
Bier während des Stillens? Natürlich verboten! Aber Malzbier (bzw. Malztrunk), nun, das ist noch einmal eine andere Kiste. Oder eher Flasche! Der Geschmack: süß. Die Farbe: dunkel. Der Nutzen: vielseitig. Malzbier beim Stillen: Sieben Dinge, die ihr darüber wissen müsst!
- 1. Was ist eigentlich Malzbier genau?
- 2. Malzbier in der Stillzeit: Trotz niedrigem Alkoholgehalt erlaubt?
- 3. Wertvolles für die Stillzeit: "Malzbier" ist reich an Nährstoffen
- 4. Malzbier als wertvolle Energiequelle für Mamas
- 5. Malzbier in der Stillzeit kann die Milchproduktion steigern?
- 6. Malzbier beim Stillen: Können Blähungen entstehen?
- 7. Wie viel Malzbier am Tag ist beim Stillen erlaubt?
1. Was ist eigentlich Malzbier genau?
Wenn wir jetzt ganz streng sind, muss man Malzbier als "normales" Bier bezeichnen. Was drin ist? Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Kohlensäure und Zucker. Jedoch wird bei der Herstellung die Hefe beim Brauen unter einer Temperatur von 0 Grad Celsius hinzugefügt. Dadurch kommt es zu einer vergleichsweise leichten Gärung. So kommt auch der niedrige Alkoholgehalt von 1,5 bis 2 Prozent zustande. Deshalb solltet ihr lieber auf "richtiges" Malzbier verzichten und im Supermarkt nach dem folgend beschriebenen "Malztrunk" Ausschau halten.
Im folgenden Artikel verwenden wir der Einfachheit wegen teilweise den Begriff "Malzbier" synonym für den alkoholfreien "Malztrunk". Klar sollte dabei immer sein: Echtes Malzbier ist aufgrund des geringen aber existenten Alkoholgehalts in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angebracht!
2. Malzbier in der Stillzeit: Trotz niedrigem Alkoholgehalt erlaubt?
Gut zu wissen: Der Alkoholgehalt von Malzbier liegt über 0,5 Prozent. Aus diesem Grund darf es in Deutschland nicht als alkoholfrei bezeichnet werden. Dieses Bier ist in der Kugel- und Stillzeit tabu. Anders sieht es mit dem sogenannten "Malztrunk" aus (zum Beispiel die Marken Vitamalz oder Karamalz) – denn dieser ist in Schwangerschaft und Stillzeit tatsächlich erlaubt. Alkoholgehalt: 0,0 %. Schaut also genau hin, wenn ihr in der Stillzeit Malzbier trinken möchtet. Sucht also nach dem "Malztrunk" ohne Alkohol!
3. Wertvolles für die Stillzeit: "Malzbier" ist reich an Nährstoffen
Malzbier bzw. der alkoholfreie Malztrunk enthält wirklich viele wichtige Nährstoffe, die für die Gesundheit von Mutter und Baby während der Stillzeit von Vorteil sein können. Es ist reich an Vitaminen (vor allem Vitamin B1), Eiweiß, Kohlenhydraten sowie Mineralien. Diese Nährstoffe können das Wachstum und die Entwicklung des Babys förderlich sein. Und sie können die Aufrechterhaltung der Gesundheit der stillenden Mutter fördern. Außerdem spendet Malzbier in der Stillzeit viel Energie (Hallo, Schlafmangel!) und versorgt euch als Mama mit wichtigen Elektrolyten und Spurenelementen.
Darum ist Malzbier für stillende Mütter so gesund:
- reich an Vitamin B1
- hohe Mengen an Kalium, Kalzium und Magnesium
- unterstützen das Wachstum und die Entwicklung des Babys
- gut für die Aufrechterhaltung der Gesundheit der stillenden Mutter
Wichtig: Diabetiker sollten sich vor dem Konsum bitte IMMER die Zustimmung der Hebamme oder des Arztes einholen. Diese raten nämlich in einem solchen Fall davon ab.
4. Malzbier als wertvolle Energiequelle für Mamas
Stillen, nun, das erfordert wirklich viiiel Energie von der jungen Mutter. Und ein Malztrunk ist da eine richtig gute Quelle für Kohlenhydrate, die dem Körper fix Energie liefern können. So kann die stillende Mutter ihre Energiereserven zwischendrin wieder auffüllen.
5. Malzbier in der Stillzeit kann die Milchproduktion steigern?
Malzbier wird eine milchfördernde Wirkung nachgesagt. Aber stimmt das wirklich? Nein, in diesem Fall handelt es sich um ein Ammenmärchen, im wahrsten Sinne des Wortes. Malzbier hat, laut der Still-Organisation La Leche Liga, keine nachgewiesene milchbildende Wirkung. Hier heißt es auch: "Die Milchmenge wird über häufiges Anlegen, das korrekte Saugen Ihres Kindes und Ihr Hormonsystem reguliert."
6. Malzbier beim Stillen: Können Blähungen entstehen?
Im Malzbier steckt wie bereits erwähnt sehr viel Zucker. Und dieser kann tatsächlich die Verdauung eures Babys beeinflussen. Wenn ihr also während der Stillzeit sehr viel Malztrunk zu euch nehmt, dann könnte es sein, dass euer Liebling Blähungen bekommt. Achtet deshalb lieber darauf, dass ihr das Getränk nur in Maßen trinkt.
Hier erfahrt ihr mehr über Blähungen bei Babys und die berühmten Drei-Monats-Koliken.
7. Wie viel Malzbier am Tag ist beim Stillen erlaubt?
Übertreibt es bitte nicht. Genießt das Malzbier in der Stillzeit bitte nur in Maßen. Der Energiegehalt ist mit knapp 49 Kalorien und 8 Gramm Zucker pro 100 Gramm relativ hoch. Deshalb ist Malzbier eher so gesund wie eine Cola. Greift in der Stillzeit also lieber nicht jeden Tag zur (Malzbier-)Flasche …
Ohnehin wichtig: Malzbier sollte wirklich niemals ein Ersatz für eine gesunde Ernährung sein. Esst bitte, bitte (!) abwechslungsreich und ausgewogen weiter.