
Beschwerden habe ich zwar keine, dennoch habe ich mich immer mal wieder gefragt, ob ich eine Rektusdiastase habe. Also, ob meine geraden Bauchmuskeln sich nach der Schwangerschaft vor acht Jahren nicht mehr richtig geschlossen haben. Beim letzten Kontrollbesuch sprach ich meinen Frauenarzt einfach mal darauf an. "Ob Sie eine Rektusdiastase haben, können Sie selbst ertasten", sagte er mir. Oberhalb des Bauchnabels würde sich eine spürbar klaffende Lücke auftun, zum Teil würde sich das innere Bauchgewebe beim Niesen etc. nach außen wölben. Okay, bei mir passen knapp zwei Fingerkuppen zwischen die geraden Bauchmuskeln. Das sei völlig normal, versichert er mir. Zumal ich keine Beschwerden habe.
Welche Beschwerden kann eine Rektusdiastase mit sich bringen?
Einige Frauen klagen über Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß oder in der Hüfte, vor allem bei körperlicher Belastung. Es kann außerdem zu Inkontinenz (unkontrollierter Urin-Abgang) kommen. Auch Verdauungsprobleme sind eine mögliche Folge. Viele Frauen bemängeln einfach ein Hervorstehen des Bauches (was nicht an Übergewicht liegt). Beim Niesen und Husten kann sich eine kleine Wulst bilden: Das innere Bauchgewebe wölbt sich durch die Lücke zwischen den Bauchmuskeln zur Bauchdecke hervor.
Woher kommt eine Rektusdiastase und wie wird man sie wieder los?
In der Schwangerschaft ist es für das Wachsen des Bauches notwendig und ganz normal, dass die geraden Bauchmuskeln auseinanderweichen und Platz für das Baby machen. Im Normalfall schließen sie sich im Zuge der Rückbildung einige Wochen oder Monate nach der Geburt von alleine wieder und man hat keine Beschwerden. Wenn du abgestillt hast, ändert sich durch die Hormone auch noch mal das Bindegewebe. Dadurch kann sich noch viel tun, das solltest du auf jeden Fall abwarten. Doch es kann sein, dass auch danach eine Lücke bestehen bleibt, die dann mitunter zu oben genannten Beeinträchtigungen führt.
Rektusdiastase – was ist normal?
Wie weit dürfen die Bauchmuskeln auseinanderstehen, ohne dass es sich um eine Rektusdiastase handelt? Ehrlich gesagt kann ich mich selbst nicht daran erinnern, wie sich meine Bauchdecke bzw. die geraden Bauchmuskeln von außen vor der Schwangerschaft angefühlt haben. Daher weiß ich auch nicht, ob sich alles "normal" und ausreichend zurückgebildet hat. Ich erfahre, dass eine Öffnung, die weniger als 2,5 Finger breit ist, völlig im Rahmen ist.
Solltest du eine Rektusdiastase und Beschwerden haben, kann ein Physiotherapeut dir helfen, dass sich die Muskeln unter der Bauchdecke wieder normalisieren. Währenddessen solltest du deinen Bauch aber schonen und dich beispielsweise zum Aufstehen aus der Rückenlage immer seitwärts aufrollen. Dasselbe gilt fürs Hinlegen. Die Körpermitte darf nicht belastet werden. Du solltest nicht schwer heben oder tragen und wenn überhaupt nur sanften Ausdauersport machen. Bitte keine Crunches, Planking oder starke Rückwärtsbeugungen der Wirbelsäule. Bei körperlicher Belastung möglichst oft den Beckenboden anspannen.
Eine Operation sollte nur der allerletzte Weg sein, wenn konventionelle Verfahren wie Physiotherapie nicht anschlagen und du weiterhin Beschwerden hast.
Wie finde ich heraus, ob ich eine Rektusdiastase habe?
Du vermutest, dass du eine Rektusdiastase hast? Dann überprüfe das ganz einfach selbst:
Lege dich über die Seite auf den Rücken. Stelle die Füße auf, entspanne den Po. Schiebe dein Top nach oben. Setze deine Fingerkuppen der einen Hand unter dem Brustbein längs in Körpermitte entlang der sogenannten "Linea alba" (= "weiße Linie", das ist die senkrechte Bindegewebsnaht des Bauches) auf und taste dich nach unten bis zum Bauchnabel, ob du eine weiche Stelle im Bindegewebe feststellen kannst. Taste auch um den Bauchnabel herum. Dann taste dich unter dem Bauchnabel weiter vor bis zum Schambein.
Rektusdiastase ertasten
Die Linea alba sollte fest, aber elastisch sein. Ertastest du an einer Stelle eine weiche Mulde, hebe deinen Kopf und taste erneut, ob du an der weichen Stelle mit der Hand deine Bauchmuskelstränge fühlen kannst. Nun stelle die Finger deiner Hand quer in die Mulde und lege den Kopf wieder ab. Dabei entfernen sich die Bauchmuskelstränge voneinander.
Passen nun mehr als zwei bis drei Finger zwischen die Bauchmuskelstränge, könnte eine Rektusdiastase vorliegen.
Atme tief durch die Nase ein und tief durch den Mund aus. Beim nächsten Ausatmen spanne den Beckenboden an und hebe erneut den Kopf. In dieser Position ertastest du erneut die weiche Stelle. Fühlt sich das Gewebe dort jetzt fester an, obwohl die Mulde noch da ist, nennt sich das "funktionelle Rektusdiastase" und alles ist in Ordnung.
Wie behandelt man eine Rektusdiastase?
Sollte das nicht der Fall sein, das heißt, ist die Mulde trotz Anspannung der Beckenbodenmuskulatur und Heben des Kopfes genauso weich wie vorher, solltest du dich physiotherapeutisch behandeln lassen. Der Frauenarzt kann dir dafür ein Rezept ausstellen. Du solltest einen Physiotherapeuten suchen, der sich auf diesem Gebiet auskennt.