
- Museen für Kinder – persönliche Empfehlungen vom Experten
- Kindermuseen nach Bundesland
- 1. Kindermuseen in Schleswig-Holstein
- 2. Kindermuseen in Mecklenburg-Vorpommern
- 3. Kindermuseen in Hamburg
- 4. Kindermuseen in Sachsen-Anhalt
- 5. Kindermuseen in Brandenburg
- 6. Kindermuseen in Berlin
- 7. Kindermuseen in Bremen
- 8. Kindermuseen in Niedersachsen
- 9. Kindermuseen in Nordrhein-Westfalen
- 10. Kindermuseen in Sachsen
- 11. Kindermuseen in Thüringen
- 12. Kindermuseen in Hessen
- 13. Kindermuseen in Rheinland-Pfalz
- 14. Kindermuseen im Saarland
- 15. Kindermuseen in Baden-Württemberg
- 16. Kindermuseen in Bayern
- Tipps für den Besuch im Kindermuseum
Museen für Kinder – persönliche Empfehlungen vom Experten
Kindermuseen gibt es viele in Deutschland. Dr. Matthias Hamann, Museumspädagoge aus Köln und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Museumspädagogik, stellt seine persönlichen Favoriten vor:
- Museum für Kunst- und Gewerbe in Hamburg: Hier können Kinder in der Designwelt schöpferisch tätig werden.
- Museum für Kommunikation, in Hamburg, Berlin oder Frankfurt: Hier geht es immer auch um zwischenmenschliche Kommunikation.
- Naturkundemuseum Berlin: Weil es hier mehr als Dinos zu entdecken gibt.
- Museum Ludwig in Köln: Hier können Kinder explorativ unterwegs sein.
- Württembergische Landesmuseum in Stuttgart: Hier wartet eine ganze Etage nur darauf, von Kindern entdeckt zu werden.
- Freilichtmuseen sind aufgrund der Freiheit und den Möglichkeiten vor Ort generell empfehlenswert.
- Technikmuseen sind oft leichter zugänglich als Kunstmuseen. Beides lohnt sich aber für Familien.
Kindermuseen nach Bundesland
Wir haben für euch eine Auswahl der schönsten Kindermuseen in ganz Deutschland zusammengestellt. Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel fortlaufend, sodass immer wieder neue Kindermuseen für euch hinzukommen. Hier findet ihr sie – nach Bundesland sortiert. Viel Spaß beim Entdecken, erst hier, dann vor Ort!
1. Kindermuseen in Schleswig-Holstein
Wikinger Museum Haitabu
In diesem spannenden, archäologischen Museum erfahrt ihr viel über das Leben und den historischen Alltag der Wikinger.
Für Kinder und Jugendliche gibt es verschiedene Mitmachausstellungen und Ferienangebote, in denen die Kinder beispielsweise lernen, wie sie Runen auf Holzstäbe schreiben, um geheime Wikingernachrichten weiterzugeben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die historische Stätte Haitabus in den rekonstruierten Häusern zu erleben, oder sich in Workshops die verschiedenen Handwerke der Wikingerzeit vorführen zu lassen.
Es werden außerdem spezielle Angebote für Kitagruppen und auch für Schulkinder aller Altersklassen angeboten.
Adresse: Am Haddebyer Noor 3, 24866 Busdorf
Internet:haithabu.de
2. Kindermuseen in Mecklenburg-Vorpommern
Galileo Wissenswelt Rügen
In der Galileo Wissenswelt auf der schönen Insel Rügen findet ihr zwei interaktive Mitmachbereiche. In der "Bio-Welt" und der "Technik-Welt" gibt es technische Errungenschaften und Wunder der Natur zu erkunden und zu bestaunen.
In der Technik-Welt könnt ihr verschiedenste physikalischer Versuche ausprobieren, aber auch Knobel- und Rätselaufgaben. In der Bio-Welt erlebt ihr die Geschichte unseres Planeten vom Urknall über die Dinosaurier bis in unsere heutige Zeit in faszinierenden Stationen zum Staunen und Mitmachen.
Es gibt Angebote für Kitagruppen, Schulklassen und Familien, die speziell und museumspädagogisch auf die verschiedenen Kenntnisstände angepasst wurden.
Adresse: Forstverwaltung 1,18609 Binz
Internet: galileo-ruegen.de

