Nachgeschaut

Hybridwindeln: Marketing-Masche oder Mehrwert?

Stoffwindeln, Wegwerfwindeln und nun Hybridwindeln. Was sind die Vor- und Nachteile und wie funktioniert dieses System eigentlich? Das lest ihr hier.

Die praktischen Hybridwindeln halten viele Eltern für eine gute Wahl.© Foto: Getty Images/timnewman
Die praktischen Hybridwindeln halten viele Eltern für eine gute Wahl.

Marketing-Masche oder echte Weiterentwicklung? Was gilt denn nun für Hybridwindeln, haben wir uns in der Redaktion gefragt. Und teilen hier mit euch, was wir herausgefunden haben.

Was sind Hybridwindeln eigentlich?

Hybridwindeln bestehen aus zwei Teilen:

  1. dem waschbaren und wiederverwendbaren Höschen (außen)
  2. der Einlage, die man nur einmal verwendet und anschließend im Müll entsorgt.

Damit sind sie im Prinzip eine Kombination aus herkömmlichen Stoffwindeln, die komplett gewaschen und mehrmals verwendet werden, und klassichen Einmal- oder Wegwerfwindeln.

Für wen eignen sich Hybridwindeln – welche Vorteile gibt es?

Wer also einerseits Wert auf Nachhaltigkeit legt, andererseits aber nicht "den gröbsten Schmutz" auswaschen und auch nicht auf den Komfort von Höschenwindeln verzichten will, der könnte Hybridwindeln lieben. Immer mehr Anbieter bringen sie auf den Markt, worin sich die steigende Nachfrage zeigt.

Zudem sind diese "Außen-Höschen" der Hybridwindel praktisch, da oftmals mit einem Klettverschluss zu schließen, und hübsch anzusehen – es gibt sie inzwischen in diversen Designs.

Wie funktionieren Hybridwindeln genau?

Die genaue Verwendung der Hybridwindeln hängt etwas vom Hersteller ab. Bei der "Babylove Nature Pro Climate Hybrid-Windel" von "dm" öffnet man die äußere Stoffwindel und befestigt die Einlage an vier vorgegebenen Klettstellen. Anschließend stülpt man die Stofflasche oben und unten über das Ende der Einlage.

Nach Gebrauch entsorgt man die Einlage zusammengerollt im Restmüll und verwendet den äußeren Teil erneut oder wäscht ihn – am besten im Wäschesack. Zum Trocknen einfach aufhängen oder bei niedriger Temperatur in den Trockner geben. Achtung: Immer die Waschanleitung des Herstellers beachten, nicht alle Windeln sind trocknergeeignet.

Es gibt auch Hybridwindeln, die aus drei Teilen bestehen (auch AI3 – all-in-3 – genannt):

  1. einer waschbaren Außenwindel ohne Nässeschutz
  2. einer waschbaren Innenwindel mit Nässeschutz
  3. einer Einmal-Einlage

Bei einigen Hybridwindeln lässt sich die Einlage mit Druckknöpfen befestigen. Das gilt aber eher für Stoffeinlagen, die ebenfalls gewaschen und nicht entsorgt werden. Dadurch, dass die Einlage kleiner ist als "normale" Wegwerfwindeln, produziert man weniger Müll und es wird weniger Plastik verbraucht. Laut dem Anbieter "Judes Family" erzeugt man pro Kind rund eine Tolle Plastikmüll durch Wegwerfwindeln. Außerdem sind viele Hybridwindeln vergleichsweise dünn, bieten einen guten Auslaufschutz und gute Bewegungsfreiheit. Wir finden: eine gute Idee. Unsere Redaktion macht derzeit den Praxistest. Wir werden berichten.

Übrigens: "Judes Family" hat mal gerechnet – durch das Waschen über drei Jahre entstehen folgende Kosten:
Stromverbrauch: ca. 100 Euro
Trink- und Abwasserverbrauch: ca. 70 Euro
Waschpulver: ca. 100 Euro
Dies ergibt insgesamt 270 Euro
plus den Anschaffungskosten:
28 Innenwindeln von diesem Anbieter: 448 Euro (28 x 16 Euro)
8 Außenwindeln: 144 Euro (8 x 18 Euro)
ergibt insgesamt 862 Euro und somit weniger als die Hälfte der Kosten für Wegwerfwindeln. Das wären im Schnitt rund 2.000 Euro.

Anbieter von Hybridwindeln

Hier haben wir einige Hybridwindeln für euch zusammengestellt:

Culla di Teby

© Foto: amazon.de

Diese süße AI3-Hybridwindel der Serie "Bee my World" von Culla di Teby* kostet beispielsweise in der Größe L 25,90 Euro pro Stück (da es sich um italienische Größen handelt, fallen diese Windeln vergleichsweise klein aus). Aus Bio-Baumwolle mit 6 Prozent Elasthan, GOTS-zertifiziert. Nicht trocknergeeignet.

Pampers

© Foto: amazon.de

Diese Starter-Packung von "Pampers Harmonie Hybrid"* für Kids von drei bis 36 Kilogramm beinhaltet drei Außenhöschen und 25 Wegwerf-Einlagen und kostet 42,74 Euro. Mit Druckknöpfen verschließbar. Oeko-Tex 100 zertifiziert.

Charlie Banana

© Foto: amazon.de

Diese "Charlie Banana Hybrid"-Windel* kommt mit einem Außenhöschen und zwei Deluxe-Einlagen daher. Die Windel lässt sich mit Druckknöpfen schließen und öffnen. Einheitsgröße für null bis 30 Monate. 29,90 Euro. Separat erhältlich: Standard- und Hanf-Einlagen.

Judes Family

Bei "Judes Family" gibt es Innenwindeln aus Bio-Baumwolle (16 Euro pro Stück) und Überhosen aus recycelten Plastikflaschen (je 18 Euro) – beide sind bei 60 Grad waschbar. Um den Stuhl sauber zu entfernen, legt man einfach noch das entsprechende Papier ("Judes Paper", Rolle mit 120 Blatt 10 Euro – ebenfalls waschbar, wenn nur Urin reingekommen ist) in die Windel (Papier wird mit Stuhl im Restmüll entsorgt).

Lade weitere Inhalte ...