Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Muttermilch, Stillen und Flecken auf dem T-Shirt
- Wofür brauche ich Stilleinlagen?
- Ab wann brauche ich Stilleinlagen?
- Wie lange muss man Stilleinlagen tragen?
- Wie saugfähig sind Stilleinlagen?
- Wie oft muss ich Stilleinlagen wechseln?
- Hilfe, die Brustwarze klebt an der Stilleinlage fest!
- Die Stilleinlage ist immer zu nass. Lohnt sich eine Milchauffangschale?
- Was tun bei Brustschmerzen? Kann die Stilleinlage da auch helfen?
- Wie kann man Stilleinlagen nähen?
- Stilleinlagen-Material: Sollte ich auf Einweg oder auf Mehrweg setzen?
- Die besten Stilleinlagen zum Kaufen
- Mehrweg-Stilleinlagen
- Stilleinlagen zum Einkleben
- Waschbare Stilleinlagen
- Stilleinlagen aus Wolle und Seide
- Kühlende Stilleinlagen
- Komfort-Stilleinlagen von Philips Avent
- Selbsthaftende Stilleinlagen
- Bambus-Stilleinlagen
- Milchauffangschalen von Medela
Muttermilch, Stillen und Flecken auf dem T-Shirt
Jede stillende Person kennt das Phänomen: Muttermilch tritt zu einem eher ungünstigen Moment aus und eine Jacke muss schnell herhalten, um Flecken zu verdecken. Gerade kurz nach der Geburt produziert der Körper einer Stillenden sehr viel Milch, manchmal zu viel – erst nach ein paar Wochen pendeln sich Baby und Brust aufeinander ein. Stilleinlagen können in solchen Augenblicken der Retter in der Not sein.
Fakt ist: Überschüssige Milch, die austritt, ist völlig normal und natürlich, aber kann manchmal lästig sein. Deshalb sind Stilleinlagen auch so beliebt bei stillenden Müttern.
Wofür brauche ich Stilleinlagen?
Das spontane Austreten der Muttermilch kommt häufig vor, vor allem in den ersten Wochen und Monaten des Stillens, wenn besonders viel Milch fließt. Diese können in einem Still-BH eingesetzt bzw. eingeklebt werden und sorgen dafür, dass die Muttermilch aufgesogen werden kann. Das Prinzip ähnelt dem einer Slipeinlage. Wenn man sich also Muttermilch-Flecken auf der Kleidung sparen möchte und auch der Geruchsbildung entgegenwirken möchte, sind Stilleinlagen ein perfekter Begleiter für frischgebackene Mamas.
Wenn die Milchproduktion auf dem Höhepunkt ist, kann es auch vorkommen, dass die Brüste sehr schwer sind und schmerzen. Für dieses Problem gibt es ebenfalls die richtigen Stilleinlagen, die kühlen und Erleichterung verschaffen. Auch bei wunden Brustwarzen haben sich kühlende Einlagen bewährt und werden von Hebammen gerne weiterempfohlen.
Pumpt man die Milch ab, dann dauert es ebenfalls länger bis der Milchfluss angepasst ist. Babys schlafen am Anfang sehr viel und die Stillzeiten sind noch unregelmäßig, was die Brüste zusätzlich belastet und zum Auslaufen führen kann.
Ab wann brauche ich Stilleinlagen?
Manchmal beginnt die Milchproduktion bereits vor der Geburt des Kindes, deswegen ist es ratsam, bereits einige Wochen vor dem Geburtstermin in Stilleinlagen zu investieren, auch um den Tragekomfort verschiedener Varianten auszuprobieren. Besonders wichtig sind die Stilleinlagen natürlich, sobald das Baby da ist und die Milchproduktion auf Hochtouren läuft.
Wie lange muss man Stilleinlagen tragen?
In der Regel benutzen stillende Frauen sie nur in den ersten Monaten, wenn der Milchfluss noch etwas "ungestüm" und schwer kontrollierbar daherkommt – wenn viel bzw. vollgestillt wird. Je näher die Beikost rückt, desto weniger notwendig sind Stilleinlagen meist. Manche Frauen mögen aber das Sicherheitsgefühl von trockenen Brustwarzen und tragen sie die gesamte Stillzeit über.
Wie saugfähig sind Stilleinlagen?
Stilleinlagen gibt es in unterschiedlichen Größen und verschiedenen Materialien. Wichtig ist in erster Linie der Tragekomfort, aber selbstverständlich sollte die Saugfähigkeit auch eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Stilleinlagen spielen. In der Regel gibt es das Equipment mit einem sehr saugfähigen Kern, der die Muttermilch im Gewebe bindet.
Unterschiede gibt es auch bei den Designs, einige Anbieter arbeiten mit Stilleinlagen mit mehreren Lagen, andere erreichen die Saugkraft durch verschiedene Größen. Eine dünne Einlage sollte jedoch kein Ausschlusskritierium sein, da diese häufig am unauffälligsten unter der Kleidung sind und einen saugstarken Kern haben.
Einwegeinlagen haben zudem überwiegend eine wasserabweisende Außenschicht, durch die keine Flüssigkeit in den BH oder auf das T-Shirt gelangt.
