Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

- 1. Kunterbunte DIY-Knallbonbons
- 2. Kunterbunte Luftballon-"Uhr" für Kinder
- 3. Stundentüten gegen Langeweile
- 4. Wachsgießen
- 5. Zaubernüsse
- 6. Schnelle Konfetti-Eier
- 7. Lustige Monster-Knalltüten
- 8. Photo Booth für Kids
- 9. DIY-Glücksbringer aus Kronkorken
- 10. Glücksschweinchen als Untersetzer basteln
- 11. Chinesische Glückspüppchen basteln
- 12. (Nicht essbare) Glückskekse selbermachen

1. Kunterbunte DIY-Knallbonbons
Knallbonbons gehören zu Silvester einfach dazu. Gerade für Kinder ist es immer aufregend, die bunten Teile mit aller Kraft auseinanderzuziehen und anschließend den Inhalt aufzusammeln. Die gekauften Varianten sind meistens mit Konfetti und kleinen Glücksbringern gefüllt, bei der DIY-Variante könnt ihr kreativ werden.
Das braucht ihr:
- Leere Klopapierrolle
- Kleber
- Seiden- oder Krepppapier
- Knallpapier (gibt es online zu kaufen)
- Geschenkband
- Füllmaterial
So geht's:
Schneide die Klopapierrolle in zwei Hälften und klebe von innen mit einem Klebestift einen Streifen Knallpapier hinein. Achte darauf, dass sich die Mitte des Knallpapiers an der Schnittstelle der Klopapierrolle befindet und beide Hälften wieder bündig aufeinanderliegen. Wickle die Rolle in ein Stück Krepp- oder Seidenpapier ein und befestige dieses mit etwas Kleber. Wichtig: Nicht die komplette Rolle mit Kleber bestreichen, denn dann lässt sie sich nicht mehr auseinanderreißen.
Binde ein Ende mit dem Geschenkband gut zu. Nun kannst du den Knallbonbon füllen: Konfetti, Glitzer, Luftschlangen, kleine Süßigkeiten, Zettel mit netten Sprüchen (oder Aufgaben für den Abend?) – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zuletzt knotet ihr auch das andere Ende mit Geschenkband zusammen. Eventuell überstehendes Knallpapier kann einfach abgeschnitten werden.

2. Kunterbunte Luftballon-"Uhr" für Kinder
"Wie lange noooch?" – Für jüngere Kinder ist die Dunkelheit oft der einzige Hinweis darauf, dass es schon spät ist. Doof nur, dass die Sonne an Silvester um 17 Uhr schon wieder untergegangen ist. Um Kindern, die die Uhr noch nicht lesen können, eine Orientierung zu bieten, finden wir diese Dekoidee mit Luftballons toll.
Das braucht ihr:
- Bunte Luftballons
- Edding
- Konfetti
- Trichter
- Eine Schnur
- Eine Nadel
So geht's:
Füllt mit dem Trichter etwas Konfetti in den Luftballon. Anschließend pustet ihr den Luftballon auf und verknotet das Ende. Nun heißt es überlegen: Wann startet eure Party? Schreibt diese Zeit mit einem Edding groß auf den Luftballon. So verfahrt ihr nun mit den weiteren Luftballons und beschriftet sie jeweils mit einer Stunde Abstand. Die Luftballons befestigt ihr mit Geschenkband oder Wäscheklammern an einer Schnur, die ihr vorher aufgespannt habt. Kleiner Tipp: Wählt kein Zimmer mit Teppich aus. Das Konfetti bleibt euch darin sonst bis Silvester 2021 erhalten. An Silvester heißt es warten: Sobald eine "Luftballon-Stunde" um ist, darf euer Kind die Nadel zücken und es ordentlich krachen lassen!

3. Stundentüten gegen Langeweile
Noch mehr Action als der Luftballon-Countdown bringen kleine Stundentüten, die mit allerlei Kleinigkeiten gefüllt werden. Stündlich (oder auch halbstündlich) dürfen eure Kinder eine Tüte öffnen und schauen, welche Aufgabe sie bis zur nächsten Tüte erfüllen müssen.
