Kaufratgeber

Stillkissen-Kaufberatung: So findest du das perfekte Kissen für eine angenehme Stillzeit

Welche Arten von Stillkissen gibt es? Sind alle schadstofffrei? Wie nutze ich ein Stillkissen? Wir beantworten all deine Fragen zum Thema!

Stillkissen können das Stillen für Mama und Baby erleichtern © iStock/Trendsetter Images
Ein Stillkissen ist ein unverzichtbares Accessoire im Alltag einer stillenden Mutter. 

Stillkissen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für Mütter, die ihr Baby stillen möchten. Sie bieten Unterstützung und Komfort für Mutter und Kind und können dazu beitragen, das Stillen angenehmer und leichter zu machen. Doch bei der Wahl des richtigen Stillkissens gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten.

In diesem Ratgeber werden wir dir alles Wichtige zum Thema Stillkissen erklären, damit du das perfekte Kissen für dich und dein Baby finden kannst. Wir werden auf die verschiedenen Formen, Größen und Materialien eingehen und dir Tipps geben, wie du das Kissen richtig positionierst, um das Stillen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Das Wichtigste vorab

  • Stillkissen können Mutter und Baby beim Stillen unterstützen und eine bequeme und entspannte Position ermöglichen.
  • Es gibt verschiedene Größen und Formen von Stillkissen, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen.
  • Stillkissen können auch nach der Stillzeit als Nestchen-Ersatz oder Rausfallschutz im Familienbett verwendet werden.

Frei von Schadstoffen und optimale Stützfunktion

Theraline Original Stillkissen © Amazon

Das Theraline Original Stillkissen ist ein vielseitiges Lagerungs- und Stillkissen, das aus hochwertigen Materialien hergestellt wird und schadstoffgeprüft ist. Das Besondere an dem Kissen ist die Mikroperlen-Füllung, die sich optimal an den Körper anpasst und eine gute Stützfunktion bietet. Dieses Kissen eignet sich besonders gut für Schwangere, Stillende und auch als Entspannungskissen.

Ideales Still- und Seitenschläferkissen vor, während und nach der Schwangerschaft

Stllkissen von Hobea© Amazon

Das HOBEA-Germany Stillkissen ist ein multifunktionales Lagerungs- und Stillkissen, das aus hochwertigen Materialien hergestellt wird und in verschiedenen Designs erhältlich ist. Die extra lange Form macht das Kissen zum idealen Seitenschläferkissen während der Schwangerschaft. Der Bezug und das Inlett sind bei 60 Grad Celsius einfach in der Maschine waschbar, was eine unkomplizierte Reinigung ermöglicht.

Was macht ein Stillkissen so besonders?

Ein Stillkissen ist ein besonderes Kissen, das speziell für Mütter entwickelt wurde, die ihr Baby stillen möchten. Es bietet dir als Mutter und deinem Baby Unterstützung und Komfort und kann dazu beitragen, das Stillen angenehmer und einfacher zu gestalten. Durch seine besondere Form und das weiche Material kann das Stillkissen das Baby in einer bequemen Position halten und gleichzeitig deinen Arm und Rücken entlasten.

Vor- und Nachteile eines Stillkissens

Ein Stillkissen kann während der Stillzeit viele Vorteile bieten, wie Unterstützung und Entlastung für Mutter und Kind. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, etwa eine möglicherweise unhandliche Größe oder eine höhere Pflege-Intensität bei bestimmten Materialien. Hier sind die Vor- und Nachteile eines Stillkissens im Überblick:

Vorteile

  • Unterstützt den Körper von Mutter und Kind
  • Kann Verspannungen vorbeugen
  • Ermöglicht freie Hände beim Stillen
  • Kann für eine bequemere Schlafposition sorgen
  • Vielseitig einsetzbar für verschiedene Zwecke
  • In der Regel sehr pflegeleicht

Nachteile

  • Einige Modelle können aufgrund ihrer Größe unhandlich sein
  • Bei sehr großen Kissen ist möglicherweise nur der Bezug waschbar
  • Kissen mit Naturtextil-Füllung erfordern eine höhere Pflege und können schneller unhygienisch werden

Wie wird ein Stillkissen benutzt?