Wie oft muss ich Stilleinlagen wechseln?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da es natürlich auf die stillende Frau ankommt, ihr persönliches Hygieneempfinden und auf den Zeitpunkt der Stillbeziehung. Ganz grob kann man aber festhalten, dass pro Tag mindestens eine frische Stilleinlagen benötigt wird. Sind sie voll und schwer oder nässen durch, braucht ihr logischerweise eine neue. In der ersten Zeit können das auch mal locker zwei bis vier Stilleinlagen pro 24 Stunden sein.
Hilfe, die Brustwarze klebt an der Stilleinlage fest!
Keine Sorge, das kann schon mal passieren. Schmerzhaft kann es natürlich trotzdem sein, wenn die angetrocknete Muttermilch an dem Vlies klebt. Die Hebamme Laura Rohmann gibt auf ihrem Insta-Profil einen schnellen und effektiven Tipp, damit das gar nicht erst passieren kann: einfach Brustwarzensalbe auf die Stilleinlage schmieren. Die lässt wunde Brustwarzen auch gleich ein bisschen abheilen bzw. beugt ihnen vor.
Die Stilleinlage ist immer zu nass. Lohnt sich eine Milchauffangschale?
Der große Vorteil von Milchauffangschalen ist, dass sie meist mehr Fassungsvermögen haben als Stilleinlagen und die austretende Milch nicht verloren geht. Müsst ihr die Stilleinlage mehr als zweimal täglich wechseln, wäre dies vielleicht eine Alternative.
Was tun bei Brustschmerzen? Kann die Stilleinlage da auch helfen?
Besonders in der ersten Stillzeit werden die Brüste an einigen Tagen weh tun, denn die Milchkanäle sind gerade dann sehr aktiv. Sie werden sich schwer anfühlen, warm werden und ein bisschen schmerzen. Ebenfalls kann es vorkommen, dass das Baby kräftig saugt und die Brustwarzen wund werden.
In beiden Fällen lohnt es sich in kühlende Stilleinlagen zu investieren. Alternativ kann man aber auch kühle Salat- oder Kohlblätter in den BH legen, die haben die richtige Form und passen sich gut an die Brust an.
Wie kann man Stilleinlagen nähen?
Natürlich kann man Stilleinlagen selbst nähen. Die schon beschrieben Stoffe Wolle, Seide, Baumwolle oder Molton von Stoffwindeln können in mehreren Lagen vernäht werden.
Am besten macht es sich, wenn man ein Glas nimmt und 11 - 16 Zentimeter große Kreise auf den Stoff, den man verwenden möchte, zeichnet.
Tipp: Schneidet lieber erst einen größeren Kreis aus und passt ihn nach Brustgröße an. Für die wasserabweisende Außenseite einer Stilleinlage eignen sich Softshell oder beschichtete Baumwolle sehr gut.
Für das Innenfutter könnt ihr nach Bedarf mehrere Lagen verwenden, die im Durchmesser kleiner als die Außenhülle sein sollten, damit die Einlage am Rand flach ist. Nun die Stillanlage am besten an vier Seiten fixieren und einmal rund herum nähen, sodass auch das Innenfutter fixiert ist.
Noch ein Tipp: Soll die Einlage sich ein bisschen wölben, um perfekt auf die empfindlichen Nippel Acht zu geben, dann schneidet einen Keil heraus und vernäht ihn bevor die Außenhülle vernäht wird. So wölbt sich das Material und man erhält einen guten Sitz der Stilleinlage.
Stilleinlagen-Material: Sollte ich auf Einweg oder auf Mehrweg setzen?
Stilleinlagen gibt es in den verschiedensten Varianten. Einwegstilleinlagen bestehen meist aus Polyester und sind hygienisch einzeln verpackt.
Seid ihr auf der Suche nach einer Alternative zum Wegwerfen, könnten Stilleinlagen aus Materialien wie Baumwolle oder Seide das Richtige sein. Baumwolle saugt sehr gut Flüssigkeit auf und ist angenehm auf der Haut. Seide wiederum hat einen leicht kühlenden Effekt, der den Brüsten gut tut. Auf Seide haften zudem wenig Keime.
Eine Entscheidung für Stilleinlagen aus Wolle kann ebenfalls die Richtige sein, diese sollten, ebenso wie Einlagen aus Seide, per Handwäsche gewaschen werden. Stilleinlagen aus Baumwolle können bei 40°C - 60°C in der Maschine gewaschen werden. Am besten gibt man zur Wäsche noch einen Hygienereiniger dazu.
Für den alltäglichen Gebrauch könnt ihr sicherlich auf die Mehrwegvariante von Stilleinlagen setzen, jedoch sind Einmaleinlagen sehr praktisch, wenn man unterwegs ist und sind meist sbsolut hygienisch verpackt oder verfügen über eine spezielle antibakterielle Schicht.
Wir stellen euch nun einige Produkte vor, um euch die Auswahl der Stilleinlage ein bisschen leichter zu machen.
Die besten Stilleinlagen zum Kaufen