Dinosaurierland Rügen
Das Dinosaurierland auf Rügen ist der perfekte Ausflugsort für kleine Entdecker der Urzeit. Hier lassen sich auf einem naturbelassenen Gelände Dinosaurier in Lebensgröße entdecken und auch Artefakte aus der Zeit bestaunen.
Neben dem Dinosaurier-Erlebnispfad gibt es noch weitere Attraktionen: Entdeckt die ersten Säugetiere der Urzeit und ein Steinzeitdorf. Für reichlich Mitmach-Aktionen ist zum Beispiel bei den Stationen "Fossiliensuche" oder "Dinoskelett ausgraben" gesorgt. Natürlich verfügt das Dinosaurierland auch über ein Restaurant, Abenteuerspielplätze und bietet für größere Kinder auch Messerwerfen- und Bogenschießen-Workshops an.
Der Park ist von März bis November geöffnet und ist ein Muss für jeden Dinofan. Es werden auch Kindergeburtstage angeboten, inklusive spannender Aktivitäten für Kitakinder wie Basteln, Ausgraben und Malen.
Adresse: Am Spycker See 2a, 18551 Glowe
Internet:dinosaurierland-ruegen.de
Phänomenta Peenemünde (Usedom)
Interaktive Entdeckungsreise durch physikalische Phänomene und menschliche Sinne – für jedes Alter spannend! Auch hier lassen sich Kindergeburtstage feiern, das Geburtstagskind hat freien Eintritt. Im Partyraum können die Kids auf einem Piratenschiff toben.
Adresse: Museumstraße 12, 17449 Peenemünde
Internet:phaenomenta-peenemuende.de
3. Kindermuseen in Hamburg
Archäologisches Museum Hamburg
In diesem Museum wird Kindern zum ersten Mal Geschichte und Archäologie nahegebracht. Für Kita-Kinder gibt es das Projekt "Elbkinder auf Spurensuche", in dem spannende Kreativ-Workshops wie Feuer machen oder Werkzeuge herstellen den Kindern vermitteln, wie unsere urzeitlichen Vorfahren gelebt haben. In der Mitmach-Aktion "Malen mit Ton und Erden" können die Kinder dann auch selbst kreativ werden.
An Sonntagen gibt es zusätzliche Mitmach-Angebote speziell für Kinder, Kindergeburtstage werden ebenfalls angeboten. Neben dem Museum gibt es auch einen archäologischen Spielplatz mit einem Holzmammut zum Rutschen, eine archäologische Baustelle und einen Ausgrabungsplatz.
Adresse: Museumsplatz 2, 21073 Hamburg
Internet:amh.de

Paradox Museum
In zentraler Innenstadt-Lage zwischen Rathaus und Einkaufsstraßen eröffnet sich im Paradox Museum eine wahre Welt der Wunder: Auf drei Etagen mit 14 Räumen reiht sich eine Sinnestäuschung an die nächste. Die meisten der Ausstellungsstücke sind auf interaktives Mitmachen ausgelegt – auch die Kleinsten können das Museum also mit vollem Körpereinsatz erkunden. Unendlichkeitsspiegel, Reversed Rooms oder der Anti-Gravity-Tunnel, in dem sich Kinder fühlen wie echte Astronauten auf dem Weg zum Mond – die optischen Illusionen bringen Kinder zum Staunen und geben Raum, damit sie sich ordentlich austoben können. Für Größere gibt es an jeder Attraktion eine Erklärung dafür, warum uns etwas verwirrt.
Adresse: Alter Wall 22, 20457 Hamburg
Internet: paradoxmuseumhamburg.com

Kinderbuchhaus im Altonaer Museum
Das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum (in Hamburgs Stadtteil Altona) haut nicht nur kleine Leseratten vom Hocker. Viele Original-Illustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern sind hier zu bewundern. Außerdem gibt es immer wieder wechselnde Werkstätten und Veranstaltungen, zum Beispiel die Druckwerkstatt oder eine Hamburg-Rallye. Derzeit wird es aufwendig umgebaut und barrierefrei gemacht, ist aber bis zur Neueröffnung nach den Sommerferien 2024 dennoch die ganze Zeit geöffnet.
Adresse: Museumstraße 23, 22765 Hamburg
Internet:kinderbuchhaus.de
Klick Kindermuseum Hamburg
Im Klick Kindermuseum Hamburg gibt es viele verschiedene Angebote, die museumspädagogisch auf Kitakinder, Schulkinder und Familien abgestimmt sind. Für die Kleinsten gibt es Puppentheater. Das Museum veranstaltet neben der regulären Ausstellung immer wieder Projektwochen zu wechselnden Themen wie Architektur in der Hamburger Hafenstadt, alte Kinderspiele oder Ernährung.
Kurse zum Thema Geschichtenerzählen, Steinzeit oder "Spiel+Werken+Kochen" sind für Kinder, die die Grundschule beginnen, ausgelegt und sind dem Lehrplan der ersten Jahrgangsstufen angepasst.
Adresse: Achtern Born 127, 22549 Hamburg
Internet:kindermuseum-hamburg.de
4. Kindermuseen in Sachsen-Anhalt
Winckelmann Museum Stendal
Im Familienmuseum des archäologischen Winckelmann Museums tauchen große und kleine Entdecker in die griechisch-römische Antike ein. Entdeckt, welche Spiele die Kinder früher gespielt haben und schlüpft mit verschiedenen Verkleidungen selbst in die Rolle der kleinen Griechen oder Römer. Ein besonderes Highlight ist die beim Ausbruch des Vesuvs verschüttete römische Villa, die es hier zu entdecken gibt.
Im Museumspark kann man auf dem Trojanischen Pferd spielen oder ein Labyrinth entdecken.
Das Museum bietet Workshops und Mitmach-Aktionen für Kinder verschiedenen Alters, Archäologencamps und Kindergeburtstage an.
Adresse: Winckelmannstraße 36, 39576 Stendal
Internet:winckelmann-gesellschaft.com/familienmuseum

Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Die verschiedenen Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt bieten wechselnde Angebote für Kinder an.
"Der Mönch war's!" ist ein mobiler Mitmach-Workshop der von Luthers Hund Tölpel, einer blauen Bauchrednerpuppe, geleitet wird. Die Kinder entdecken die historische Stätten Wittenbergs, auf denen Luther selbst wandelte.
Die Dauerausstellung "Mit Magdalena durchs Melanchthonhaus" ist eine spannende Entdeckungsreise durch das Haus von Luthers Freund Philipp Melanchthon. Erkundet den Alltag vor 500 Jahren mit allen Sinnen.
Adresse Lutherhaus: Collegienstraße 54, 06886 Lutherstadt Wittenberg – bis Frühjahr 2025 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!
Adresse Luthers Sterbehaus: Andreaskirchplatz 7, 06295 Lutherstadt Eisleben
Melanchthonhaus: Collegienstraße 60, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Weitere Angebote für Kinder und Familien finden sich unter: luthermuseen.de
Jahrtausendturm in Magdeburg
Das Wahrzeichen des Elbauenparks ist der Jahrtausendturm. Mit seinen 60 Metern ist er für einen besteigbaren Turm außergewöhnlich hoch. zudem wird er liebevoll "der schlauste Turm der Welt" genannt, da sich in ihm auf fünf Ausstellungsebenen unzählige Exponate der Menschheitsgeschichte befinden, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Auch Führungen und Veranstaltungen sind möglich. Der Turm wurde 1999 zur Bundesgartenschau (BUGA) eröffnet.
Adresse: Tessenowstr. 7, 39114 Magdeburg
Internet:jahrtausendturm-magdeburg.de
5. Kindermuseen in Brandenburg
Extavium Potsdam
Im Extavium in Potsdam können Nachwuchsforschende über 80 Experimente aus dem Bereich der Naturwissenschaften entdecken. Anfassen, erforschen, begreifen steht hier im Fokus.
In der Mitmachaustellung warten spannende Stationen wie eine Wärmebild-Selfiewand, eine Schokokuss-Pumpe oder ein Podcaststuhl darauf, von den Kindern entdeckt zu werden.
Führungen und Kindergeburtstage werden für verschiedene Altersgruppen ab dem Kita-Alter angeboten.
Adresse: Am Kanal 57, 14467 Potsdam
Internet:extavium.de
Naturkundemuseum Potsdam
Im Naturkundemuseum Potsdam gibt es für Kinder verschiedener Altersgruppen viel zu entdecken.
Kinder ab drei Jahren können eine Safari durch die Tierwelt erleben, in der ihnen unterschiedliche Tiere von riesengroß bis winzigklein vorgestellt werden.
Kinder ab fünf Jahren können wechselnde Ausstellungen zur Tierwelt der verschiedenen Jahreszeiten wahrnehmen. Frühlingsboten wie Hummeln oder tierische Geschichten im Winter warten darauf, entdeckt zu werden.
Das Naturkundemuseum bietet auch verschiedene Kindergeburtstags-Veranstaltungen für Kinder ab fünf bzw. sieben Jahren an.
Adresse: Breite Str. 13, 14467 Potsdam
Internet:naturkundemuseum-potsdam.de/familien-mit-kindern
6. Kindermuseen in Berlin
Museumsdorf Düppel
Das Museumsdorf Düppel liegt im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, in einem Landschaftsschutzgebiet. Das Museum umfasst die Dauerausstellung "Leben im Mittelalter" und einen Freiluftbereich, der saisonal geöffnet ist. Das historische Dorf Düppel stand an dieser Stelle vor über 800 Jahren und wurde in den 1960er Jahren von Archäologen ausgegraben. Heute findet man auf dem Gelände historisch korrekt nachgebaute Gebäude, in denen das Mittelalter wieder auflebt.
Im Museumsdorf Düppel entdeckt ihr außerdem Themeninseln, darunter eine Station über Bienen und über nachhaltige Landwirtschaft. Hier bringen alte Nutzpflanzen und Tiere alter Rassen den Besuchern Nachhaltigkeit und Biodiversität nahe.
Zusätzlich gibt es einen Spielwald, der Kinder mit liebevoll gestalteten hölzernen Spielgeräten im Stil des Mittelalters, einem Wasserspielplatz und einer Kletterstrecke lockt. Speziell für Kitagruppen bietet das Museumsdorf Düppel verschiedene Workshops an, zum Beispiel "Nachwuchs-Archäologen" oder "Brot und Brei", in dem der historische Weg vom Getreide zum Brot erklärt wird und Kinder auch selbst Getreide dreschen können. An bestimmten Thementagen gibt es zudem weitere spezielle Angebote wie Kinder- oder Ritterfeste.
Adresse: Clauertstraße 11, 14163 Berlin
Internet: stadtmuseum.de/museumsdorf-dueppel

