Babys erstes Fest

Die schönsten Segenswünsche für euer Baby zur Taufe

Die Taufe ist das erste große Fest eures Kindes. Euch und allen Gästen soll die Feier in schöner Erinnerung bleiben. Hier findet ihr Tipps zur Planung und Durchführung und vor allem die schönsten Taufsprüche.

Die Eltern können bei der Taufe die Segenswünsche selbst gestalten.© Foto: Getty Images/Charles Gullung
Die Eltern können bei der Taufe die Segenswünsche selbst gestalten.

Bei der Taufe möchten Eltern und Verwandte dem kleinen Täufling die besten Wünsche und Gottes Segen mit auf den Lebensweg geben. Und damit die Feier allen in guter Erinnerung bleibt, können Eltern einiges selbst gestalten. Etwa den Taufspruch oder Segenswünsche für den Gottesdienst aussuchen.

Die schönsten Segens- und Glückwünsche zur Taufe

Wir haben für euch gesammelt, damit ihr alles hier an einer Stelle finden könnt. Ihr seid auf der Suche nach einem schönen Segensspruch für euer Kind oder seid zu einer Taufe eingeladen und sucht nach einem passenden Glückwunsch-Spruch zur Taufe? Hier werdet ihr bestimmt fündig. Klickt euch einfach durch unsere Bildergalerie:

Taufsprüche aus der Bibel

Ein Taufspruch ist eine bleibende Erinnerung. Er wird bei der Feier vorgelesen und in die Taufurkunde eingetragen. Dieser Spruch soll dein Kind auf seinem Lebensweg begleiten.

  • Sieh her: Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände. Jesaja 49,16
  • Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und fröhlich sein über all das Gute, das er dir gegeben hat. Deuteronomium 26,11
  • Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1. Mose 12,2
  • Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. Römer 12,12
  • Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt. Matthäus 28,20
  • Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, wird niemals mehr Durst haben. Johannes 4,14
  • Alle eure Sorgen werft auf ihn, denn er sorgt für euch! 1. Petrus 5,7
  • Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. Psalm 139,5
  • All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1. Korinther 16,14
  • Groß sind die Werke des Herrn, kostbar allen, die sich an ihnen freuen. Psalm 111,2
  • Der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott. Er wird dich nicht verlassen. Deuteronomium 4,31
  • Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Josua 1,5
  • Gesegnet ist der Mensch, der sich auf Gott verlässt, dessen Hoffnung auf Gott gründet. Jeremia
  • Du hast mich wunderbar geschaffen. Psalm 139,14
  • Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Psalm 23,1
  • Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein. Jesaja 43,1
  • Kinder sind eine Gabe Gottes. Das Zur-Welt-Kommen ist sein Geschenk. Psalm 127,3
  • Gott ist die Liebe. Und nur wer in der Liebe ist, ist in Gott, und Gott ist in ihm. 1. Joh. 4,16
  • Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Der Herr ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen? Psalm 27,1
  • Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt. Psalm 91,11-12
  • Wie köstlich ist deine Güte, Gott, dass Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht finden. Psalm 36,8
  • Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. 2. Thimotheus 1,7
  • Überlass dem Herrn die Führung für dein Leben; vertrau doch auf ihn, er macht es richtig. Psalm 37,5
  • Der Herr behüte dich vor allem Übel,  er behüte deine Seele. Psalm 121,7
  • Jesus spricht: Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14
  • Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein. Mose 12,2
  • Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Johannes 10, 10
  • Seht, welch eine Liebe uns der Vater erwiesen hat, dass wir Gottes Kinder heißen sollen – und wir sind es auch. 1. Johannes 3,1
  • Du selbst bist die Quelle, die uns Leben schenkt. Deine Liebe ist die Sonne, von der wir leben. Psalm 36,10
  • Gott, ich hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott. Meine Zeit steht in Deinen Händen. Psalm 31,15
  • Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen. Matthäus 5, 8
  • Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Heil. Numeri 6, 24ff.
  • Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, schläft nicht. Psalm 121, 3
  • Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein Held, der Rettung bringt. Er freut sich und jubelt über dich, er erneuert seine Liebe zu dir, er jubelt über dich und frohlockt, wie man frohlockt an einem Festtag. Zefanja 3, 17
  • Jesus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben. Johannes 8, 12
  • Der Herr wird dir seinen Engel mitschicken und deine Reise gelingen lassen. Genesis 24, 40 
  • Du bist von Gott geliebt. Daniel 9, 23
  • Ihr seid das Licht der Welt. So soll euer Licht den Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke sehen und den Vater im Himmel preisen. Matthäus 5, 14ff.

Segenswünsche der Eltern

Die Tauffeier in der Kirche bekommt eine besondere Bedeutung, wenn die Eltern ein persönliches Gebet für ihr Kind sprechen. Es sollte wie die Fürbitten, das Gebet der Paten und der Taufspruch einen Platz im Taufalbum bekommen.

Taufrede oder Ansprache

Vielleicht möchtet ihr vor dem Essen oder dem Kaffee eine kurze Ansprache halten, in der ihr euch bei Paten und Großeltern bedankt.

Schreibt eure Rede auf, damit sie für euer Kind zur bleibenden Erinnerung wird. Hier findet ihr ein Beispiel, an dem ihr euch orientieren könnt: 

Liebe/r XY (Namen des Kindes einsetzen)

wir haben dich heute taufen lassen, denn es ist uns wichtig, dass du deinen Weg mit Gott möglichst früh beginnst. Gott möge dich auf all deinen Wegen begleiten und beschützen. Auch wir möchten an deinem Leben teilhaben und dich aus unserem Glauben erziehen. Das haben wir, deine Eltern und deine Paten, heute bei der Tauffeier in der Kirche versprochen. 

