Frage an die Ernährungsexpertin

Ist alkoholfreies Bier für Kinder in Ordnung? Oder mit Sekt anstoßen?

Alkoholfreies Bier ist bei einigen Erwachsenen sehr beliebt. Aber dürfen Kinder auch ein paar Schlucke davon trinken? Und was ist mit dem Anstoßen an Silvester oder zu anderen Feierlichkeiten? Es gibt ja auch alkoholfreien Sekt ...

Dürfen Kinder alkoholfreien Sekt oder alkoholfreies Bier trinken?© istock/fluxfactory
Dürfen Kinder alkoholfreien Sekt oder alkoholfreies Bier trinken?

Darf mein Zweijähriger hin und wieder alkoholfreies Bier trinken?

Ernährungsberaterin Dr. Annett Hilbig: Sogenanntes alkoholfreies Bier ist nicht immer komplett alkoholfrei, es darf bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten. Daher sollte "alkoholfreies" Bier nur in Ausnahmefällen und in kleinen Mengen zum Probieren an Kleinkinder gereicht werden. Gesetzlich verboten ist es nicht, es ist aber dennoch nicht zu empfehlen. 

Alkoholfrei heißt nicht ohne Alkohol

Nur in Produkten mit der Aufschrift "ohne Alkohol" oder "0,0" ist tatsächlich ein Grenzwert von 0,0 Prozent Alkohol gesetzlich vorgeschrieben (zum Vergleich: In Fruchtsäften können durch das Vergären bis zu 1 Prozent Alkohol entstehen).

Kinder werden zwar – aufgrund des bitteren Geschmacks – ohnehin nur kleine Mengen alkoholfreies Bier trinken, aber sie sollten sich auch nicht an den Geschmack von Bier gewöhnen. Denn das senkt automatisch die Hemmschwelle, auch zu diesen Getränken MIT Alkohol zu greifen.

Natürlich ist es in Ordnung, wenn beispielsweise 14-jährige Jugendliche ein alkoholfreies Bier trinken. Kinder sollten es allerdings lieber nicht tun. Doch letztendlich entscheiden darüber die Eltern. 

Dürfen Kinder alkoholfreien Sekt oder Wein trinken?

Und was ist mit dem Anstoßen an Feiertagen, dürfen da auch Kinder mitmachen? Es macht ihnen ja bekanntlich großen Spaß, an Geburtstagen, Hochzeiten oder an Silvester auch ein Glas zu heben und den anderen damit zuzuprosten. Doch was darf drin sein im Glas?

Da sich Organe und Körper bei Kindern noch entwickeln, sollten sie möglichst keinen Alkohol trinken. Während die meisten Jugendlichen früher oder später Alkohol probieren werden, ist meistens die Vorbildfunktion der Eltern entscheidend. Es lohnt sich also, den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol vorzuleben. Wenn Jugendliche zum Anstoßen mit ihren Eltern ein Glas sogenannten alkoholfreien Sekt trinken, ist das kein Problem. Und ab 16 Jahren dürfen sie "niedrig-prozentigen" Alkohol ja ohnehin selbst kaufen und auch trinken.

Da Kinder möglichst keinen Alkohol trinken sollten, bietet sich bei ihnen der sogenannte Kindersekt an. Hierfür mischt ihr einfach eine beliebige Saftsorte mit etwas (Sprudel-)Wasser. Abgesehen davon, dass das je nach Saftsorte genauso aussehen kann wie echter Sekt, schmeckt es den Kindern auch noch viel besser. 

Ist alkoholfreies Bier für Schwangere geeignet?

Während der Schwangerschaft gönnen sich viele Frauen ab und an ein alkoholfreies Bier. Vermutlich ist das unbedenklich – allerdings sollte sich der Konsum im Rahmen halten, da es keinen Grenzwert für Alkohol in der Schwangerschaft gibt, der als sicher angesehen werden kann. Werdende Mamas greifen deshalb besser ebenfalls auf Produkte mit der Aufschrift "ohne Alkohol" zurück. In der Stillzeit dürfen sich Frauen gern hin und wieder ein alkoholfreies Bier gönnen.

Lade weitere Inhalte ...