
Für schöne Jungennamen mit Z lohnt sich der Blick in den arabischen Sprachraum. Wir haben 30 männliche Vornamen mit Z am Anfang und am Ende rausgesucht und erklären euch, woher die Namen kommen und was sie bedeuten.
Jungennamen mit Z am Anfang
Zacharias
Zacharias ist ein biblischer Name. Er geht auf die hebräischen Wörter "zakar" (sich erinnern) und "jahwe" (Gott) zurück und bedeutet "Gott hat sich erinnert".
Zac
Der Name Zac, der besonders im englischsprachigen Raum verbreitet ist, ist eine Kurzform von Zacharias.
Zafer
Zafer ist ein männlicher Vorname arabischer Herkunft. Im Türkischen steht "zafer" für Sieg, weshalb der Name meist mit "der Sieger" übersetzt wird.
Zahid / Zahit
Zahid / Zahit ist ein arabischer Jungenname, der in Deutschland eher selten vorkommt. Er bedeutet übersetzt "der Enthaltsame" bzw. "der Gottesfürchtige".
Zadok
Zadok ist ein sehr seltener biblischer Vorname, der aus dem Hebräischen stammt. Übersetzt trägt Zadok die Bedeutung "der Gerechte".
Zaki
Der Name Zaki stammt ebenfalls aus dem Arabischen und trägt die Bedeutung "der Kluge" oder "der Tugendhafte".
Zalo
Die Bedeutung des Vornamens Zalo lässt sich im Bulgarischen finden, wo "zalo" für "heil" oder "gesund" steht.
Zamir
Zamir ist ein hebräischer und albanischer Vorname. Im Albanischen steht "zë" für "Stimme" und "mirë" für "gut", was Zamir die Bedeutung "die angenehme, gute Stimme" verleiht. Im Hebräischen lässt sich alternativ die Bedeutung "die Nachtigall" finden.
Zareb
Zareb ist ein Jungenname, der besonders in Nordafrika verbreitet ist. Er bedeutet "Vormund".
Zarif
Der Name Zarif stammt aus dem Arabischen und wird mit "fein", "geistreich" oder "elegant" übersetzt. Zarif ist also "der Geistreiche" bzw. "der Elegante".
Zati
Auch der Name Zati ist arabischen Ursprungs und in Deutschland eher eine Seltenheit. Er trägt die Bedeutung "das Wesentliche".
Zayn
Zayn ist ein arabischer männlicher Vorname und bedeutet übersetzt "der Schöne". Bekanntestes Vorbild ist wohl der britisch-pakistanische Sänger Zayn Malik der Boyband "One Direction".
Zayed
Zayed ist ein im arabischen Sprachraum relativ verbreiteter männlicher Vorname, der "Wachstum" oder "Vergrößerung" bedeutet.
Zeus
Zeus ist der Göttervater in der griechischen Mythologie. Der Name wird häufig mit "himmlischer Vater" oder einfach "Gott" übersetzt. Zeus ist im deutschsprachigen Raum ein eher ungewöhnlicher Vorname.
Zidane
Zidane stammt aus dem algerischen und arabischen Raum und wird mit "Fortschritt" übersetzt.
Zion
In der Bibel ist Zion ein anderer Name für Jerusalem. Im Hebräischen lassen sich die Bedeutung "höchster Punkt" bzw. "Erhebung" finden.
Zino
Zino ist eine Kurzform des italienischen Vornamens Vincenzo. Der Name wird meist mit "der Mächtige", "der Sieger" oder "der von Zeus gekommene" übersetzt.
Zlatan
Zlatan (oder eingedeutscht: Slatan) ist ein Vorname slawischer Herkunft und trägt die Bedeutung "der Goldene".
Zoran
Zoran ist ebenfalls ein slawischer Jungenname und geht auf das slawische Wort "zora" zurück, was so viel wie "Morgendämmerung" bedeutet.
Jungennamen mit Z im Namen
Renzo
Ursprünglich ist Renzo die Kurzform des italienischen Vornamen Lorenz oder Lorenzo. Übersetzt bedeutet der Name "der Lorbeergekränzte".
Luzio
Luzio ist eine Abwandlung des italienischen Namen Lucius und ist in Anlehnung an die Worte "luceo / lucide" entstanden, die "leuchten" oder "hell sein" bedeuten. Interpretiert wird die Bedeutung des Vornamen deshalb als "der Strahlende".
Maurizio
Dieser Jungenname hat einen lateinischen Ursprung. Abgeleitet von dem Wort "maurus" für "dunkelhäutig", bedeutet Maurizio übersetzt "der aus Mauretanien Stammende".
