Risiko fürs Kind

Ist alkoholfreies Bier in Schwangerschaft und Stillzeit ein No-Go?

In der Schwangerschaft oder nach der Geburt haben viele Mamas Lust auf ein Bier. Aber: Ist alkoholfreies Bier in der Stillzeit wirklich erlaubt? Und kann Malz- oder Weizenbier wirklich die Milchproduktion ankurbeln? Wir haben bei einem Experten nachgefragt.

© iStock/vgajic
Alkoholfreies Bier ist nicht so frei von Alkohol, wie es verspricht – daher lieber zu Bier "ohne Alkohol" greifen!

Zugegeben: Es ist ein seltsames, ja, ein schräges Bild, wenn eine Mama mit Baby ein Bier in der Hand hat. Oder gar eine schwangere Frau mit kugelrundem Babybauch. Schließlich geht der Alkohol über die Muttermilch in das Kind über, oder etwa nicht? Und das will wohl keine Mama ihrem Baby zumuten. Alles, was ihr über das Thema "Alkoholfreies Bier in Schwangerschaft und Stillzeit" wissen müsst!

Was ist eigentlich ein alkoholfreies Bier?

Wie normale Biere mit Alkohol bestehen auch ihre alkoholfreien Varianten aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Alkoholfreies Bier soll eine Alternative sein, wenn Alkohol tabu ist. Zum Beispiel in der Schwangerschaft? Teilweise. Denn: Komplett ohne Alkohol sind die wenigsten Biersorten. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass ein alkoholfreies Bier bis zu 0,5 % Alkohol enthalten darf. Der Alkoholgehalt ist zwar recht gering, jedoch sollten das Schwangere in jedem Fall wissen. Alkoholfreies Bier schmeckt aber quasi genauso wie ein richtiges Bier – und auch die Zutaten sind gleich.

Und wie genau kommt der Alkohol aus dem Bier? Das Zauberwort heißt: gestoppte Gärung. Hierzu lohnt ein Blick auf die Entstehung von Alkohol im Bier allgemein:

  • Verantwortlich für den Alkoholgehalt ist die enthaltene Hefe. Dabei handelt es sich um einen Organismus, der den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure verwandelt.
  • Eines der zwei populärsten Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Biere: die gestoppte Gärung. Man lässt die Hefe bis zu einem Alkoholgehalt von maximal 0,5 % Vol. arbeiten – und stoppt sie dann. Die Gärung wird durch kurzzeitiges starkes Erhitzen unterbrochen. So kann nicht mehr Alkohol entstehen.
  • Die gestoppte Gärung führt oft zu einem süßlichen Geschmack, das liegt am vielen Restzucker.
  • Daher bietet sich dieser Prozess sehr gut für alkoholfreie Weizenbiere an, die fruchtig-süß schmecken (sollen) und unter Sportlern besonders beliebt sind. Weil sie isotonisch sind.

Exklusives Angebot: Der Stillkurs für alle "Leben & erziehen"-Mamas

In Kooperation mit "storchgeflüster", Deutschlands Nummer 1 Online-Plattform für Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt, laden wir euch zu einem Kurs ein, um alle Fragen rund ums Stillen loszuwerden. Denn nicht immer ist es so leicht, wie man – bzw. Mama – noch vor der Geburt dachte. In diesem Online-Format erklärt dir eine zertifizierte Stillberaterin unter anderem folgende Themen: 

  • Stillutensilien: Was brauche ich wirklich?
  • Das richtige Anlegen
  • Hungerzeichen beim Baby erkennen
  • Milchstau und andere Stillprobleme
  • Brustmassage: So geht's!
  • Essen während der Stillzeit
  • Schnuller und Saugverwirrung
  • Das richtige Abpumpen
  • Abstillen ...

Wichtig: Unter diesem Link kommt ihr direkt zu dem Still-Kurs, den ihr jederzeit beginnen könnt. Für alle Leben & erziehen-Userinnen gibt es mit dem Code "leben10" zusätzlich 10 Euro Rabatt auf den Kurspreis von nur 29,90 Euro. 

