Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Montagmorgen, sieben Uhr. Catherine Brinkmann schleicht ins Kinderzimmer, um ihre Tochter Alea-Sophie zu wecken. Die Fünfjährige muss schließlich zur Kita. Alea-Sophie besucht seit zwei Jahren eine bilinguale Betreuungseinrichtung in Hamburg – die Erzieherinnen sprechen hier mit den Kindern den ganzen Tag Englisch. Catherine Brinkmann war das wichtig. "Ich möchte, dass Alea-Sophie frühzeitig Englisch lernt, damit ihr das Lernen dieser Sprache später in der Schule leichter fällt," sagt die 32-Jährige. Darauf setzen heute immer mehr Väter und Mütter.
Warum Eltern ihre Kinder möglichst früh fördern wollen ...
Ob bilinguale Kita oder Kurs: Die Zahl der Förderangebote ist in den letzten Jahren gestiegen – genauso wie die Zahl Kinder, die sie nutzen. Da ist zum Beispiel "Helen Doron Early English Baby’s Best Start", ein Englischkurs für Kinder ab drei Monaten. Oder "Zwergensprache" – ein Kurs, in dem Eltern und Baby Handzeichen lernen, mit deren Hilfe sie sich verständigen können, bevor das Baby sprechen gelernt hat. Woher kommt dieser "Förderboom"? "Es gibt eine Reihe von Gründen", wusste der Schweizer Kinderarzt Professor Remo Largo (verstorben am 11. November 2020). "Die meisten Eltern haben nur noch ein bis zwei Kinder, die nicht – wie früher – schicksalshaft auf die Welt kamen, sondern für die sie sich ganz bewusst entschieden haben. Damit wird das einzelne Kind für die Eltern sehr wichtig. Und da sie ihrem Nachwuchs die bestmöglichen Ausgangsbedingungen für seine Zukunft bieten möchten, nehmen sie entsprechende Angebote in Anspruch." Die Zukunft ihrer Tochter liegt auch Catherine Brinkmann am Herzen. "Wie jede Mutter möchte auch ich für mein Kind die bestmögliche Bildung", sagt die 32-Jährige. "Als ich klein war, gab es solche Angebote nicht. Warum sollte man diese Chance also nicht nutzen?"
Hinzukommt: Die Leistungsanforderungen, der Erfolgs- und Konkurrenzdruck in der Gesellschaft nehmen stetig zu – das setzt Eltern unter Zugzwang. Für den Bildungsforscher Professor Klaus Hurrelmann liegt die Ursache darin, dass Eltern die Förderung ihres Kindes wegen mangelnder Betreuungsmöglichkeiten selbst in die Hand nehmen: "Wir haben in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern erst sehr spät begonnen, die Vorschulbetreuung systematisch auszubauen und ausreichend Kindergarten- beziehungsweise Krippenplätze zu schaffen. Gleiches gilt für Ganztagsprogramme in den Grund- und weiterführenden Schulen. Da gibt es Nachholbedarf."
Gute Krippe, gute Bildungschancen
Zu diesem Ergebnis kommt auch der Bildungsbericht 2019, eine aktuelle Bestandaufnahme des deutschen Bildungssystems im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMFBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK). Der Ausbau der Krippenbetreuung schreitet voran – der Anteil der 3- bis 6-jährigen, die eine Betreuungseinrichtung besuchen, die sogenannte "Bildungsbeteiligung", hat in den letzten Jahren zugenommen. Ging im Jahr 2000 gerade mal jedes zweite dreijährige Kind in den Kindergarten, waren es 2006 bereits 74 Prozent. Heute ist der Besuch einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege die Regel: Neun von zehn Kindern ab drei Jahren nehmen Bildungsangebote in Anspruch. Die sogenannte "Bildungs- und Betreuungsquote" der unter Dreijährigen liegt im Vergleich dazu aber viel niedriger. Die meisten 0 bis 2-jährigen werden immer noch familiär betreut.
