
Was ist RSV überhaupt?
RSV ist ein weit verbreitetes Virus, das Atemwegsinfektionen auslösen kann.1 Fast alle Kleinkinder infizieren sich bis zu ihrem zweiten Geburtstag mindestens einmal damit.1 Besonders im ersten Lebensjahr ist RSV die häufigste Ursache für Erkrankungen der unteren Atemwege wie Bronchiolitis oder Lungenentzündung.1 RSV ist auch die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen von Säuglingen in Deutschland.2 Die meisten Krankenhauseinweisungen betreffen dabei gesunde, termingerecht geborene Babys.3 Das heißt: Es betrifft nicht nur Kleinkinder mit Vorerkrankungen oder Frühgeborene – jedes Baby kann schwer erkranken.
Symptome – worauf ihr achten solltet
Viele RSV-Infektionen verlaufen mild und ähneln einer Erkältung: laufende Nase, Rachenentzündung, Husten, Fieber oder verminderte Nahrungsaufnahme.1,4
Bei schwereren Verläufen können Atemnot, anhaltender starker Husten, pfeifende Atemgeräusche oder Probleme beim Trinken auftreten.1,4 Wichtig: Falls euer Baby sehr blass oder blau wird, oder sich die Innenseiten der Lippen und Zunge blau färben, es Probleme beim Atmen oder hohes Fieber hat und/oder sich die Nasenlöcher aufblähen, sollte sofort ärztliche Hilfe aufgesucht werden.4-6
Schützen, was uns am meisten am Herzen liegt
RSV bedingte Erkrankungen der Atemwege können nur symptomatisch behandelt werden, eine gezielte Therapie gibt es bisher nicht.1 Deshalb ist Vorbeugung besonders wichtig. Dabei können schon einfache Alltagsmaßnahmen helfen:7
- Häufiges, gründliches Händewaschen (mindestens 20 Sekunden)
- Oberflächen und Spielzeug regelmäßig reinigen und desinfizieren
- In die Armbeuge oder ein Taschentuch niesen/husten – Taschentücher danach sofort entsorgen
- Kein Teilen von Besteck, Flaschen oder Schnullern
- Engen Kontakt zu Personen mit Erkältungssymptomen vermeiden
- Fremde freundlich bitten, euer Baby nicht zu küssen oder anzufassen
Zusätzlich zu den Hygienemaßnahmen gibt es weitere Möglichkeiten der RSV-Prophylaxe, wie die Impfung der Mutter in der Schwangerschaft oder eine seit 2024 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle Säuglinge empfohlene passive Immunisierung nach der Geburt.8
Gut informiert in die Herbst- und Wintersaison starten
Die gute Nachricht: Ihr könnt euch zu RSV ganz unkompliziert in eurer kinderärztlichen Praxis oder schon vor der Geburt in der gynäkologischen Praxis informieren. Auch online, zum Beispiel auf der Website gemeinsamgegenrsv.de., findet ihr verständliche Informationen zu RSV und praktische Tipps für euren Familienalltag. Gerade jetzt, wo die kältere Jahreszeit beginnt, lohnt es sich, vorbereitet zu sein. Nicht aus Sorge, sondern für das gute Gefühl, euer Baby bestmöglich zu schützen.
Quellen:
1. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber. Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen (RSV). https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_RSV.html. Stand: 21.05.2025. Abgerufen am 03.08.2025.
2. Robert Koch-Institut. Epid Bull. 2024;(26):1-33.
3. Arriola C et al. J Pediatric Infect Dis Soc. 2020; 9(5):587 (inkl. SuppIement).
4. Centers for Disease Control and Prevention. RSV in Infants and Young Children. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/rsv/infants-young-children/index.html. Stand 30.08.2024. Abgerufen am 22.08.2025.
5. National Health Service. Bronchiolitis. Stand 13.04.2022. Verfügbar unter: https://www.nhs.uk/conditions/bronchiolitis/. Abgerufen am 22.08.2025.
6. Meissner HC. N Engl J Med. 2016;374(1):62-72.
7. Centers for Disease Control and Prevention. Hygiene and Respiratory Viruses Prevention. Stand 18.08.2025. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/respiratory-viruses/prevention/hygiene.html. Abgerufen am 22.08.2025.
8. Robert Koch-Institut. Epid Bull. 2024;(26):1-33.
MAT-DE-2503528-v1.0-09/2025