Unsere Top-Auswahl

Seltene Jungennamen und was sie bedeuten

Für euren Kleinen soll es kein alltäglicher Vorname sein? Ihr wollt gern etwas Ausgefallenes? Kein Problem. Wir haben für euch eine Auswahl seltener Jungennamen zusammengestellt.

Seltene Jungennamen – hier findet ihr eine Auswahl für euren kleinen Sohnemann. © Foto: iStock/Anchiy
Seltene Jungennamen – hier findet ihr eine Auswahl für euren kleinen Sohnemann.

Ihr seid euch sicher, euer Sohn soll auf keinen Fall einen Vornamen tragen, den man auf der Straße an jeder Ecke hört? Dann seid ihr hier genau richtig. Nicht nur selten, sondern auch ausgefallen: Hier kommt unsere Top-Auswahl außergewöhnlicher, männlicher .

Seltene Jungennamen: A-J

Amos

Abgeleitet vom hebräischen Wort "amas", was tragen bedeutet. Historisch bekannt ist der judäische Prophet Amos einer der ersten Propheten, dessen Worte aufgeschrieben und in Buchform, später als die Bibel, überliefert wurden.

Aurelius

Der sehr vornehm anmutende Name geht auf den römischen Kaiser und Stoiker Aurelius Marcus zurück. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Aurelius soviel wie "der Goldene" oder "der aus Gold gemachte".

Axel

Der Jungenname Axel stammt aus dem Skandinavischen und tritt dort in mehreren Varianten wie beispielsweise Axl oder Aki auf. Übersetzt steht Axel in etwa für "Vater ist Friede".

Balthasar

Als griechische Form des babylonischen Vornamens Bel-šarru-uṣur bedeutet Balthasar übersetzt etwa "Gott schütze den König". 

Bertram

Bertram stammt vom althochdeutschen Wort "berath", was so viel wie glänzend oder berühmt bedeutet. 

Bent

Ein wohlklingender Name, der an seine beliebten Verwandten Ben, Benjamin oder Benedikt erinnert, aber sehr viel seltener ist. Er stammt aus dem Dänischen und bedeutet: der Gesegnete.

Bruno

Der eher ausgefallene Jungenname Bruno war zuletzt im 20. Jahrhundert beliebt und verbreitet. Heutzutage trifft man recht selten auf einen jungen Menschen namens Bruno. Warum also nicht diesen kraftvollen und außergewöhnlichen Vornamen neu aufleben lassen? Bruno steht im Übrigen frei übersetzt für "der Braune".

Corbinian

Corbinian ist ein altdeutscher Jungenname, der wahrscheinlich vom lateinischen Wort "corvus" (Rabe) abgeleitet ist. Der Name kommt auch in der Form Corvin / Korvin vor und ist so auch als Nachname geläufig. Andere Formen des Namens sind Corbinianus und Corvinus, das so viel bedeutet wie "kleiner Rabe".

Cyrill

Der Name stammt aus dem Griechischen. "Kyrios" bedeutet "Herr" oder "Lord". In der Form Kyrill ist der Name vor allem im slawischen Gebiet verbreitet. Nach dem Apostel Kyrill wurde das kyrillische Alphabet benannt, das er auch erdacht haben soll.

Davin

Ein irischer Vorname, der ein bisschen an David erinnert. Nur ausgefallener. Übersetzt bedeutet er entweder "Dichter", "kleines Reh" oder "kleiner Hirsch".

Dipper

Ein englischer Name, der sich auf die Sternbilder "big -" und "little Dipper" bezieht, auf deutsch: kleiner und großer Wagen. "Dipper" ist auch das englische Wort für eine Wasseramsel oder einen Schöpflöffel. Bekannt geworden ist der Name durch die gleichnamige Figur der animierten Kultserie "Gravity Falls", in der die Figur ein Muttermal in der Form des kleinen Wagens auf der Stirn trägt.

Elmo

Wer bei dem Namen Elmo sofort an ein rotes Monster aus der Sesamstraße denken muss, der liegt nicht verkehrt. Der Name stammt jedoch ursprünglich aus dem Althochdeutschen und leitet sich von dem Wort "adal" (edel) ab. Bekannt ist auch der Film "St. Elmo's Fire" aus den 80ern. Dessen Titel basiert auf einem Wetterphänomen, bei dem ein Blitz sich weit durch die Wolken verzweigt.

Elwin

Aus dem Englischen vom ursprünglichen Vornamen Alwin stammend, steht dieser seltene männliche Vorname für "der edle Freund". Mit dieser Bedeutung im Hinterkopf, ist Elwin sicher eine schöne Option für die Namensgebung eures Kindes.