Kitaplätze für alle bleibt – auch nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs – eine große Herausforderung. Es kommt jedoch nicht nur auf die Anzahl der Plätze an, sondern vor allem auf die Qualität der Betreuung. "Wir haben nichts von vielen Betreuungsplätzen, wenn dort keine gute Arbeit geleistet wird", betont Professor Hurrelmann. Dazu gehöre auch eine funktionierende Kooperation mit den Elternhäusern. "Die Bildungsinstitution muss dem Kind die richtigen Impulse geben, die wiederum von den Eltern aufgenommen und verarbeitet werden müssen."
Im Klartext: Je besser Kindergarten und Elternhaus zusammenarbeiten, desto mehr profitiert das Kind. Dass sich die Qualität einer Betreuungseinrichtung unmittelbar auf die Bildungschancen auswirkt, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung: Kinder, die eine gute Krippe besucht haben, sind bei Schuleintritt weiter entwickelt und verbuchen eine erfolgreichere schulische Karriere als Kinder, die in den ersten Lebensjahren ausschließlich in der Familie aufwachsen. Die Annahme, dass es für ein Kind das Beste sei, in den ersten Jahren bei seiner Familie zu sein, ist nach Meinung von Professor Largo längst überholt. "In der Krippe können die Kinder jeden Tag stundenlang mit anderen Kindern spielen. Das fördert ihre sprachliche Entwicklung und soziale Kompetenz. Die Kinder können vielfältigere Erfahrungen sammeln, als in den meisten Kleinfamilien."
Wie Kinder lernen
Erfahrung ist das Stichwort. "Kinder lernen durch Erfahrung", weiß der Göttinger Hirnforscher Professor Gerald Hüther. "Und zwar nur das, was für sie bedeutsam ist." Das sind in den ersten Lebensjahren die grundlegenden Kompetenzen Sprache, Motorik und Sozialverhalten. Die Fähigkeit, diese zu erlernen, ist angeboren. Den Zeitpunkt, wann ein Kind laufen, sprechen und mit dem Löffel essen lernen will, bestimmt es allerdings selbst. In diesem Zusammenhang ist oft die Rede von Zeitfenstern, in denen Kinder eine bestimmte Kompetenz erwerben oder erworben haben sollten. Diese Zeitfenster stehen nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung und schließen sich dann wieder. Professor Hüther sieht diese Theorie kritisch: "Man hat die Eltern damit verrückt gemacht. Diese Erkenntnisse stammen mitunter aus Tierversuchen. Tiere entwickeln sich jedoch sehr viel schneller und die Zeitfenster, in denen sie sich Fähigkeiten aneignen, sind viel enger als beim Menschen." Fakt ist: Der Grundstein für die intellektuelle Entwicklung wird in den ersten Lebensjahren gelegt. Eine Fremdsprache lernen Kinder zum Beispiel viel leichter als Erwachsene. Vorausgesetzt, sie tauchen in das "Sprachbad" ein, wie Linguisten sagen und erleben die Sprache in konkreten Situationen. "Ein Kind braucht keinen Kurs. Wenn es in eine Kita geht, in der Englisch gesprochen wird, kann es in sechs bis zwölf Monaten perfekt auf Englisch kommunizieren", so Professor Largo. Die Realität in den Kindergärten ist allerdings häufig eine künstliche Sprachumwelt, in der Kindern Vokabeln und Grammatik wie in der Schule vermittelt wird. Überhaupt ist das Erlernen einer Fremdsprache nur sinnvoll, wenn das Kind sie tatsächlich braucht, um sich beispielsweise im Alltag mit der Familie zu verständigen.
Catherine Brinkmann spricht mit Alea-Sophie im Alltag nur selten Englisch. "Ich beherrsche die Sprache nicht so gut und möchte vermeiden, dass sich bei Alea-Sophie Fehler einschleichen", erklärt die Mutter. "Deshalb überlasse ich das lieber den geschulten Erzieherinnen." Wenn mittags nach der Kita noch Zeit ist, legt Catherine Brinkmann eine CD mit Kinderliedern auf Englisch ein und singt gemeinsam mit ihrer Tochter. Viel Zeit bleibt jedoch meist nicht, da um 15 Uhr Ballett auf dem Programm steht – montags und donnerstags; mittwochs hat Alea-Sophie um 16 Uhr Klavierunterricht. Ein stattlicher Terminkalender für eine Fünfjährige. Ob Catherine Brinkmann keine Angst hat, dass ihre Tochter das alles überfordert? "Ich achte natürlich darauf, dass Alea-Sophie genügend Zeit zum Spielen hat und sich mit Freundinnen treffen kann", sagt die 32-Jährige.