Ein Stillkissen wird in der Regel während des Stillens verwendet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Kissen zu positionieren, je nachdem, welche Stillposition du bevorzugst. Eine häufige Methode ist, das Kissen um deine Taille zu legen und das Baby darauf zu legen, sodass es auf der Seite liegt, die deinem Körper zugewandt ist. Du kannst dann deinen Arm um das Baby legen und es sanft halten, während es trinkt.

Eine andere Möglichkeit ist, das Kissen auf deinem Schoß zu platzieren und das Baby so zu platzieren, dass es in einer aufrechten Position sitzt. Diese Position kann besonders hilfreich sein, wenn dein Baby Probleme hat, Milch zu schlucken oder wenn du Schwierigkeiten hast, eine bequeme Position zu finden.

Es ist wichtig, das Stillkissen richtig zu positionieren, um das Stillen so angenehm wie möglich zu machen. Achte darauf, dass das Baby in einer bequemen Position liegt und dass du dich selbst auch wohlfühlst. Wenn du Schwierigkeiten hast, eine komfortable Position zu finden, probiere verschiedene Positionen aus oder wende dich an eine Stillberaterin, die dir weitere Tipps geben kann. Auch Hebammen sind beim Stillen eine große Hilfe.

Tipp: Du kannst das Kissen schon während deiner Schwangerschaft kaufen, denn es eignet sich wunderbar als Seitenschläferkissen, auf dem du den schweren Babybauch ablegen kannst.

Welche Anwendungsmöglichkeiten für Stillkissen gibt es?

Stillkissen eignen sich nicht nur zum Stillen! Du kannst sie auch für diese Zwecke nutzen:

  • Schwangerschaftskissen: Stillkissen können während der Schwangerschaft als Seitenschläferkissen verwendet werden. Das Kissen wird zwischen die Beine gelegt, um die Wirbelsäule zu entlasten und eine bequeme Schlafposition zu ermöglichen
  • Entspannungskissen: Stillkissen können auch zur Entspannung und als Nackenstütze verwendet werden. Das Kissen wird einfach um den Nacken gelegt und kann so Verspannungen lösen.
  • Nestchen-Ersatz: Wenn das Baby größer wird und aus dem Gitterbett auszieht, kann das Stillkissen als Nestchen-Ersatz verwendet werden. Es schützt das Baby vor harten Kanten und gibt ihm ein Gefühl von Geborgenheit.
  • Rausfallschutz: Wenn das Baby im Familienbett schläft, kann das Stillkissen als Rausfallschutz dienen. Es wird einfach um das Baby gelegt, um es vor dem Herausfallen zu schützen.
  • Stützkissen: Das Kissen kann als Stützkissen für das Baby dienen, wenn es auf dem Bauch oder Rücken liegt.

Welche Arten von Stillkissen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stillkissen, die sich in Form und Füllung unterscheiden. Die Wahl des richtigen Kissens hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Die Formen von Stillkissen

Weit verbreitet sind U- oder C-förmige Stillkissen. U-förmige Kissen sind oft sehr groß und umschließen den Körper der Mutter. Sie können auch als Seitenschläferkissen verwendet werden. C-förmige Stillkissen sind oft kompakter und bieten einen festen Halt. Sie umschließen die Taille der Mutter und halten das Baby beim Stillen in der richtigen Position.

Kleine C-förmige Stillkissen (Stillhörnchen) mit fester Füllung sind ideal für Mütter nach einem Kaiserschnitt, da sie die Narbe entlasten. Halbmondförmige Stillkissen wie der Theraline Plüschmond oder das Theraline Yinni sind meist sehr lang und flexibel und können als Seitenschläferkissen verwendet werden. Asymmetrische oder acht-förmige Stillkissen können auch als Lagerungs- und Stützkissen verwendet werden.