"MACHmit! Museum" Berlin
Im "MACHmit! Museum" Berlin können Kinder die Ausstellung "Bücher sind Lebensmittel" entdecken. Bücher werden als eine Ansammlung an Zutaten, wie Kreativität und Fantasie empfunden, den Kindern wird aber auch näher gebracht, wie Bücher gedruckt werden, und sie können auch selbst Kunstwerke drucken. An verschiedenen Stationen erlebt ihr spielerisch alles über die Magie des Geschichtenerzählens.
Neben der aktuellen Ausstellung gibt es immer wechselnde Monatsprogramme und diverse Projekte für Kinder verschiedener Altersstufen.
Adresse: Senefelderstraße 5, 10437 Berlin
Internet: machmitmuseum.de
Anoha Kinderwelt des Jüdischen Museums
Unglaublich, aber wahr: Der Eintritt in dieses riesige, als Spielplatz aufgebaute Schiff, das die Geschichte der Arche Noah nachstellen soll ist kostenlos. Allerdings müsst ihr euch vorab für einen Zeit-Slot einbuchen, damit es nicht zu voll wird. Im Klanglabor können die Kids beispielsweise verschiedenste Geräusche ausprobieren und hören.
Adresse: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Internet:anoha.de
7. Kindermuseen in Bremen
Universum Bremen
Das Mitmach- und Erlebnismuseum Universum Bremen lädt Kinder und Familien dazu ein, Naturphänomene und Physik zu entdecken. Rund 300 Mitmach-Stationen zu den Bereichen Technik, Mensch und Natur erlauben es den Besuchern zum Beispiel, ein simuliertes Erdbeben zu erleben oder wie man Blitze stoppen kann.
Im Kinderbereich "Milchstraße" entdecken Kinder zwischen drei und acht Jahren unsere Galaxis kindgerecht und können sich einmal ganz weit weg träumen.
Im Außenbereich des Museums gibt es eine Erlebnislandschaft und Wasserexperimente und den "Turm der Lüfte" zu entdecken.
Adresse: Universum Bremen, Wiener Straße 1a, 28359 Bremen
Internet:universum-bremen.de

Kek – Kindermuseum für Bremen e. V.
Das Kek ist ein mobiles Museum, das wechselnde Mitmach-Ausstellungen nicht nur im Museum, sondern auch an Schulen zeigt. Unter anderem gibt es Mitmach-Ausstellungen zu den Themen Skulpturen, Klänge, Schatten und Farbenrausch. Außerdem führt das Museum in Kooperation mit Schulen Projekttage und -wochen durch, die den Lehrplan mit faszinierenden Experimenten und Erlebnissen ergänzen. Jede Ausstellung hat mehrere spannende Stationen zum Ausprobieren.
Adresse: Carl-Schurz-Straße 47, 28209 Bremen
Internet:kek-kindermuseum.de
8. Kindermuseen in Niedersachsen
Freilichtmuseum Kiekeberg
In diesem Museum erleben kleine (und große) Besucher unsere heimische Welt von ca. 1600 bis 1970: alte Scheunen und Nutztierrassen, originale Traktoren und Spielzeug aus dem vorherigen Jahrhundert ...
Über das Jahr verteilt organisiert das Museum verschiedene Veranstaltungen und Märkte, zum Beispiel den Kunsthandwerkermarkt oder den Pflanzenmarkt. Und in den Ferienzeiten lockt das Freilichtmuseum vor allem Schulkinder mit einem großen Mitmach-Programm.
Ein Highlight im Sommer ist der naturverbundene Wasserspielplatz: Hier können Klein und Groß locker den Nachmittag ausklingen lassen.
Adresse: Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten
Internet: https://www.kiekeberg-museum.de/

Kindermuseum Zinnober
Im Kindermuseum Zinnober in Hannover erleben Kinder Themen wie Wissenschaft, Alltag, Musik und Kunst in wechselnden Mitmach-Ausstellungen. An Erlebnisstationen erfassen Kinder die verschiedenen Themen mit allen Sinnen.
Das Museum bietet außerdem ein offenes Atelier und verschiedene Workshops an. In der Ausstellung "Wolken, alle Wetter – unser Klima" wird Kindern anhand vonExperimenten und Spielen das Wetter näher gebracht.
Adresse: Am Steinbruch 16, 30449 Hannover
Internet: kindermuseum-hannover.de
"AHA-Erlebnismuseum für Kinder und Jugendliche e. V."
Das "AHA-Erlebnismuseum" bringt Kindern spielerisch naturwissenschaftliche Themen bei. Kinder stehen hier nicht nur im Mittelpunkt, sondern können durch ein Kinderparlament auch aktiv mitentscheiden, welche neuen Ausstellungen es geben wird.
Die aktuelle Ausstellung "Das Superhirn" steht ganz im Zeichen des Gehirns und seiner unbegrenzten Möglichkeiten. Kinder lernen, dass hier nicht nur Erinnerungen entstehen, sondern auch Emotionen und Sinneseindrücke.
Die Ausstellungen im AHA Museum richten sich an Kinder ab vier Jahren, zudem gibt es Führungen für Familien, Kitas und Kindergeburtstage.
Adresse: Lindener Str. 15, 38300 Wolfenbüttel
Internet:ahamuseum.de
Machmitmuseum Miraculum
Kleine Nachwuchskünstler kommen hier voll auf ihre Kosten, wenn sie einen der Machmitkurse besuchen. Hier wird ohne Ende mit Farben, Formen und Materialien experimentiert – ob Postkarten, Bilder oder Spiele, die Fantasie hat hier freie Hand.
Adresse: Osterstraße 33-35, 26603 Aurich
Internet: instagram.com/miraculum.aurich
9. Kindermuseen in Nordrhein-Westfalen
Kindermuseum Klipp Klapp im Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
Das Kindermuseum Klipp Klapp befindet sich im Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde. Das Museum selbst ist in einer historischen Mühle heimisch, in der Kinder für einen Tag in die Rolle eines Müllers schlüpfen. Darüber hinaus gibt es im Kindermuseum eine Wasserlandschaft und eine gläserne Küche, in denen nach Lust und Laune gespielt, entdeckt und gekocht werden kann.
Auch außerhalb des Museums hat der Vier-Jahreszeiten-Park viel zu bieten: Matsch- und Waldspielplatz laden zum Spielen ein, ein Niedrigseilgarten erlaubt erste Kletterabenteuer und auf der Erlebnisfarm oder der Waldentdeckungstour lernen Kinder vieles über Flora und Fauna.
Die Angebote des Kindermuseums Klipp Klapp richten sich an Kinder ab vier Jahren, es gibt weitere Angebote für Grundschulkinder, aber auch für Erwachsene.
Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 20B, 59302 Oelde
Internet:kindermuseum-klipp-klapp.de
vier-jahreszeiten-park.de

