf eine Infektion hinweisen.

Die häufigsten Symptome sind folgende:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Fieber

Eine Salmonellen-Infektion überträgt sich zwar nicht immer direkt auf das Baby, eine gefährliche Folge der Symptome kann aber eine Dehydrierung sein, die zu einer Unterversorgung des Ungeborenen führen kann. Falls ihr aus Versehen doch einmal rohes Ei zu euch genommen habt, bedeutet das allerdings nicht immer eine Infektion mit Salmonellen, denn nicht jedes Ei ist mit den Bakterien belastet. Sobald ihr Unwohlsein oder eines der genannten Symptome verspürt, wendet ihr euch jedoch am besten an euren Arzt. 

Gekochte Eier in der Schwangerschaft

Auf euer Frühstücks-Ei braucht ihr auch in der Schwangerschaft nicht zu verzichten. Greift dabei aber lieber immer zu hartgekochten Eiern: "Beim hartgekochten Ei muss darauf geachtet werden, dass das Eigelb nicht flüssig oder roh bleibt", bestätigt die Expertin. Auf wachsweiche Eier verzichtet also besser vorerst. 

Tipp: Greift außerdem wenn möglich generell immer zu frischen Eiern in Bio-Qualität.

Rührei und Spiegelei in der Schwangerschaft

Hier gilt Ähnliches, wie bei dem hartgekochten Ei. Ihr dürft auch Rührei und Spiegelei bedenkenlos genießen, solange es gut durchgebraten ist. Wenn ihr euer Spiegelei also von beiden Seiten bratet, bis auch das Eigelb gestockt ist, braucht ihr euch keine Sorgen beim Verzehr machen. Gleiches gilt für ein gut durchgegartes Rührei. 

Bei Ei in der Schwangerschaft auf Hygiene achten

Neben dem Garzustand solltet ihr noch auf einen hygienischen Umgang achten, da sich die meisten Bakterien auf der Schale der Eier befinden: "Es ist daher auch wichtig, Eier separat von anderen Lebensmitteln und ohne Karton zu lagern. Nach der Berührung bitte immer gründlich die Hände waschen." So können euch Bakterien, die sich an der Außenschale befinden, nicht gefährlich werden.

Abwaschen solltet ihr die Eier allerdings nicht. "Beim Abwaschen der Eier würde die natürliche Schutzschicht mit entfernt werden. Besser wäre es daher (bei starker Verschmutzung) Eier mit einem Küchentuch abzuputzen. Eventuell kann dies aber auch jemand anderes während der Schwangerschaft übernehmen." rät Misava Macamo.

Übrigens: Das ist auch der Grund, warum werdende Mamas unbedingt darauf verzichten sollten, Eier auszublasen. Wenn Ostern vor der Tür steht, solltet ihr diese Aufgabe also besser an jemand anderen abgeben.

Fazit zu Ei in der Schwangerschaft ...

Vollständig durchgegart können Eier auch während der Schwangerschaft ein gesunder und unbedenklicher Bestandteil eueres Speiseplans sein. Achtet bestenfalls darauf, frische Bio-Eier zu verwenden. Da sich die Bakterien auch auf der Schale befinden können, denkt daran, Eier separat im Kühlschrank zu lagern und nach Berührung die Hände zu waschen. 

Lade weitere Inhalte ...