Bezug von Stillkissen

Der Bezug eines Stillkissens besteht in den meisten Fällen aus Baumwolle oder sogar Bio-Baumwolle. Der Deutsche Hebammenverband empfiehlt die Verwendung von 100-prozentiger Baumwolle, da sie sehr robust ist und bei relativ hoher Temperatur gewaschen werden kann. Das ist wichtig, da beim Stillen oder der Flaschenfütterung schnell etwas daneben kleckern kann. Trotzdem ist das Material weich und hautfreundlich.

Das Julius Zöllner Schwangerschaftskissen © Amazon

Das Julius Zöllner Schwangerschaftskissen ist ein hochwertiges Lagerungskissen, das mit einer Flockenfüllung aus Hohlfaser gefüllt ist. Der Baumwollbezug ist angenehm weich und hautfreundlich, was das Kissen besonders bequem macht. Das Kissen ist hygienisch bei 60 Grad waschbar und somit besonders pflegeleicht.

Mit einer 60-Grad-Wäsche lassen sich die meisten Verschmutzungen und Keime zuverlässig aus dem Bezug entfernen. Baumwollbezüge sind auch für den Trockner geeignet, was für zusätzliche Hygiene sorgt. Manchmal werden auch andere Stoffe wie Jersey verwendet, die jedoch nur bei maximal 40 Grad Celsius gewaschen werden dürfen und nicht so robust wie Baumwolle sind.

Füllmaterial von Stillkissen

Es gibt verschiedene Materialien, aus denen die Füllung eines Stillkissens bestehen kann, und jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

EPS-Kügelchen

Die kleinen Kugeln aus Polystyrol sind als Füllmaterial für Stillkissen sehr beliebt. Sie sind äußerst anpassungsfähig und lassen sich mühelos in die gewünschte Form bringen. Zudem sind sie sehr leicht, was das einhändige Tragen des Kissens erleichtert und es formbeständig macht.

Ein großer Vorteil von Stillkissen mit Mikroperlen ist, dass das Innenkissen bei bis zu 60 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden kann, was für hygienische Sauberkeit sorgt und es auch für Allergiker geeignet macht. Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität der Füllung: Die Menge der Kügelchen und somit die Stütz- und Formbarkeit des Kissens können individuell angepasst werden.

Stillkissen von sei Design© Amazon

Das Stillkissen von sei Design ist mit kleinen EPS-Mikroperlen gefüllt, die sich perfekt an den Körper anpassen und somit eine optimale Unterstützung bieten. Der Baumwollbezug ist angenehm weich und hautfreundlich, was das Kissen besonders bequem macht. Es ist ein praktisches Accessoire, das auch als Nestchen für deinen Nachwuchs  genutzt werden kann.

Allerdings neigen die Kügelchen dazu, sich schneller platt zu legen als andere Füllungen und das Raschelgeräusch, das sie verursachen, kann als störend empfunden werden. Einige Hersteller ummanteln die Perlen jedoch mit Silikon, um sie robuster und leiser zu machen.

Polyester-Hohlfasern

Hohlfasern aus Polyester fühlen sich sehr weich an und werden von vielen Müttern und Kindern als besonders angenehm empfunden. Die Füllung ist geräuschlos und geruchsneutral, jedoch nicht so stabil wie andere Füllmaterialien. Hohlfasern sind aufgrund ihrer Materialzusammensetzung und Beschaffenheit kein geeigneter Lebensraum für Milben, was die Kissen ebenfalls hygienisch macht. Allerdings können sie nicht so heiß gewaschen werden wie Kissen mit EPS-Füllung.