Emerich

Emerich ist ein altdeutscher Name, den es auch in der englischen Form Emeric gibt. Der Name setzt sich aus dem gotischen "amals" (tapfer) und dem althochdeutschen "rihhi" (reich, mächtig) zusammen und erlangt so die Bedeutung "tapferer Herrscher". Amalrich war ein häufiger Name von Königen der Ostgoten, die den Namen in ganz Europa verbreiteten.

Ferdinand

Dieser Vorname stammt aus dem Gotischen und kam Überlieferungen zufolge im 16. Jahrhundert in den deutschen Raum. Seiner ursprünglichen Bedeutung nach steht Ferdinand etwa für "der kühne Beschützer" oder aber auch für "Friede".

Fionn

Der Vorname Fionn ist eine Abwandlung von Finn und hat diverse Ursprünge. Teilweise wird er dem irischen Sprachraum zugeordnet. Im Gälischen bedeutet "fionn" so viel wie "blond", "weiß", "hell". Im Skandinavischen hingegen steht "finnr" für eine Person aus Finnland.

Fridolin

Der Name Fridolin ist eine abgewandelte Form von Friedrich. Im Althochdeutschen bedeutet Fridolin "der Friedensreiche". Obwohl durchaus bekannt wird der Name nur selten vergeben. 

Gael

Gael ist ein Vorname, der aus dem Bretonischen stammt und vor allem in Frankreich vergeben wird. Eine verwandte Form ist der Name Gwenael, der in etwa "der Großzügige" oder "der Gesegnete" bedeutet. Im Original schreibt man den Namen "Gaël".

Galvin

Galvin ist ein irischer Name, den es alternativ in den Varianten Galvan und Galven gibt. Im Gälischen bedeutet der Name in etwa: "der leuchtend Weiße" oder "der Helle". In Deutschland wird der Name Galvin nur sehr selten vergeben.

Hadi

Hierbei handelt es sich um einen arabischen oder auch persischen Vornamen. Manchmal kommt er auch in der Türkei vor. Man würde ihn mit der Bedeutung "einer der führt" übersetzen. 

Hagen

Der Jungenname Hagen ist germanischen Ursprungs und leitet sich von dem althochdeutschen Begriff "hag" (umzäunter Platz) ab. Ausgehend davon wird "hagsan" mit "Einhegung" übersetzt, als Bedeutung für Hagen ergibt sich etwa "der Heger" oder "der Beschützer".

Ianto

Ianto ist die Verniedlichungsform des walisischen Namens Ifan, der sich wiederum von den Namen John und Johannes ableitet. Die originale Bedeutung des Namens im Hebräischen lautet: "Gott ist freundlich."

Ingvar

Ingvar ist ein altnordischer Name, der sich aus dem Namen des Gottes Ing und dem Wort für "Krieger" zusammensetzt. DIe Kurzform des Namens lautet Ivar und wurde im Russischen zu Igor. 

Jarek

Habt ihr diesen seltenen Jungennamen zuvor schon einmal gehört? So oder so könnte euch seine Bedeutung, "der Starke", ja vielleicht bei der Namensfindung inspirieren. 

Jasper

Jasper ist die niederdeutsche, friesische und englische Version von Kaspar. Den Namen Kaspar trägt einer der drei Heiligen Könige in der Bibel. Im Persischen bedeutet Kaspar "Schatzmeister".

Ausgefallene Jungennamen: K-P

Keno

Der männliche Vorname Keno ("der kühne Ratgeber") ist heute wieder stark im Kommen. Vielleicht ist er ja auch etwas für euch.

Kian

Kian lässt sich auf verschiedene Ursprünge zurückführen. Als anglisierte Version des irischen Vornamens Cian bedeutet er "lang" oder "alt". Im persischen Sprachraum lässt sich Kian mit "König" übersetzen.

Kurt

Kurt ist ein germanischer Name und eine Kurzform von Konrad oder Kunibert. Der Name lässt sich mit "der kühne Ratgeber“ übersetzen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte Kurt zu den beliebtesten Jungennamen in Deutschland, heute wird er nur noch selten vergeben.

Laslo

Laslo ist die eingedeutschte Variante des ungarischen Namens Laszlo und hat altslawische Wurzeln. Laslo bedeutet "der ruhmreiche Herrscher", was sich aus den altslawischen Wörtern "volod" (herrschen) und "slava" (der Slawe, der Ruhm) zusammensetzt.

Leano

Jetzt wird es außergewöhnlich. Der seltene und zugleich wunderschöne Vorname Leano steht übersetzt für "der Leuchtende". 

Mael

Der Vorname Mael ist bretonischer Herkunft und lässt sich auf das Wort "mal" zurück, was übersetzt "der Prinz" bedeutet. Der Name Mael ist in Deutschland eher weniger verbreitet.

Melvin

Melvin ist ursprünglich ein schottischer Familienname gewesen, wird heute aber als Vorname verwendet. Seine Bedeutung lässt sich unter anderem auf die französischen Begriffe "mal“ (schlecht) und "ville“ (Stadt, Dorf, Siedlung) beziehen. Im Althochdeutschen findet man alternativ die Bedeutung "gerechter Freund“.

