Nach einem Konflikt

Mit diesen einfachen Sätzen machst du dein Kind emotional stark

Es ist ganz normal: Zwischen Kindern und Eltern fliegen auch mal die Fetzen. An der Liebe zueinander ändert das aber rein gar nichts. Doch das ist vor allem den Kleinsten nicht immer klar. Mit diesen Sätzen gebt ihr euren Kids Sicherheit und Vertrauen!

© iStock/:monkeybusinessimages
Auch wenn mal nicht alles tutti ist, könnt ihr eurem Kind mit ein paar simplen Sätzen zeigen, dass sich nichts an der Liebe zu ihm geändert hat.

Eltern lieben ihr Kind. Immer und bedingungslos. Daran ändert auch der tausendste Wutanfall nichts. Wenn Kinder Grenzen missachten oder entgegen unserer Werte handeln, spüren sie das – und denken häufig, dass man sie deshalb weniger lieb hat. Dass das Quatsch ist, wissen sie manchmal eben noch nicht. Deshalb ist es gut, ihnen das zu sagen.

Gelassen bleiben und erklären

Bleibt in kritischen Situationen gelassen. Erklärt euren Kids, dass das alles nichts mit eurer Beziehung zu tun hat. Dass der Vorfall nicht die Liebe zu ihm mindert. Es folgen ein paar Sätze, mit denen ihr das in Worten ausdrücken könnt – und mit denen ihr euren kleinen Schatz mit viel Wärme emotional wieder aufladen könnt.

Sätze, mit denen ihr eure Kinder emotional stärken könnt

  1. Egal, was auch geschehen mag: Ich liebe dich über alles!
  2. Ich verstehe dich!
  3. Du und ich – wir sind ein Team!
  4. Ich bin immer für dich da!
  5. Bei mir bist du immer sicher!
  6. Du bist das Beste, was mir je passiert ist!
  7. Du kannst mir vertrauen!
  8. Ich weiß, wie du dich fühlst!
  9. Deine Meinung ist mir wichtig!
  10. Du kannst mit mir über alles reden!
  11. Deine Gefühle und du selbst sind mir das Wichtigste!
  12. Meine Liebe zu dir wird immer bleiben! Ich werde dich immer lieben!
  13. Zusammen können wir alles schaffen!

Signalisiert das nicht Inkonsequenz?

Viele Eltern scheuen sich vielleicht davor, nach einem Streit sofort mit der weißen, emotionalen Fahne zu wedeln. Doch es muss nicht bedeuten, dass ihr euer konsequentes Handeln aus dem Konflikt heraus mit solchen Sätzen infrage stellt. Oder dass ihr nicht hinter eurer Entscheidung (zum Beispiel ein Verbot ausgesprochen zu haben) steht. Teilt das eurem Kind ruhig mit. Zum Beispiel so: "Das, was passiert ist, war wirklich nicht richtig. Wir waren mal nicht derselben Meinung. Aber das ändert nichts an unserer Liebe zueinander."

Lade weitere Inhalte ...