Wenn aus Förderung Überforderung wird
Überforderung droht, wenn Eltern ihren Sprösslingen Fähigkeiten aufdrängen, die sie nicht brauchen und noch nicht bereit sind zu lernen. "Kinder machen in diesem Fall eine negative Lernerfahrung, die dazu führt, dass sie das Interesse am Lernen verlieren. Und das endet dann in der Schule in 'null Bock'", erklärt Hüther. Professor Hurrelmann appelliert an Eltern, ihr Kind zwar zu guter Leistung zu motivieren, es aber auf keinen Fall unter Druck zu setzen. "Die Berufslaufbahn beginnt heute schon im Alter von sechs Jahren. Viele Eltern machen ihren Kindern klar, dass nun der Ernst des Lebens beginnt und der Spaß vorbei ist. Das ist ein Fehler." Nicht nur, weil es für Eltern schwierig wird, an das Kind heranzukommen, wenn es versucht, sich gegen die ihm aufgezwungenen Kompetenzen zu wehren. Überforderung wirkt sich auch auf die Gesundheit des Kindes aus. Die Alarmsignale: Das Kind ist missmutig und verstimmt, es leidet unter Kopfschmerzen, Schlaf- und Essstörungen.
Wie fördern Eltern also ihr Kind, ohne es zu überfordern?
"Kinder brauchen keine spezifische Förderung, sondern ein kindgerechtes Umfeld", meint Professor Largo. "Eltern sollten auf das Spontanverhalten ihres Kindes achten und seine Bedürfnisse ernst nehmen. Nur so erkennen sie, was es wirklich will und was es für seine Entwicklung braucht." Und das sind nach Meinung des Entwicklungsspezialisten drei Dinge:
- Ein Kind will sich geborgen fühlen.
- Es braucht Erfahrungsmöglichkeiten, die seinen Entwicklungsbedürfnissen entsprechen.
- Und es muss die Möglichkeit haben, mit anderen Kindern zu spielen.
Um dem Kind ein entsprechendes Erfahrungsangebot zu bieten, ist kein Kurs nötig. "Wichtig ist, dass Eltern etwas machen, das alle Sinne des Kindes anspricht. Ich kann mit meinem Kind zum Beispiel jede Woche zu einem festen Zeitpunkt durch den Wald gehen und Tierspuren suchen", sagt Professor Hurrelmann. Wenn sich Eltern allerdings für einen Kurs entscheiden, sollte er auf das Kind zugeschnitten sein – also seinem Entwicklungsstand, seinen Interessen und Begabungen entsprechen. Und: Dem Nachwuchs muss ausreichend Zeit zum Spielen bleiben. Hurrelmann rät, sich vorab über die Träger des jeweiligen Angebots zu informieren. Am besten bei Eltern, die das Angebot schon in Anspruch genommen haben. Er plädiert dafür, Kindern bei der Entscheidung eine starke Stimme zu geben: "Väter und Mütter sollten nichts tun, was dauerhaft gegen das Kind ist. Jungen und Mädchen sind heute nämlich sehr realistisch und wissen ziemlich genau, was für sie das Beste ist."
Professor Hüther appelliert ebenfalls an die Eltern, dem eigenen Kind mehr zuzutrauen. "Eltern sollten sich von ihren Vorstellungen lösen, was aus dem Sohn oder der Tochter irgendwann einmal werden soll. Dann werden sie erkennen, dass Kinder über Fähigkeiten verfügen, die sie ihnen gar nicht zugetraut haben." Alea-Sophie hat nach der Ballettstunde noch Zeit zum Spielen. Schnurstracks steuert das Mädchen an diesem sonnigen Nachmittag das Trampolin im heimischen Garten an. Und springt, was das Zeug hält. Das hat sie nicht in einem Kurs gelernt.