Merlin

Der Name Merlin ist keltischen Ursprungs und bedeutet übersetzt "Düne" oder "Hügel am Meer". Im Lateinischen lässt sich außerdem die Bedeutung "der Falke" finden. Der Sage nach war Merlin ein Zauberer und Berater von König Artus.

Naor

Naor ist ein hebräischer Vorname und in Deutschland eine Seltenheit. Er bedeutet so viel wie "strahlend" oder "im Geiste beleuchtet".

Nepomuk

Der Name Nepomuk geht auf Johannes von Nepomuk zurück, der aus der gleichnamigen tschechischen bzw. böhmischen Stadt stammte. Nepomuk ist also ein Herkunftsname und lässt sich mit "Mann aus Pomuc“ übersetzen.

Octavius / Octavian

Octavius oder Octavian ist ein lateinischer Name, der ursprünglich als Familienname genutzt wrde. Übersetzt bedeutet er "der Achte“.

Orion

Orion ist ein eher seltener Jungenname und geht auf die Sagengestalt eines riesenhaften Jägers aus der griechischen Mythologie zurück, die zum Sternbild wurde.

Otis

Eigentlich ein althochdeutscher Name und vor allem eigentlich ein Nachname wird Otis heute zwar beliebter, rangiert aber immer noch auf den hinteren Plätzen der beliebtesten Vornamen für Jungen in Deutschland. In den USA hingegen wird er von Jahr zu Jahr populärer. Seine Bedeutung: "der Erbe", "der Reiche" und "der Besitzende".

Pajam

Pajam ist ein persischer Name, der übersetzt so viel wie "gute Nachricht" bedeutet.

Phineas

Dieser seltene Vorname stammt vom biblischen Namen Pinchas ab und ist heute vor allem in den USA beliebt.

Prosper

Abgeleitet vom lateinischen "prosperus" bedeutet der sehr einzigartige Name "der Glückliche“. Das Prosperieren, auf Englisch "to prosper" wird inzwischen gemeinhin im Kontext von "florieren, blühen" genutzt.

Seltene Vornamen: Q-Z

Quentin

"Der Fünfte" – auch, wenn es vielleicht euer Erster sein sollte, ist dieser Vorname sicher eine schöne und ausgefallene Möglichkeit.

Quirin

Abgeleitet vom lateinischen Quirinusdieser war im alten Rom ein weit verbreiteter Vor- und Nachname, da der römische Kriegsgott ihn trug. Übersetzt heißt Quirin also so viel, wie "der Kämpferische", "der Kriegerische". 

Raik

Raik ist die friesische und plattdeutsche Form von Richard. Oft wird der Name auch im Finnland verwendet, wo er eine eigenständige Form von Reimund geworden ist und Raikko geschrieben wird.

Ranon

Der Name stammt aus dem Hebräischen und hat mehrere schöne Bedeutungen, darunter "singen", "tanzen" und generell einfach "glücklich sein". Anders als viele andere hebräische Namen hat Ranon keinen biblischen Hintergrund.

Seraphin

Der Name Seraphin ist hebräisch und stammt aus biblischen Erzählungen. "Seraph" bedeutet "feurig" oder "entflammt" und ist der Name von bestimmten Engeln, die typischerweise sechs Flügel und flammende Schwerter tragen. Der Name kommt auch in der Version Seraphim vor.

Severin

Severin hat seine Wurzeln in dem lateinischen Wort 'severus' (ernst, gewissenhaft, streng) und ist bereits seit der römischen Antike zuerst als Beiname von Geistlichen, später auch als eigenständiger Vorname bekannt. Im Italienischen lautet der Name Severino oder Severiano. 

Timon

Bekannt sicher vor allem durch den Disney-Film "Der König der Löwen", steht Timon in seiner Bedeutung für "der Ehrenwerte".

Uriah

Uriah ist ein Name, der aus dem Hebräischen stammt und für "der Herr ist mein Licht" steht. Es gibt diesen Namen auch in den Schreibweise Uriyah und Urias. Bekannt ist er vor allem durch die Rockband Uriah Heep, die sich nach dem gleichnamigen Charakter aus Charles Dickens' teilweise autobiografischen Roman "David Copperfield“ benannt hat.

Zacharias

Zacharias war ein Prophet, über welchen ein eigenes Buch verfasst wurde. Dieser Vorname hat diverse Einflüsse aus und Varianten in verschiedenen Sprachen und Kulturen. 

Zadok

Zadok ist ein sehr seltener biblischer Vorname, der aus dem Hebräischen stammt. Übersetzt trägt Zadok die Bedeutung "der Gerechte".

Lade weitere Inhalte ...