Naturfüllungen/Dinkelspreu

Dinkelspreu bzw. Dinkelspelz ist als Füllmaterial für Stillkissen weit verbreitet. Das reine Naturprodukt hat den Vorteil, dass es keinerlei Schadstoffe enthält und sehr formstabil ist. So wird dein Kind auch bei zunehmendem Gewicht sicher vom Kissen gestützt. Ein großer Nachteil einer Dinkelspelz-Füllung besteht jedoch darin, dass sie nicht gewaschen werden kann und bei Bedarf komplett ausgetauscht werden muss. Außerdem nimmt Dinkelspreu Feuchtigkeit und auch Gerüche recht zügig auf, was bei feuchter Füllung zu Schimmelbildung führen kann.

Baumwollflocken

Einige Stillkissen sind mit Flocken aus Baumwolle prall gefüllt. Das Material ist auch natürlich und hat eine hohe Atmungsaktivität. Dafür ist es aber auch sehr weich. Heißt: Kissen mit Baumwollfüllung sind zwar bequem, haben jedoch keine gute Stützwirkung. Das Innenkissen kann in der Maschine gewaschen werden, sollte aber immer gut aufgeschüttelt werden, um ein Verklumpen der Füllung zu vermeiden. Da Baumwolle schnell Gerüche annimmt, ist regelmäßiges Waschen empfehlenswert.

Welche Stillkissen-Größen gibt es?

Es gibt Stillkissen in verschiedenen Größen. Große Kissen sind vielseitig einsetzbar und können beispielsweise auch als Seitenschläferkissen während deiner Schwangerschaft benutzt werden. Sie eignen sich für unterschiedliche Stillpositionen und sind ebenso für das Stillen von Zwillingen geeignet. Später können sie auch als Nestchen-Ersatz oder als Rausfallschutz im Familienbett genutzt werden.

Es gibt auch kleine Stillkissen, die wesentlich handlicher als die großen sind. Die sogenannten amerikanischen Stillkissen sind besonders praktisch für unterwegs.

Motherhood Stillkissen © Amazon

Das Motherhood Stillkissen ist ein kleines, aber praktisches Kissen, das ideal für unterwegs ist. Es ist ergonomisch geformt und bietet eine optimale Unterstützung für den Nacken und den Rücken. Das Kissen ist mit Oeko-Tex zertifizierten Füllmaterialien gefüllt, was bedeutet, dass es frei von schädlichen Chemikalien ist und somit sicher für dein Baby und dich ist.

Stichwort Zwillinge: Es gibt spezielle Stillkissen, die extra breit und lang sind oder aber wie ein “E” geformt sind, um beiden Babys Platz zu bieten. Diese Kissen können dazu beitragen, dass Mutter und Babys eine bequeme und entspannte Stillposition finden. Auch können sie dabei helfen, dass beide Babys gleichzeitig gestillt werden können, was Zeit spart und praktisch ist.

Was gibt es beim Kauf eines Stillkissens zu beachten?

Wenn du ein Stillkissen kaufen möchtest, solltest du auf die Größe, das Füllmaterial, die Waschbarkeit, die Qualität und Verarbeitung achten. Diese Faktoren beeinflussen die Stützwirkung, Atmungsaktivität und Hygiene des Kissens.

1. Der Einsatzbereich/-zweck

Bevor du ein Stillkissen kaufst, solltest du überlegen, wie du es nutzen möchtest, da dies die Größe und Form des Kissens beeinflusst. Wenn du das Kissen bereits in der Schwangerschaft verwenden möchtest, ist eine lange Halbmondform empfehlenswert. Für unterwegs ist eine kleinere Variante besser geeignet. Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, können von einem eng anliegenden, festen Kissen mit überschaubarer Größe profitieren.