Odysseum
Ab dem 13. Juli 2024 könnt ihr hier in der Ausstellung "Ramses und das Gold der Pharaonen" 180 ägyptische Schätze bewundern. Kinder ab acht Jahre können auch an einem Virtual-Reality-Erlebnis teilnehmen. Im "Museum mit der Maus" können kleinere Gäste technischen Phänomenen auf den Grund gehen und zum Beispiel erfahren, wie eine optische Täuschung entsteht.
Adresse: Corintostraße 1, 51103 Köln
Internet:odysseum.de
Museum Ostwall im Dortmunder U
Konzerte, Führungen, Ausstellungen – immer wieder kommen in diesem Museum auch kleine Gäste auf ihre Kosten. Zum Beispiel noch bis Ende August 2024 in der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst", in der ganze Räume zum Kunstwerk werden.
Adresse: Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Internet:dortmunder-u.de
DASA
Die Dasa ist Deutschlands größte Arbeitswelt-Ausstellung. Viele Mitmach-Stationen gestalten das Erlebnis interaktiv. Ein Besuch ist für Neugierige ab 5 Jahre geeignet. Immer wieder gibt es Sonderausstellungen zu bestimmten Themen.
Adresse: Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Internet:dasa-dortmund.de
10. Kindermuseen in Sachsen
Unikatum Kinder- und Jugendmuseum Leipzig
Im Unikatum Kinder- und Jugendmuseum in Leipzig kann man in verschiedenen, wechselnden Mitmach-Aktionen die Gesellschaft und wichtige Themen erkunden. Die Dauerausstellung "Königreich der Fantasie" richtet sich besonders an Kinder im Kita-Alter und lädt mit verschiedenen Bastel-, Kletter- und Spielmöglichkeiten zu einem Erlebnis für die ganze Familie ein.
Im angeschlossenen Museumscafé gibt es nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern daneben werden im Museumshof auch Rätsel-Rallyes für alle, die vom Entdecken noch nicht genug bekommen haben, veranstaltet.
Ebenfalls gibt es Angebote für Kindergeburtstage, verschiedene Workshops und Führungen.
Adresse: Zschochersche Str. 26, 04229 Leipzig
Internet:kindermuseum-unikatum.de

Phänomenia
Die interaktive Lern- und Erlebniswelt "Phänomenia der Saxony International School - Carl Hahn" in Stollberg im Erzgebirge will mit Ausstellungen für Kinder jeden Alters Neugierde wecken. Es dreht sich alles rund um physikalische Themen wie Optik, Mechanik oder Magnetismus – durch Interaktion und Spiele kindgerecht vermittelt. Außerdem gibt es eine Ausstellung über den Weltraum, in der man viele spannende Dinge lernen und das 360-Grad-Planetarium bewundern kann.
Phänomenia nimmt außerdem an dem Projekt Kinder-Uni teil, in der Kinder bei Teilnahme an vier Vorlesungen ein Diplom erhalten können. Die Vorlesungen sind kindgerecht aufgebaut und werden von den Dozenten häufig auch in Verkleidungen durchgeführt. Einmal lernen wie die ganz Großen.
Adresse: An der Stalburg 6-7, 09366 Stollberg/Erzgebirge
Internet:phaenomenia.de
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Im Kindermuseum "Welt der Sinne" des Deutschen Hygiene-Museums gibt es neben einem Spiegellabyrinth und einem Tasttunnel zahlreiche Experimentierstationen und Spiele auf Kinder zwischen fünf und zwölf Jahre (Kinder unter zehn nur in Begleitung).
Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Internet:dhmd.de
Verkehrsmuseum Dresden
Im Experimentierraum Luftfahrt entdecken Kita- und Grundschulkinder, warum ein Ballon aufsteigt und wie Flugzeuge überhaupt fliegen können. Der Verkehrsgarten ist ein Übungsplatz, wie man ihn sich nur wünschen kann. Hier fahren Bobbycars und Fahrräder. Überall gibt es jede Menge Rätsel und vieles zum Bauen, Experimentieren und Basteln.
Adresse: im Johanneum am Neumarkt, Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Internet:verkehrsmuseum-dresden.de
11. Kindermuseen in Thüringen
Feengrotten Saalfeld
Die Feengrotten in Saalfeld umfassen ein Mitmach-Museum, das Grottoneum, ein Feenwäldchen mit spannenden Aufführungen und die Feengrotten, in der man alles über Höhlen und Bergbau lernt. Im Grottoneum dreht sich alles um Minerale, Moleküle und Bergwerksgeschichte. Die Themen sind kindgerecht aufgearbeitet, die Fledermaus Fledi führt die Kinder zu den Stationen. Für größere Kinder gibt es auch zu jedem Teil der Grotten eine Rallye und ein Rätsel zu lösen. Das Angebot wird abgerundet von einem Walderlebnispfad, Fledermaus-Entdeckertouren, verschiedenen Feenfeiertagen und Kindergeburtstagen. Die Angebote richten sich an Kinder ab vier Jahren.
Adresse: Feengrottenweg 2, 07318 Saalfeld
Internet:feengrotten.de

