Dauerwelle bei Jungs© iStock/Husam Cakaloglu
Locken wie diese sehen wir aktuell auf immer mehr Jungs-Köpfen, manchmal mithilfe einer Dauerwelle. 

Als Rudi Völler in den Achtzigern über den Platz wetzte, trug er sie. Auch Patrick Swayze, als er in "Dirty Dancing" den heißen Tanzlehrer mimte. Nun erlebt die Dauerwelle ein überraschendes Comeback und entwickelt sich schon seit einigen Jahren zu einem echten Trend. Nicht unbeteiligt: Soziale Medien, vor allem TikTok, aber auch Instagram prägen den Hype und machen ihn groß, vor allem unter Teenie-Jungs. 

Auf jedem Schulhof sieht man die Frisur mittlerweile: Die Seiten sind schön kurz rasiert und das Deckhaar super-curly. Dafür kommen viele an einer permanenten Lockung beim Friseur nicht vorbei. Die Kunden sind dabei teilweise noch sehr jung. Wir haben bei einem erfahrenen Friseur nachgefragt, ob es eigentlich eine Altersbeschränkung gibt, wie lange eine Dauerwelle hält und was es sonst noch zu beachten gibt, wenn Junior sich unbedingt Locken wünscht. 

Ab welchem Alter darf eine Dauerwelle durchgeführt werden?

"Für die technische Durchführbarkeit einer Dauerwelle gibt es keine gesetzliche Altersbegrenzung", klärt uns Friseurmeister Antonio Weinitschke auf. Der Art-Director beim Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks weist aber auf die Geschäftsfähigkeit hin: "Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist immer eine Einwilligung der Eltern notwendig. Im Interesse der Gesundheit und zum Schutz junger Kundinnen und Kunden empfiehlt der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks, Dauerwellen erst ab einem Alter von 16 Jahren durchzuführen." Warum? "Die chemischen Substanzen, die für eine Dauerwelle erforderlich sind, können potenziell hautreizend oder allergieauslösend wirken. Die empfindliche Kopfhaut von Kindern und Jugendlichen reagiert häufig sensibler auf diese chemischen Inhaltsstoffe. Zudem kann das Risiko von unerwünschten Reaktionen nicht ausgeschlossen werden." 

Wichtig: Pflege und Styling der Dauerwelle!

Der Haarexperte gibt zu Bedenken, dass eine Dauerwelle auch nach dem Friseurbesuch gepflegt und gestylt werden will, damit man möglichst viel davon hat. Auch wenn euer Teenie-Sohn bisher vielleicht noch nie mit einem Conditioner in Berührung gekommen ist, so ist der Gebrauch nun sehr zu empfehlen, und zwar nach jeder Haarwäsche. "Eine Spülung schließt die Schuppenschicht der Haare und lässt sie glänzen", weiß Antonio Weinitschke und empfiehlt zudem einmal die Woche eine feuchtigkeitsspende Haarkur zur Keratin-Stärkung. 

"Den Style kann man besten an der Luft trocknen lassen oder mit einem Diffusor am Föhn", rät der Friseurmeister. "Zuvor kann man Lockenstylingprodukte ins feuchte Haar geben, damit die Locken definiert bleiben und nicht zerzaust aussehen. Mit einem Gel oder einer Shiningcreme kann man die Locken nach dem Trocknen nochmals definieren und in die gewünschte Form stylen."

Wie lange dauert eine Dauerwelle und wie lange hält sie? 

Für das gesamte Prozedere bei einem seriösen Friseur muss man locker drei Stunden Zeit einplanen. Das muss dem jungen Kunden bewusst sein: Hat er so viel Geduld!? 

Und wenn sie nicht gefällt? Dann muss man sie in der Regel rauswachsen lassen oder abschneiden. Mittlerweile gibt es allerdings auch schon moderne Dauerwellpräparate, bei denen die Umformung nach sechs bis acht Wochen Wochen wieder langsam nachlässt. Erkundigt euch am besten vorher beim Friseur eures Vertrauens.

Die Kosten einer Dauerwelle

Die Preise einer Dauerwelle sind von Salon zu Salon sehr unterschiedlich. Die Kosten hängen von der Lage des Unternehmens, der Ausstattung und auch der Qualifikation und Erfahrung der Friseure ab. Man kann aber durchschnittlich mit einem Preis zwischen 50 und 150 Euro rechnen. 

Was genau passiert bei einer Dauerwelle?

Schritt 1: Formgebung

  • Das Haar wird auf Lockenwickler gewickelt, um später die gewünschte Lockenform zu erhalten.

Schritt 2: Aufweichen der Haarstruktur

  • Dann wird ein Reduktionsmittel auf das Haar aufgetragen. Dieses Mittel bricht die Schwefelbrücken im Keratin (einem Protein im Haar) auf, die für die Festigkeit und Form des Haares verantwortlich sind.
  • Das Haar wird dadurch weich und formbar.

Schritt 3: Fixierung

  • Eine Fixierung (enthält unter anderem Wasserstoffperoxid) wird auf das Haar aufgetragen. Dieses Mittel stellt die Schwefelbrücken wieder her und fixiert das Haar in der neuen, gelockten Form.
  • Nach einer Einwirkzeit von bis zu 20 Minuten werden die Wickler entfernt und das Haar wird gründlich ausgespült.

Das Ergebnis:

  • Die Haarstruktur wurde dauerhaft verändert, sodass die Locken oder Wellen auch nach dem Waschen und Trocknen erhalten bleiben.

Achtung: Eine Dauerwelle funktioniert nicht bei jedem Haar!

Jedes Haar hat im Querschnitt eine andere Form: oval-, rund- oder bandförmig. Antonio Weinitschke erklärt: "Ovale und runde Haare lassen sich relativ leicht dauerhaft umformen. Bandförmige Haare dagegen nur sehr schwer bis gar nicht. Durch ein spezielles Haarstärkenmessgerät kann man den Haarquerschnitt messen und so ein geeignetes Präparat auswählen."

Haarausfall durch eine Dauerwelle? 

In den sozialen Netzwerken hält sich der Mythos, dass durch eine Dauerwelle die Haare ausfallen. Ist das wirklich so? Nein! Die Haare fallen nicht wirklich aus. Haarausfall ist genetisch oder hormonell bedingt, wird durch Krankheiten oder Medikamenteneinnahme hervorgerufen, aber nicht durch eine Dauerwelle. Was allerdings passieren kann: Die Haare brechen ab. Denn eine Dauerwelle ist eine chemische Umformung und kann die Haarstruktur schädigen. Bei kurzen Haaren, die ohnehin alle paar Wochen geschnitten werden, ist das allerdings nicht so dramatisch wie zum Beispiel bei sehr langen und noch zusätzlich blondierten Haaren. "Dauerhafte Schäden am Haar können nicht entstehen" betont Weinitschke. Auch nicht, wenn man immer und immer wieder dauerwellt? "Nein, die Haare wachsen ständig nach."