2. Die Füllung

Die Füllung eines Stillkissens ist ein wichtiger Faktor, da sie die Stützwirkung, Atmungsaktivität und Hygiene beeinflusst. Es gibt verschiedene Materialien zur Auswahl, deren Vor- und Nachteile bereits weiter oben besprochen wurden. Wenn du ein pflegeleichtes Stillkissen bevorzugst, solltest du beispielsweise auf ein Bio-Stillkissen mit Naturfüllung verzichten. Vereinzelt riechen Stillkissen nach dem Auspacken ein wenig. Lasse es in dem Fall ein paar Tage auslüften oder spendiere dem Kissen einen Waschgang in der Maschine.

3. Die Pflege

Die Pflege eines Stillkissens ist in der Regel sehr einfach, abgesehen von Varianten mit Naturfüllung. Oft können Bezug und Inlett bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine gewaschen werden und die Bezüge sind in der Regel auch trocknergeeignet.

Wenn du ein sehr großes Kissen in U-Form kaufen möchtest, das deinen ganzen Körper umschließt, solltest du beachten, dass das Inlett möglicherweise nicht waschbar ist oder aufgrund seiner Größe nicht in die Maschine passt.

4. Die Schadstofffreiheit

Wenn du und dein neugeborenes Baby viel Zeit mit dem Stillkissen verbringen, ist es wichtig sicherzustellen, dass es frei von schädlichen Stoffen ist. Siegel wie Oeko-Tex, Toxproof oder TÜV können dir dabei helfen, diese Sicherheit zu gewährleisten. In Deutschland verkaufte Stillkissen sind in der Regel schadstofffrei und stellen keine Gefahr für die Gesundheit von Mutter und Kind dar.

5. Die Qualität

Die Qualität und Materialverarbeitung von Stillkissen sind wichtige Faktoren bei der Wahl des richtigen Kissens. Es ist ratsam, auf hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung zu achten, um eine lange Lebensdauer und eine gute Stützfunktion zu gewährleisten.

6. Das Design

Es gibt eine Vielzahl von Formen und Farben bei Stillkissen. Während die Form des Kissens eine wichtige Rolle spielt, sind Farben und Muster des Bezugs eher zweitrangig. Es ist ratsam, auf grelle Farben und wilde Muster zu verzichten, da sie dein Baby unruhig machen könnten. Die meisten Hersteller bieten Wechselbezüge mit unterschiedlichen Designs für ihre Stillkissen an. So kannst du das Kissen nach deinen eigenen Vorlieben gestalten.

Hat die Stiftung Warentest einen Stillkissen-Test mit Testsieger veröffentlicht oder gibt es einen Stillkissen-Test von Öko-Test?

Öko-Test hat zuletzt im Jahr 2018 Stillkissen getestet und dabei zwölf Modelle untersucht. Mehr als die Hälfte der getesteten Kissen gilt als empfehlenswert. Wenn du dir den Test ansehen möchtest, kannst du das hier tun.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Welches sind die besten Stillkissen?

Es gibt viele verschiedene Stillkissen auf dem Markt und es hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, welches das Beste ist. Empfehlenswert sind unter anderem Stillkissen von Hobea oder Theraline.

Auf was sollte man bei einem Stillkissen achten?

Es ist wichtig, auf die Größe und Form des Kissens zu achten, um sicherzustellen, dass es für die gewünschte Anwendung geeignet ist. Auch sollte man auf die Qualität und Materialverarbeitung achten, um eine lange Lebensdauer und eine gute Stützfunktion zu gewährleisten. Welches Stillkissen in der Schwangerschaft?

Was kostet ein gutes Stillkissen?

Die Preise für Stillkissen variieren je nach Größe, Form und Materialverarbeitung. Es gibt günstige Modelle ab etwa 20 EUR, während hochwertige Stillkissen auch über 100 EUR kosten können.

Welches Stillkissen in der Schwangerschaft?

Stillkissen können auch während der Schwangerschaft als Seitenschläferkissen verwendet werden. Es gibt spezielle Schwangerschaftskissen, die besonders lang und breit sind und die Wirbelsäule entlasten. Lange und U-förmige Kissen gehören dazu.
Lade weitere Inhalte ...