Explorata
Die Explorata Mitmachwelt bietet Kindern im Vor- und Grundschulalter erste Einblicke in die spannende Welt der Naturwissenschaften und insbesondere der Physik. Bei über 100 interaktiven Mitmach-Stationen ist Anfassen ausdrücklich erwünscht und selbst Erwachsene lernen in dieser Ausstellung Dinge, von denen sie noch nie gehört haben.
Das Explorata bietet außerdem Gruppenangebote für Grundschule, Kindergeburtstage und Ferien- oder Freizeitworkshops an.
Adresse: Forstgasse 29, 98544 Zella-Mehlis
Internet:explorata.de
12. Kindermuseen in Hessen
Mathematikum
Im Mathematikum in Gießen lernen Kindern spielerisch Grundzüge mathematischen Denkens. Für Kinder von drei bis acht Jahren gibt es eine gesonderte "Mini-Mathematikum"-Ausstellung, die genau auf ihr Alter zugeschnitten ist. Formen sortieren, Dinge logisch einordnen und vor allem Spielen wird hier groß geschrieben.
Dass Mathe nicht immer schwer sein muss, zeigt das Mathematikum auch mit Angeboten für Kitagruppen, Schulklassen und bei Kindergeburtstagen ab dem fünften Geburtstag.
Adresse: Liebigstraße 8, 35390 Gießen
Internet: mathematikum.de
"GrimmsMärchenReich" Hanau
Im "GrimmsMärchenReich" Hanau bekommen Kinder ihre liebsten Grimm'schen Märchen nicht nur vorgelesen, sondern können sie hautnah in Puppenspielen und Theatervorführungen miterleben.
Außerdem gibt es eine große Ausstellung mit Gegenständen aus der Zeit der Gebrüder Grimm und viele Objekte, die in ihren Märchen zu finden sind. Ein Kinderkomitee hat Mitspracherecht, was Ausstellungen und Exponate angeht und ist aktiv an diesem Kinder- und Familienmuseum beteiligt.
Die verschiedenen Bereiche des Museums umfassen ebenso einen Märchenleseraum, eine Ausstellung über die weniger bekannten der fünf Grimm'schen Brüder und Mitmach-Märchenlandschaften.
Adresse: Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau
Internet:hanau.de/sehenswert/museen/grimmsmaerchenreich

Das "HÖR.SPIEL Museum"
Das "HÖR.SPIEL Museum" (ursprünglich auf Gut Hasselburg in Ostholstein zu finden, inzwischen aber nach Kassel umgezogen) ist das erste seiner Art in Deutschland. Hier dreht sich alles um Audiogeschichten und wie sie entstehen. Von den allerersten Radiohörspielen über die "3 ???" bis zu "Benjamin Blümchen". An verschiedenen Stationen kann man lustige Geräusche über Knöpfe auslösen oder herausfinden, welche Hilfsmittel in der Hörspielproduktion benutzt werden, um Geräusche zu erzeugen. Dieses Museum bietet alles, sogar die Möglichkeit, sein eigenes Hörspiel zu produzieren und mit nach Hause zu nehmen.
Das Museum ist für Hörspielfans aller Altersgruppen geeignet, richtet sich jedoch besonders an jüngere Kinder.
Adresse: Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel
Internet: instagram.com/hoerspielmuseum
13. Kindermuseen in Rheinland-Pfalz
Junges Museum Speyer
Das Junge Museum der Pfalz in Speyer bietet viele Angebote für Kinder verschiedener Altersgruppen, beginnend im Kita-Alter. Neben der Dauerausstellung vor Ort bietet das Museum auch Online-Seminare für Kinder zu interessanten Themen und Bastel-Boxen für zu Hause an, damit der Museumsbesuch noch lange in Erinnerung bleibt. Die Sonderausstellung "Expedition Erde" führt Kinder an Mitmach-Stationen durch die verschiedenen Schichten des Bodens und erklärt, wie der Boden gesund gehalten wird und was alles in ihm lebt und aus ihm wächst.
Adresse: Domplatz 4, 67346 Speyer
Internet: museum.speyer.de/junges
Dynamikum Science Center Pirmasens
Hier steht alles unter dem Motto "mitmachen, forschen, erleben, staunen"! Junge Forscher erfahren hier wie physikalische Gesetze und komplexe naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zum Erlebnis werden.
Adresse: Im Rheinberger, Fröhnstraße 8, 66954 Pirmasens
Internet:dynamikum.de
Spielzeugmuseum Trier
Im Spielzeugmuseum Trier bestaunen große und kleine Besucher Spielzeuge aus vielen Jahrhunderten und lernen etwas über die Entstehung von Blechspielzeug und Puppen. In wechselnden Sonderausstellungen, wie zum Beispiel einem mitteralterlichen Nachbau der Stadt Trier aus Lego oder Gesellschaftsspiele des 20. Jahrhunderts, wird die kreative Welt des Spielens beleuchtet. Natürlich darf auch selbst gespielt werden, und in der Lego-Stadt sind versteckte Hinweise auf Märchen zu entdecken.
Das Museum bietet außerdem Kindergeburtstage und Rallyes für Kinder ab sechs Jahren an.
Adresse: Dietrichstrasse 51, 54290 Trier
Internet:spielzeugmuseum-trier.de
14. Kindermuseen im Saarland
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Der europäische Kulturpark in Bliesbruck-Reinheim ist ein Archäologiepark, der viele Möglichkeiten für Kinder bietet. Im Museum gibt es Mitmach-Stationen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Hier lernen Kinder viel über die Geschichte der Region und der Besiedlung durch die Römer. In regelmäßigen Abständen werden Kinderführungen für Kinder von sechs bis zwölf Jahren angeboten, die für das Alter der Kinder angemessen museumspädagogisch aufbereitet wurden. Im Park begegnet man Tieren mit historischer Bedeutung, wie Yaks und Eseln. Zudem werden immer saisonale Events und Feste gefeiert und Kindergeburtstage angeboten.
Adresse: Robert-Schuman-Straße 2, 66453 Gersheim-Reinheim
Internet:europaeischer-kulturpark.de