Das braucht ihr:
- Kleine Papiertüten
- Leim
- Edding
- Kleinigkeiten zum Befüllen der Tüten
So geht's:
Beschriftet die Tüten mit den gewünschten Uhrzeiten. Dann werden sie befüllt, dazu unten mehr. Zuletzt gebt ihr von innen einen Klecks Leim an den oberen Rand und verschließt die Tüte.
Und was kommt hinein?
Die Stundentüten enthalten Aufgaben, die die Kinder ausführen müssen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Feiert ihr mit Kindern verschiedenen Alters zusammen, macht es Sinn Tüten für die Kleineren am Anfang auspacken zu lassen. Die Wahrscheinlichkeit ist einfach höher, dass sie nicht bis zum Finale durchhalten werden.
- Das Haus/ein Zimmer dekorieren (Luftschlangen, Konfetti, Dekoartikel)
- Testfeuerwerk machen (Knallerbsen, Tischfeuerwerk, Wunderkerzen)
- Wünsche fürs neue Jahr aufmalen (Papier, Buntstifte)
- Einen Blick in die Zukunft werfen (Wachsgießen)
- Die Langeweile vertreiben (ein kleines Kartenspiel oder ähnliches)
- Gummibärchenwettessen (je Kind eine Tüte Gummibärchen)
- Erinnerungsfotos machen (lustige Masken, Brillen, Schnurrbärte)

4. Wachsgießen
Bleigießen gehört für viele noch immer zum festen Silvester-Repertoire, ist jedoch seit 2018 verboten. Stattdessen setzen wir auf die weniger gefährliche und ungiftige Variante: Wachsgießen.
Das braucht ihr:
- Kleine Förmchen (zum Beispiel das "Innenleben" eines Schokoladen-Adventskalenders)
- Bunte Wachsreste
- Leere Konservendose oder Einmachglas
- Wachsstifte
Vorbereitung:
Zerkleinert das Wachs mit einem Messer und füllt es in eine saubere Konservendose oder ein Glas. Um weißes Wachs zu färben, könnt ihr einfach einige Späne eines Wachsmalstiftes hinzugeben. Das Gefäß stellt ihr nun in ein Wasserbad und erhitzt es vorsichtig. Sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist, gießt ihr es in eure Förmchen.
Am Abend:
Jetzt wird es spannend! Bevor es losgeht, stellt eine (Glas-)Schale mit kaltem Wasser sowie eine brennende Kerze bereit. Das jüngste Kind beginnt: Es darf ein Wachsteilchen auf einen Esslöffel legen und diesen über der Kerze erhitzen (bitte nie ohne Aufsicht!). Ist das Wachs flüssig, wird es schnell in das kalte Wasser geschüttet. Nehmt die entstandene Wachsfigur aus dem Wasser und ratet gemeinsam, um was es sich handelt. Online gibt es zahlreiche Interpretationen, die aber meist nicht kindgerecht sind. Lasst euch doch einfach selbst schöne Erklärungen für die Motive einfallen.
5. Zaubernüsse
Ob als süßes Gastgeschenk oder Kinder-Beschäftigung: Bastelt zu Silvester doch einmal ein paar Glitzer-Zaubernüsse. Die sehen nicht nur schön aus, sondern können die Kleinen auch mit ihrem Inhalt verzaubern.
Das braucht ihr:
- Walnüsse
- Bindfaden
- Glitzerpartikel
- Folienpapier oder Pappe (Gold/Silber)
- Bastelkleber
- Inhalt für die Nüsse: z. B. kleine Botschaften auf Papier, kleine Figuren, etc.
So geht's:
Walnüsse knacken und den Inhalt aufessen. Nun kommt der Glitzer auf die Nussschalen. Dazu die Hälften einfach mit Bastelkleber einpinseln und dann vorsichtig Glitzerstaub draufgeben. Auf einer geeigneten Unterlage gut trocknen lassen. Dann kommt der Inhalt hinein. Jetzt nur noch beide Hälften wieder aufeinanderlegen und mit einem Bindfaden verschließen. Wer mag, kann noch ein kleines Silvestersymbol wie ein Kleeblatt ausschneiden und ranhängen. Fertig ist die Zaubernuss.