Alkoholfreies Bier in Schwangerschaft und Stillzeit

Ganz auf Bier müssen Mamas in Schwangerschaft und Stillzeit nicht verzichten. Vorausgesetzt es enthält keinen Alkohol. Denn wirklich alkoholfreies Bier ist auch als Mama erlaubt, so Professor Dr. Berthold Koletzko vom Haunerschen Kinderspital der Münchener Universität. Gut zu wissen: Am besten greifen (werdende) Mütter zu Sorten mit der Aufschrift "ohne Alkohol" – diese Biere haben tatsächlich einen gesetzlich festgesetzten Grenzwert von 0,0 Prozent Alkohol. Alkoholfreies Bier hingegen darf wie schon erwähnt bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten. In Frankreich und Italien sogar bis zu bis zu 1,2 Prozent. Wenn Mamas nur ab und an mal ein Bier trinken, ist dieser Wert laut Professor Dr. Koletzko zu vernachlässigen. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, greift lieber zu Bier "ohne Alkohol". Also, Ladies, checkt die Angaben auf der Flasche ganz genau!

Alkoholfreies Bier zur Steigerung der Milchproduktion?

Schwangere Frauen haben neun Monate auf viele Lebens- und Genussmittel verzichtet. Viele Mütter freuen sich daher in der Stillzeit über ein kaltes, alkohlfreies Bier. Besonders im Sommer. Es gibt aber noch einen anderen Grund, warum Mütter in der Stillzeit alkoholfreies Bier trinken. Malzbier und alkoholfreiem Weizen wird nachgesagt, dass es die Milchbildung positiv beeinflussen kann. Wissenschaftliche Belege gibt es hierzu nicht, Experten warnen sogar, dass beide Biersorten viele Kalorien enthalten. In Maßen spricht aber sicherlich nichts dagegen, mal ein Malz- oder Weizenbier zum Wohlbefinden zu trinken. Na dann: Prost! 

Kann alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft gefährlich werden?

Die Lust auf ein Bier ist groß? Macht euch keine Sorgen. Auch wenn die meisten Sorten einen geringen Restgehalt an Alkohol aufweisen, könnt ihr dieses in der Schwangerschaft trinken. Macht euch keine Sorgen: Auch wenn die meisten Sorten einen kleinen Restgehalt an Alkohol enthalten, ist alkoholfreies Bier grundsätzlich auch in der Schwangerschaft erlaubt. Die Charité in Berlin sagt dazu:

Schwangere sollen ihr "alkoholfreies" (0,5%) Bier langsam trinken, so ermöglichen sie ihrem Körper, den zugeführten Alkohol schnell abzubauen. Somit sei eine Gefährdung des Kindes nicht zu erwarten. ABER: Bitte nicht mehrere Biere rasch hintereinander trinken. Denn der Alkoholabbau über die Leber hängt auch von der getrunkenen Alkoholmenge ab.

Heißt: Ab und zu ein alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft (oder Stillzeit) – völlig okay. Aber übertreibt es nicht: Trinkt lieber nur eine Flasche, nicht gleich mehrere. So gefährdet ihr euer Kind auch nicht. Wer ganz sicher gehen möchte, greift von vorne herein einfach zu 0,0-Prozent-Sorten. 

Alkoholfreies Bier: Wie oft dürfen Mamas an die Flasche?

Wie bei anderen Nahrungsmitteln und Getränken gilt auch hier für (Bald-)Mamas: Übertreibt es nicht mit dem Konsum von alkoholfreiem Bier. Hin und wieder spricht nichts dagegen. Der gelegentliche Verzehr ist unbedenklich. Doch jeden Tag solltet ihr dies in der Schwangerschaft und/oder Stillzeit nicht tun. Löscht euren Durst dann lieber mit anderen Alternativen!

Kann ein gelegentliches alkoholfreies Bier sogar gesund sein?

Wenn sogar Sportler drauf schwören, kann es doch nichts Schlechtes sein. Ist ein Bier ohne Alkohol vielleicht sogar gesund? Das bei Sportlern so beliebte alkoholfreie Bier (in der Regel Weizenbier) enthält wirklich viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, beispielsweise Magnesium, Kalium oder Vitamin B. Und es hat eine isotonische Wirkung. Doch was heißt das eigentlich?

Kurz gesagt: Das Kaltgetränk gibt dem Körper schnell alle Stoffe zurück, die er zuvor durch den Sport (und das Schwitzen) verbraucht hat. Das alkoholfreie Bier hilft dem Konsumenten also im Prinzip dabei, seinen Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust wieder auszugleichen. Und das ist auch für Schwangere wertvoll – besonders, wenn es draußen sommerlich-heiß ist. Und wenn der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht gebracht wird, weil man viel schwitzt. Durch ein alkoholfreies Bier kann er wieder ausgeglichen werden.

Lade weitere Inhalte ...