Villa Borg
Die Villa Borg ist eine archäologische Ausgrabungsstätte, an die ein historisches Museum über die Römerzeit angeschlossen ist. Das Museum bietet verschiedene Mitmach-Aktionen für Kinder an, um ihnen die Römerzeit näherzubringen. Die Erlebnisführung wird von verschiedenen römischen Charakteren geleitet und vermittelt lebendige Eindrücke aus der Geschichte.
Zudem gibt es die Mitmach-Aktionen "Römisches Backen", "Töpfern" und "archäologische Kindergrabung", in der Kinder spielerisch Archäologie und Geschichte kennenlernen. Die Villa Borg bietet auch Kindergeburtstage, Suchspiele und Mosaikbasteln an.
Adresse: Archäologiepark Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
Internet:villa-borg.de
15. Kindermuseen in Baden-Württemberg
Naturkundemuseum Karlsruhe
Hier können Familien die Vielfalt der Natur entdecken und Naturwissenschaft hautnah erleben. Dauerausstellungen und wechselnde Sonderausstellungen zeigen einheimische und exotische Tiere und machen die Prozesse der Natur verständlich. Auch Kindergeburtstage sind hier möglich.
Adresse: Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe
Internet:smnk.de
Toccarion
Das Toccarion ist eine interaktive Musikausstellung für Kinder ab fünf Jahren. Hier entdecken Kinder spielerisch Musik und Instrumente und probieren diese auch gleich einmal selbst aus. Außerdem gibt es spezielle Angebote wie eine musikalische Schatzsuche nur für Kinder, bei der es spannende Rätsel zu Musik zu lösen gilt, um am Ende einen Schatz zu gewinnen. Familienführungen und Kindergeburtstage werden ebenfalls angeboten.
Adresse: Beim Alten Bahnhof 2, 76530 Baden-Baden
Internet: toccarion.de
Junges Schloss Stuttgart
Im Kindermuseum Junges Schloss gibt es wechselnde Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen. Aktuell zeigt das Museum zusammen mit dem Alten Schloss eine Reihe von Ausstellungen zum Thema Mode. Es gibt Exponate und Mitmach-Stationen zur Geschichte von Kleidung und Schmuck. Kinder können zum Beispiel eigene Armbänder knüpfen, in der Druckwerkstatt eigene Prints auf Stoffe drucken oder am großen Webrahmen verstehen lernen, wie Stoffe hergestellt werden.
Die Zielgruppe des Mitmachmuseums sind Kinder von vier bis zehn Jahren und deren Familien. Kindergeburtstage und Gruppenführungen werden angeboten.
Noch bis zum 2. Juni 2024 gibt es die große Mitmachausstellung "Die kleine Hexe" nach Otfried Preußlers berühmtem Kinderbuch.
Adresse: Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
Internet:junges-schloss.de