Wir erbitten Gottes Schutz für dich. So wie er uns in unserem bisherigen Leben behütet und getragen hat, so erhoffen wir Gottes Liebe auch für dich. Durch die Taufe und die Feier möchten wir dir zeigen, dass du uns sehr wichtig bist und dass wir dich lieben. Aus dieser Liebe wirst du auch in Zukunft Kraft schöpfen. Du kannst auf uns bauen. Wir werden für dich da sein und dir in allen Lebenslagen zur Seite stehen. 

Auch deine Großeltern und Paten sind für dich da. Wir möchten ihnen jetzt schon Dankeschön dafür sagen. Mögest du in deiner Familie immer wertvolle Begleiter durch dein Leben finden.

Deine Mama und Papa

Weitere Wünsche zur Taufe – und ein Gebet

Hier findet ihr noch weitere Segenswünsche und Glückwünsche für euer oder ein anderes Kind zur Taufe:

Taufgebet

Guter Gott, danke für dieses kleine Wunder. Wir haben ihm einen Namen gegeben und denken dabei an deine Zusage: "Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein." Du hast uns dieses Kind anvertraut. Du kennst seinen Lebensweg. Gib uns immer einen Platz an seiner Seite. Lass uns wie Oasen sein, in denen unser Kind Kraft tanken kann für eine neue Wegstrecke. Darum bitten wir dich heute bei der Taufe unseres Kindes!

Ich bin für dich da!

Ich will für dich da sein, liebe(r) ...
Mich mit dir des Lebens freuen,
Glückssamen in deinen Alltag streuen.
Dich in meinen Armen wiegen,
mit dir deine Angst besiegen.
Mich einlassen auf deine Fragen,
Abenteuer mit dir wagen.
Gott bitten um seinen Segen
auf allen unseren Wegen.

Vorbereitung auf die Taufe: Das Taufgespräch

Ihr habt euer Kind zur Taufe angemeldet? Hier gibt es einige Infos zur Planung und Durchführung.

Der Pfarrer vereinbart in der Regel mit euch ein Taufgespräch. Schön ist es, wenn auch die Paten daran teilnehmen können. In manchen Pfarrgemeinden werden Taufgesprächskreise angeboten. Das ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit, Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen. Nehmt euch für das Gespräch Zeit und schreibt vorher einige Stichpunkte auf, damit ihr an alle wichtigen Fragen denkt.

Der Pfarrer wird euch den genauen Ablauf des Taufgottesdienstes erklären. Überlegt gemeinsam, wann und in welcher Form ihr eigene Texte einbauen könnt. Vielleicht bittet ihr Großeltern oder Paten, Fürbitten vorzutragen. Auch ein Taufspruch ist eine bleibende Erinnerung. Er wird bei der Feier vorgelesen und in die Taufurkunde eingetragen. Dieser Spruch soll euer Kind auf seinem Lebensweg begleiten.

Die Paten

Wer kann Pate sein? Die katholische wie die evangelische Kirche erkennen gegenseitig die Taufe an. Ein Pate muss die Konfession des Kindes haben. Ein zusätzlicher Taufzeuge kann auch einer anderen Kirche angehören (mit dem Pfarrer klären).

Ein Tipp zur Patensuche: Wählt zwei Menschen aus, die euch persönlich sehr nahe stehen – liebe Verwandte oder Freunde. Die Paten sollen das Kind begleiten und es unterstützen, bei der (christlichen) Erziehung helfen und ein gutes Vorbild sein. Vielleicht möchten die Paten auch während des Gottesdienstes ein Gebet für den Täufling sprechen?

Hier ein Vorschlag:
Lieber Gott, wir haben heute Niklas zur Taufe gebracht.
Zeige ihm den Weg, auf dem er dir folgen kann.
Schenke uns die Fähigkeit, ihn auf diesem Weg zu begleiten.
Lass dieses Kind immer von der Liebe und Zuwendung seiner Eltern, Paten, Großeltern und Freunde umgeben sein.
Segne und beschütze Niklas und alle, die ihn gern haben.
Amen

Ideen für den Tauf-Gottesdienst: kleine Geschenke

Zusätzlich zu den Fürbitten können die Paten auch einen kleinen Koffer mit symbolischen Geschenken in den Gottesdienst mitbringen. Während der Feier werden die Geschenke dann ausgepackt.

Das können zum Beispiel sein: 

  • Eine Kinderbibel. Damit wünschen die Paten dem Täufling, dass er seinen Glauben an Gott nie verliert.
  • Eine Sonne aus gelbem Tonkarton. Sie steht für die Bitte, dass aus dem Kind ein fröhlicher Mensch wird.
  • Ein Teddybär. Er symbolisiert die guten Freunde, die das Kind immer begleiten sollen.
  • Ein Foto der Paten. Es wird den Täufling auch später an die Menschen erinnern, die ihn auf seinem Lebens- und Glaubensweg zur Seite stehen.
  • Ein Spiegel. Er symbolisiert: Das Kind soll lernen, "Ja" zu sich selbst zu sagen, es soll seine guten Eigenschaften erkennen und ausbauen.

Weitere Infos zum Taufgespräch, den Paten sowie Ideen für den Tauf-Gottesdienst könnt ihr hier downloaden

Herunterladen