
Das eigene Kind allein auf Reisen? Für viele Eltern im ersten Moment bestimmt ein seltsames Gefühl. Manchmal geht es aber eben nicht anders – und dank des sogenannten "UM Service" ("UM" steht für "Unaccompanied Minor", übersetzt: unbegleitete minderjährige Person) können Kinder – unter bestimmten Voraussetzungen – sogar alleine mit dem Flugzeug fliegen.
So funktioniert der "UM Service" für alleinreisende Kinder
Vorab müssen Eltern eine Einverständniserklärung ausfüllen, dass ihr Kind alleine reisen darf und den Ansprechpartner benennen, der den Nachwuchs am Zielort in Empfang nimmt. Sind die Formalitäten erledigt, übergeben Eltern ihr Kind am Check-in an einen Service-Mitarbeiter, der es durch die Sicherheitskontrolle begleitet und zum Flugzeug bringt. Für den Fall, dass der Flug kurzfristig storniert wird, warten Papa und Mama am besten, bis der Flieger in der Luft ist. An Bord kümmert sich dann die Crew um den kleinen Passagier, versorgt ihn mit Spielzeug und hat ein offenes Ohr für Fragen und Probleme. Am Zielort angekommen, nimmt ein Airline-Mitarbeiter das Kind in Empfang, holt das Gepäck ab und bringt es zu der Person, die das Kind abholt. Ganz wichtig: Diese muss sich ausweisen können.
Kinder unter zwölf Jahren dürfen nicht allein reisen
Das Online-Reiseportal edreams.de hat die Betreuungsservices der Fluggesellschaften unter die Lupe genommen. Das Fazit: Sämtliche Angebote sind gleichermaßen zuverlässig und routiniert. Unterschiede finden sich im Hinblick auf die Kosten, die in Deutschland je nach Strecke zwischen 35 und 105 Euro variieren. Gebucht wird direkt über die Airline oder am Flughafenschalter.
Grundsätzlich dürfen Kinder unter zwölf Jahren eine Flugreise nur in Begleitung einer volljährigen Begleitperson antreten. Bei Air France, KLM, Qatar Airways oder Ryanair liegt das Mindestalter sogar bei 15 beziehungsweise 16 Jahren. Die Betreuungsdienstleistung der Airlines, also der "UM Service", wird für gewöhnlich erst für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren angeboten. Die zusätzlichen Kosten für die Betreuung des kleinen Passagiers variieren je nach Fluggesellschaft. So zahlen Eltern bei der Lufthansa eine Gebühr von 85 Euro für Inlandsflüge und bis zu 150 Euro für internationale Flüge.
Es besteht Ausweispflicht
Kinder benötigen seit dem 26. Juni 2012 unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument, wenn sie ins Ausland reisen. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden also nicht mehr anerkannt. Diese Regelung gilt auch für Reisen innerhalb der EU und des Schengen-Raumes. Flugticket, Einverständniserklärung der Eltern sowie den Kontakt des Abholers am Zielflughafen trägt der kleine Passagier am besten in einem Brustbeutel mit sich.
Auf Nummer sicher mit einer Reisevollmacht fürs Kind
Neben dem Ausweis sollten alleinreisende Kinder zudem eine Reisevollmacht mit sich führen. In einigen Ländern kann es ansonsten bei der Einreise eventuell zu Problemen kommen, wenn kein Erziehungsberechtigter dabei ist. Das Auswärtige Amt empfiehlt, folgende Informationen in der Einverständniserklärung zu vermerken:
- Personalien des Minderjährigen
- Personalien und Erreichbarkeit des/der Personensorgeberechtigten
- Reiseroute
- Personalien evtl. volljähriger Begleitpersonen
Eine Reisevollmacht zum Downloaden gibt es zum Beispiel beim ADAC.