Experimenta – Das Science Center in Heilbronn
Es gibt unzählige Stationen zum Mitmachen, Forschen, Rätseln und Basteln. Man kann dort locker acht Stunden verbringen, die wie im Flug vergehen. Grenzen überwinden, Wissenschaft spielerisch entdecken, auch in 3-D und in 360 Grad.
Adresse: Experimenta-Platz, 74072 Heilbronn
Internet:experimenta.science
Museum Ravensburger
Im beschaulichen Örtchen Ravensburg am Bodensee liegt die Gründungsstadt der fast 150 Jahre alten Spielzeugmarke "Ravensburger". Hier tauchen Groß und Klein in die Welt der bekannten und beliebten Spiele und Puzzles ein. Ihr könnt sogar euer eigenes Memory gestalten. Pluspunkt: Das Museum ist offizieller Trauungsort des Standesamtes der Stadt und auch für freie Trauungen kann man es buchen.
Adresse: Marktstraße 26, 88212 Ravensburg
Internet: museum-ravensburger.de
Steiff Museum
Ein echtes Erlebnismuseum für kleine und große Fans. Hier könnt ihr rund 3.000 Teddybären und animierte Erlebniswelten entdecken – und natürlich auch Geschichtliches über die 140 Jahre lange Steiff-Tradition kennenlernen. Seid live dabei, wenn ein Teddy gefertigt wird. Außerdem: Kuscheltier-Streichelzoo und Schlangenrutsche.
Adresse: Margarete-Steiff-Platz 1, 89537 Giengen/Brenz
Internet: corporate.steiff.com
Fördertechnik-Museum Sinsheim
Hier können Kinder nach Herzenslust unzählige Geräte durch Druckschaltknöpfe oder mit eigener Muskelkraft in Gang setzen, um deren Funktion und Arbeitsweise kennenzulernen. Gerne erklärt der Museumsroboter "Nobby" die einzelnen Exponate. Angegliedert sind ein Indoor-Spielplatz und zwei Werkstätten, in denen man bauen und tüfteln kann.
Adresse: Untere Au 4, 74889 Sinsheim
Internet:foerdertechnik-museum.de
16. Kindermuseen in Bayern
Kindermuseum Nürnberg und Museum im Koffer
Das Kindermuseum in Nürnberg begann als eine Reihe von mobilen Mitmach-Ausstellungen, quasi als "Museum im Koffer", welches unterschiedliche Ausstellungen enthält, darunter geschichtliche Themen, andere Kulturen oder Technik.
Im Kindermuseum an sich gibt es viele verschiedene Mitmach-Aktionen und Workshops auf drei Etagen. Die Dauerausstellungen "Zeitreisen" und "Schatzkammer Erde" bieten mit ihren verschiedenen Schwerpunkten so unterschiedliche Mitmach-Aktionen, wie "Uromas Waschtag" oder "der sprechende Baum". Im Erdgeschoss finden sich wechselnde Sonderausstellungen, darunter auch die wiederkehrende Ausstellung "1, 2, 3 Küken aus dem Ei" in der Kinder sehen, wie Küken schlüpfen und diese unter Aufsicht streicheln können.
Das Kindermuseum Nürnberg und das Museum im Koffer richten sich an Kinder im Vorschulalter bis zur zehnten Jahrgangsstufe. Der Fokus richtet sich jedoch auf Kinder im Grundschulalter.
Adresse: im Kachelbau, Michael-Ende-Straße 17, 90439 Nürnberg
Internet:kindermuseum-nuernberg.de
museum-im-koffer.de

Kindermuseum München
Das Kindermuseum München zeichnet sich durch wechselnde Ausstellungen aus, die Kinder auch außerhalb des Museums zum Mitmachen auffordern. Ein Beispiel: Für die Ausstellung "Holz" werden Kinder dazu aufgefordert, besonders interessante Holzstücke mit ihren Eltern im Wald zu sammeln, um sie im Museum spielerisch zu bearbeiten und zu verschönern. Außerdem lernen die Kinder, was man noch alles mit Holz machen kann. Die Ausstellung dreht sich jedoch nicht nur um den Rohstoff, sondern auch um das Ökosystem Wald und die Rolle des Holzes darin. An interaktiven Stationen wird zum Mitmachen und zum aktiven Verstehen angeregt.
Im Kindermuseum München werden zudem Kindergeburtstage, Flohmärkte und Kreativwerkstatt-Veranstaltungen angeboten. Die verschiedenen Angebote sind individuell abgestimmt auf Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren.
Adresse: Arnulfstraße 3, 80335 München
Internet:kindermuseum-muenchen.de

"Bayerwald Xperium" in St. Englmar in Niederbayern
Ein tolles Mitmachmuseum für Kinder, vor allem mit naturwissenschaftlichem Interesse! Und die, die noch nicht interessiert waren, werden es nach dem Besuch dieser "Welt der Wahrnehmung" auf jeden Fall sein. Auch hier gilt natürlich: Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Hier erfährt man Wissenschaft mit allen Sinnen, auf die andere Art. Oder habt ihr schon mal in einer Seifenblase gestanden?
Adresse: Pfarrhofweg 4, 94379 St. Englmar
Internet: bayerwald-xperium.de
Tipps für den Besuch im Kindermuseum
"Ein Museumsbesuch ist eine schöne Gelegenheit, mal auf eine andere Art Zeit miteinander zu verbringen", so Dr. Matthias Hamann. "Er öffnet die Augen für andere Dinge. Kinder haben eine Neugier, die sehr bereichernd ist, sie entdecken Sachen, die Erwachsene nicht mehr wahrnehmen. Entdeckend durch ein Museum spazierengehen, das können wir dank Kindern."
Sein Tipp an alle Eltern: Macht aus dem Museumsbesuch mit Kindern ein Spiel!
- Natürlich ist ein Museum eine Bildungseinrichtung, aber deswegen müsst ihr euren Nachwuchs nicht stundenlang durch Gemäldegalerien schleifen. Fragt stattdessen nach, ob es im Museum Materialien für Kinder gibt, von Rätsel bis Kinder-Audiotour wird oft etwas angeboten.
- Nehmt einen Bleistift und Papier mit und zeichnet Kunstwerke nach.
- Setzt euch auf den Boden und betrachtet die Ausstellung aus Kinderperspektive.
- Vertont ein Bild: Fragt eure Kinder, wie sich das Bild, das sie sehen, anhört und bittet sie, die Geräusche zu machen.
- Stellt euch wie die Statuen auf. Wer kann das am besten?
- Ahmt Gesichtsausdrücke auf Bildern nach und sprecht darüber, warum die Personen schauen, wie sie schauen.
- Überlegt, welches Bild ihr (nicht) mögt und sprecht darüber.