Und was kommt hinein?
Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Einzige Bedingung: Es muss klein sein! Wie wäre es mit Zetteln, auf denen Grüße, Witze, Rätsel, Weisheiten, Aufgaben oder Prognosen fürs nächste Jahr stehen? Oder mit kleinen Figuren für die Kinder (z. B. Mini-Glücksschweinchen)? Oder etwa Smarties?
6. Schnelle Konfetti-Eier
Seid ihr noch auf der Suche nach einer Last-Minute-Bastelidee für eure Silvester-Sause? Dann versucht euch doch mal an diesen Eiern. Ja, richtig gehört: Eier zu Silvester! Aber in einem Glitzergewand …
Das braucht ihr:
- Eier
- Farben zum Anmalen
- Altes Geschenkpapier / Konfetti
- Seidenpapier
- Bastelkleber
So geht's:
- Eier auspusten
- Eierschalen auswaschen und trocknen lassen
- Jetzt malt ihr die Eier bunt an
- Konfettiproduktion starten, zum Beispiel mit alten Geschenkpapierresten von Weihnachten oder mit fertigem Glitzerkonfetti
- Eier mit dem Konfetti füllen und die Löcher mit Seidenpapier und Kleber verschließen
7. Lustige Monster-Knalltüten
Upcycling zu Silvester: Diese niedlichen Monster-Knaller werden eure Kids sicher ziemlich witzig finden. Und das Spiel dazu erst recht: Wer bringt die Luftpolster am schnellsten zum Platzen?!
Das braucht ihr:
- Luftpolster (Füllmaterial)
- Weißes, schwarzes und buntes Bastelpapier
- Pompons
- Schere
- Bastelkleber
- Kreativmarker
- Motivstanzer (kreisförmig)
So geht's:
Große weiße und kleine schwarze Kreise ausstanzen. Daraus macht ihr die Augen der Monster. Aus buntem Papier einen Partyhut basteln und einen kleinen Pompon draufsetzen. Mit Kleber am Luftkissen befestigen. Nun mit einem Marker Mund und Wangen aufmalen. Fertig!
8. Photo Booth für Kids
Okay, diese Bastelei ist ein Spaß für Groß und Klein. Und dabei noch ganz einfach herzustellen. Eure Minis sind sicherlich ziemlich lange beschäftigt und können in immer neue Rollen schlüpfen.
Das braucht ihr:
- Pappe oder alte Versandkartons
- Schere
- Stifte und andere Hilfsmittel zum verzieren (z. B. Glitzer)
- Holzstäbchen
- Bastelkleber
So geht's:
Motive ausschneiden und je nach Belieben verzieren und bemalen. Stiel drankleben, fertig! Jetzt kann die Fotosession starten.
9. DIY-Glücksbringer aus Kronkorken
In diesen selbst gemachten Glücksbringern können kleine Überraschungen versteckt werden. Ihr könnt sie ganz einfach mit euren Kids zusammen basteln oder sie als kleines Geschenk am Silvestertag übergeben. Ihr könnt ganz kreativ dabei werden, was ihr darin versteckt. Bei der Größe eignet sich zum Beispiel ein Glückscent und ein kleiner Spruch wunderbar als Überraschung.
Ihr könnt die Kronkorken ganz nach eurem Geschmack verzieren. Zum Beispiel gestaltet ihr sie als Glückskleeblatt, Glücksschweinchen oder auch Schornsteinfeger.
Im ersten Schritt schneidet ihr aus Papier einen runden Kreis aus, der auf den Kronkorken passt. Als Schablone könnt ihr ganz einfach einen Korken nehmen, so bekommt ihr einen passenden Kreis. Für den Schornsteinfeger eignet sich am besten weißes Papier, sodass ihr anschließend mit Filzstiften ein Gesicht aufmalen könnt. Für das Glücksschwein nehmt ihr am besten gleich rosafarbenes Papier und für das Glückskleeblatt ein Papier, das das grüne Kleeblatt später gut hervorhebt. Dem Schornsteinfeger könnt ihr nun noch einen schwarzen Hut aus Papier ausschneiden und auf das Gesicht kleben. Das Glücksschweinchen kann noch einen Partyhut aufgeklebt bekommen. Das Kleeblatt könnt ihr frei Hand aus Papier ausschneiden oder mit einem Motivlocher ausstechen. Die vorbereiteten Motive werden dann mit einem Klebestift auf den Kronkorken geklebt.