- Stilleinlagen von Lansinoh
- nutzt Blue Lock Technologie, laut Hersteller extrem saugstark
- nach außen hin wasserundurchlässig, saugt Milch zuverlässig auf und verhindert Felcken
- mit zwei Klebestreifen, für optimalen Sitz und Halt im BH
- durch den Knick in der Mitte sind die Einlagen handlich, gut zum Mitnehmen und sollen sich im BH nicht abzeichnen
- für sensible Brustwarzen geeignet
- Stilleinlagen sind einzeln, hygienisch verpackt
- Hersteller achtet auf Nachhaltigkeit, saugstarkes Vlies spart 25% Material bei gleicher Saugkraft
- in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich
- 60 Einlagen, Preis: ca. 10 Euro, über Amazon
- 100 Einlagen, Preis: ca. 14 Euro, über Amazon.de
Mehrweg-Stilleinlagen

- Waschbare Stilleinlagen von Medela
- in der Maschine waschbar von 40°C bis 60°C
- 20 Prozent Antimikrobiell Polyester macht diese Stilleinlagen sehr hygienisch
- Materialien: Polyester, Antimikrobiell-Polyester, Viskose
- Die Nähte der Stilleinlage wurden durch Ultraschall versiegelt, sollen extrem saugfähig und haltbar sein
- atmungsaktive Einlage, dünn und leicht
- vier waschbare Stilleinlagen, Preis: ca. 11 Euro über Amazon.de
Stilleinlagen zum Einkleben

- Ultra Dry Stilleinlagen von NUK
- enthalten ein Flüssgkeitsdepot, um Milch sicher auffangen zu können
- mit einem Fixierstreifen, den man oben im BH ankleben kann
- sind der natürlichen Brustform nachempfunden, daher anschmiegsam und sollen sich wegen der glatten, undurchlässigen Außenseite nicht abzeichnen
- atmungsaktiv
- Preis für 30 Stück: ca. 3,50 Euro, über Amazon
- in der Ultra Dry Comfort Variante noch saugfähiger
- Preis für 60 Stück: ca. 9 Euro, über Amazon
Waschbare Stilleinlagen