Tizian
Der Vorname ist die italienische Form des Namen Titus. Er hat sich aus dem Wort "titulus" für "Ruhm" oder auch "Ansehen" entwickelt. Tizian bedeutet daher "der Ruhmreiche". Es gibt aber auch noch eine ganz andere Interpretation, nach der Tizian "die Wildtaube" bedeutet.
Enzo
Vermutlich ist Enzo eine verselbstständigte Form von Namen, die auf "-enzo" enden, wie Lorenzo oder Vincenzo. Somit trägt der Vorname auch mehrere Bedeutungen. Als Ableitung von Lorenzo bedeutet er "der Lorbeergekränzte". In Anlehnung an Enrico bedeutet Enzo "der Herrscher des Heims" und als Abwandlung von Anzo bedeutet der Name "der Riese".
Ezekiel
Der biblische Name Ezekiel ist eine englische Variante von Ezechiel und hat hebräische Wurzeln. Übersetzt werden kann der Jungenname mit "Gott stärkt" oder "Gottes Stärke".
Ezra
Auch Ezra ist ein biblisch-hebräischer Vorname – er ist der Name eines Propheten im Alten Testament. Das hebräische Wort "ezer" bedeutet "Hilfe", weshalb Ezra mit "der Helfer" oder "Gott ist Hilfe" übersetzt wird.
Alonzo
Der Vorname Alonzo ist eine spanische und auch italienische Form des althochdeutschen Namen Alfons. Er bedeutet so viel wie "der Edle".
Chaziel
Der besondere Name Chaziel hat hebräische Wurzeln und ist eine Variante von Chazaiah. Seine Bedeutung wird interpretiert als "Gott sieht".
Jungennamen mit Z am Ende
Moritz
Der Vorname Moritz ist lateinischen Ursprungs und geht zurück auf den Heiligen Mauritius. Das lateinische Wort "maurus" geht zurück auf den griechischen Begriff "maurós", was "schwarz" oder "dunkel" bedeutet.
Heinz
Heinz ist eine Kurz- bzw. Koseform von Heinrich. Der Name Heinrich wurde bereits im Mittelalter vergeben. Er lässt sich auf den althochdeutschen Namen Heimrich zurückführen und trägt die Bedeutung "Hausherr" oder "Herr des Hauses".
Deniz
Deniz ist ein türkischer Jungen- und Mädchenname, der die Bedeutung "das Meer" trägt.
Lorenz / Laurenz
Lorenz bzw. Laurenz gehen auf den lateinischen Namens Laurentius zurück. Laurentum war eine Küstenstadt bei Rom, weshalb Lorenz / Laurenz oft mit "der Mann aus Laurentum" übersetzt wird. Alternativ lässt sich der Name auf das lateinische Wort "laurus" (Lorbeer) zurückführen, was Lorenz / Laurenz zu "dem Lorbeergekränzten" macht.
Lutz
Lutz ist eine Kurzform von Ludwig und ein eigenständiger männlicher Vorname. Er geht auf die althochdeutschen Wörter "hlut" (laut, berühmt) und "wig" (ringen, kämpfen) zurück und lässt sich mit "der berühmte Kämpfer" übersetzen.
Franz
Franz ist ursprünglich eine Kurzform des italienischen Namens Francesco, was "der kleine Franzose" bedeutet. Der Vorname lässt sich im Althochdeutschen aber auch mit "frei" oder "kühn" übersetzen. Franz ist nicht unbedingt ein zeitgenössischer Vorname, wird aber trotzdem noch gelegentlich vergeben.
Fritz
Der männliche Vorname Fritz ist eine weitere Kurzform von Friedrich, was im Althochdeutschen "der friedliche Herrscher" bedeutet. Fritz gehörte bis 1940 zu den am häufigsten vergebenen Namen in Deutschland. In den letzten Jahren erfreute sich Fritz erneut hoher Beliebtheit.
Vinzenz
Der Name Vinzenz geht auf den lateinischen Vincentius zurück. Im Lateinischen steht "vincens" für "siegen", weshalb sich Vinzenz mit "der Sieger" übersetzen lässt.
Lenz
Lenz ist eine Kurzform von Laurentius, was sich mit "der Lorbeergekrönte" übersetzen lässt. Gleichzeitig ist Lenz ein veraltetes Wort für den Frühling.
Ignatz
Ignatz geht auf den lateinischen Namen Ignatius zurück und trägt die Bedeutung "der Feurige".