Im zweiten Schritt kommt eine Prise Magie dazu: Mit Motivlochern könnt ihr Konfetti aus Papierresten ganz einfach selber herstellen – in allen Formen und Farben, die ihr wollt. Dazu wird ein Glückscent und ein kleiner Neujahrsgruß in einen zweiten Kronkorken drapiert.
Im dritten Schritt klebt ihr beide Kronkorkenhälften aufeinander, sodass euer Glücksbringer gut verschlossen ist. Das funktioniert besonders gut mit Heißkleber. Fertig ist der Glücksbringer!
10. Glücksschweinchen als Untersetzer basteln
Die süßen Schweinchen bringen Spaß beim Basteln, verschönern den Tisch und helfen dabei, die Gläser am Abend nicht zu verwechseln.
Schneidet einen Kreis aus rosa Filz aus. Ein kleiner Teller, eine alte CD oder eine Tasse dienen dabei wunderbar als Schablone. Außerdem müsst ihr zwei Dreiecke zuschneiden, sowie zwei kleinere Dreicke für das Innere der Ohren und ein Oval für die Schweinchennase aus einem anderen Rosa-Ton. Klebt alle Teile wie auf dem Bild oben zusammen.
Nun könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen: Gestaltet aus Filz kleine Partyhütchen und malt die Gesichter auf. Wie die Schweinchen gucken, ob sie anderen Kopfschmuck tragen oder blau statt rosa sind, bleibt ganz euch überlassen.
11. Chinesische Glückspüppchen basteln
Wie niedlich sind diese kleinen Glücksbringer bitte? Die kleinen Püppchen sind ein tolles Neujahrsgeschenk und können fortan am Schlüsselbund, Reißverschluss oder dem Schulranzen baumeln.
Ihr braucht:
- Holzperlen in verschiedenen Größen (z.B. rund oder eckig)
- stabiles Baumwollband
- Acrylstife
So gehts:
Nehmt ca. 30cm Band und faltet es mittig. Verknotet dann das offene Ende mit einem Doppelknoten – er muss so dick sein, dass die Perlen nicht darübergleiten können. Nun dürft ihr die Perlen auffädeln: erst eine große für den Körper, dann eine kleine für den Kopf. Anschließend verknotet ihr die Schlaufe über dem Kopf. Mithilfe einer Stick- oder Häkelnadel könnt ihr diese ganz nah an die kleine Perle schieben.
Nun könnt ihr das Püppchen ganz nach eurem Geschmack mit den Acrylstiften verzieren.
12. (Nicht essbare) Glückskekse selbermachen
Sind wir ehrlich: Niemand isst Glückskekse, nachdem er sie geknackt hat, oder? Deshalb machen wir es uns einfach und basteln sie aus Papier!
Zuerst kümmern wir uns um die Sprüche. Denkt euch selbst welche aus oder ladet unsere Vorlage herunter:
Herunterladen
- Glückskeks-Sprüche runterladen(28.95 KB)
Schneidet die Sprüche aus. Dann zeichnet ihr mithilfe einer Tasse oder eines Glases Kreise auf das Tonzeichenpapier und schneidet diese ebenfalls aus.
Legt einen Sprüch in die Mitte eines Kreises und gebt mittig an den oberen Rand einen Klecks Kleber. Faltet nun die untere Seite nach oben – aber achtet darauf, die untere Kante nicht zu knicken. Tipp: Am einfachsten geht das mit Heißkleber. Beim Klebestift solltet ihr die Stelle kurz halten und andrücken.
Jetzt knickt ihr das Ganze einmal in der Mitte nach unten, sodass die offenen Enden aufeinandertreffen. Es hilft, dabei die Daumen unten in die Falte zu drücken. Nun noch einen Klecks Kleber auf die Enden geben, fertig sind eure Glückskekse!