- aus biologischem Bambus von Keababies
- in verschiedenen Größen für unterschiedliche Cup-Größen erhältlich
- wird mit Wäschebeutel und Organzabeutel verkauft, um die Stilleinlagen in der Waschmaschine zu schützen
- mit einer weichen Seite und einer glatten Außenseite
- aus 100 Prozent biologischen Bambusfasern
- mit zwei saugstarken Innenschichten
- die Einlagen bilden einen kleinen Hügel, der die Brustwarzen schont
- enthält 14 Stück in 7 verschiedenen Pastelltönen, ab ca. 20 Euro in den Größen Medium (Cup A - C) bis Xtra-Large (Cup D und größer), über Amazon
Stilleinlagen aus Wolle und Seide

- 50 Prozent Seide, 50 Prozent Wolle, zweilagig gearbeitet
- eine Seite besteht komplett aus Seide und kann auf die schmerzende Brust gelegt werden, ist farblich gekennzeichnet
- die Strickweise der Wollseite ist luftig, damit der Stoff atmungsaktiv ist
- für leichten Milchausfluss
- nachhaltiges Mehrwegprodukt
- für Handwäsche geeignet
- in Deutschland hergestellt
- von Elanee, Preis für 2 Stück: ca. 6 Euro, über Amazon
Kühlende Stilleinlagen

- Kühlpad Stilleinlagen von Lictin
- mit Hydrogel gefülltes schadstofffreies PVC-Pad in schöner Jakobsmuschel Optik
- Überzug aus Baumwolle
- das Kühlpad sollte bis zu einer Stunde in den Kühlschrank, oder das Gefrierfach, um den kühlenden Effekt zu erhalten
- das Pad kann aber auch in der Mikrowelle erwärmt werden, hilft bei schmerzhaftem Milchstau oder Drüsenblockade
- 6-teiliges Set aus zwei Baumwollüberzügen, zwei Kühlpads und zwei waschbaren Stilleinlagen
- Preis: ca. 7 über Amazon.de
Komfort-Stilleinlagen von Philips Avent

- Komfort-Stilleinlagen von Philips AVENT
- sehr dünn und trotzdem saugfähig durch 3-lagige Struktur
- aus atmungsaktivem Zellstoff in Wabenmuster hergestellt
- mit zwei Klebestreifen für optimalen Sitz und Komfort
- mit wasserdichter Außenschicht, die trotzdem atmungsaktiv ist
- hygienisch einzeln verpackt
- 100 Stück, Preis: ab ca. 7 Euro, über Amazon
Selbsthaftende Stilleinlagen

- LilyPads aus Silikon von Ardo
- selbsthaftend, auch ohne BH
- Mehrweg-Stilleinlage aus BPA und schadstoffreiem Silikon
- mit sanftem Spülmittel per Hand waschbar
- die Pads üben einen sanften Druck auf die Brustwarze aus, sodass das Austreten von Milch verhindert werden soll
- die Pads sind bis zu zwei Monate verwendbar
- werden mit praktischer Dose zum Aufbewahren verkauft
- Preis: ca. 18,90 über Amazon
Bambus-Stilleinlagen

- Bambus Stilleinlagen von Zenila
- Material: Bambus und Mikrofaser
- 3-Lagen Technik
- Bambus weist eine gute Saugfähigkeit auf, ist antibakteriell und hypoallergen
- wasserundurchlässige Außenschicht
- inkusive praktischem Wäschsäckchen
- in der Maschine waschbar und mehrfach verwendbar
- inklusive kostenlosem E-Book "Stillen für Anfänger"
- Durchmesser: 12 cm, ideale Passform ab C-Cup
- in hübschen Pastell-Tönen
- 8 Stück in 4 Farben
- Preis: ca. 17,95 Euro
Milchauffangschalen von Medela

- eignen sich besonders bei viel Milchaustritt
- können auch beim Stillen getragen werden, wenn die andere Brust anfängt Milch zu produzieren
- aus weichem, BPA-freiem Silikon, dass sich an jede Brust gut anpasst
- einfach zu entleeren und angenehm zu tragen
- bietet empfindlichen Brustwarzen Schutz vor Reibung
- Tipp des Herstellers: nur beim Stillen ausgetretene Milch verfüttern, nicht aber die ausgetretene Milch, die sich außerhalb der Stillzeiten sammelt
- Preis: ab 11,95 Euro, über den Medela Onlineshop