
Schon seit Kleinkind-Tagen haben wir mit der Familie die verschiedensten Ecken von Dänemark abgeklappert. Wahrscheinlich wollte ich ab Teenager-Tagen bis in mein frühes Erwachsenenleben deshalb am liebsten nur noch weit weg fliegen – bis ich Kinder bekomme habe. Jetzt schätze ich das skandinavische Land, das im Norden so nah an Deutschland grenzt, wieder sehr. Ganz besonders habe ich mich in die Ostsee-Insel Bornholm verguckt. Wie, kennt ihr nicht? Na, dann habt ihr aber etwas verpasst. Wer hyggelige Dänemark-Vibes mag, wird Bornholm liiiieben.
Das erste Mal waren wir im Sommer 2021 hier – mein Mann und ich zusammen mit unseren drei kleinen Jungs. Das zweite Mal dann knapp zwei Jahre später, im Frühjahr 2023. Und nun ein drittes Mal im Herbst 2024. Jedes Mal hatten wir, ganz klassisch, ein Ferienhaus gebucht. Mit viel Garten-Anteil, in der Nähe vom Strand und natürlich mit Kachelofen. Denn im Frühling und Herbst, das muss man wissen, kann es auch mal fröstelig und windig auf Bornholm sein. Aber dafür ist es wirklich fast immer sonnig! Hier kommen weitere Argumente für eine Reise auf meine Sehnsuchtsinsel, besonders in der Nebensaison, denn hier kann man so einiges erleben ...
1. Sonneninsel
Wie bereits erwähnt: Bornholm ist sonnenreich. Genau genommen der sonnereichste Fleck Dänemarks. Mit 1580 Stunden pro Jahr wird sie deshalb auch "Sonneninsel" genannt. Vor allem natürlich im Sommer. Aber: Der erreicht Bornholm etwas später. Eine Reise Ende August oder September muss also besonders schön sein. Dann, wenn die Touristenscharen (die hier zwar nie zu gefühlter Überfüllung führen) langsam abebben und das Wetter trotzdem noch mitspielt. Wer also nicht an Ferien gebunden ist, sollte sich den Spätsommer als Reisezeit merken. Aber auch im Oktober war es tatsächlich noch angenehm mild, und teilweise Ohne-Jacke-Wetter!
2. Fähranreise
Ich finde die Anreise besonders kinderfreundlich. Denn: Statt die komplette Fahrt im Auto zu nörgeln, fährt man etwas mehr als drei Stunden von Sassnitz/Rügen nach Bornholm auf einer bequemen Fähre der Bornholmslinjen. Mit Mittagessen, Spielplatz, Toiletten und genügend Auslauf für die Kids. In der Saison fährt die Autofähre mehrmals täglich. Vorab online buchen lohnt sich dann. In der Nebensaison bekommt man auch relativ spontan noch Plätze.
3. Ritter spielen in einer echten Burg
Im Norden der Insel befindet sich die größte Burgruine Nordeuropas, die Mittelalterfestung Hammershus. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und hält sich in Teilen wacker. Am Anfang erfährt man viele spannende Infos rund um die (zum Teil recht düstere) Geschichte in dem neuen Besucherzentrum. Am Ende des Ausflugs lädt dieses zum Aufwärmen, Verweilen und Zimtschnecken Naschen ein. Hinweis für Familien mit kleinen Ritter-Fans: Auch wenn es Spaß macht, das Klettern auf der Burg ist selbstverständlich nicht erlaubt. Wir waren, auch deshalb, erst auf unserer zweiten Bornholm-Reise dort, als die Jungs schon fast vier und sechs waren.
4. Karibiksand am Dueodde-Strand
Für mich ganz persönlich einer der schönsten Strände Europas. Wir waren immer außerhalb der Haupt-Hauptsaison dort und konnten ihn deshalb fast menschenleer genießen. Ende Juni sogar schon inklusive Badeerlebnis. Besonders beeindruckend daran: der feine, weiße Sand, den ich so nur aus der Karibik kenne. Der Weg zum Strand verläuft auf einem Holzsteg, dafür waren Bollerwagen, Buggy oder Laufräder super praktisch. Unbedingt an den hohen Dünen stoppen und eine Runde toben! Hier kann man mit den Kids mitunter länger Zeit verbringen, als am Strand selbst.
4. In der Nebensaison in leere Ferienhäuser luschern
Das Gute an der Nebensaison: Wenn so wenig los ist, hat man kaum Nachbarn, kann herrlich laut mit kleinen Kindern sein UND seelenruhig in andere Ferienhäuser luschern. Und ich kann euch sagen, auf Bornholm stehen wirklich süße, hyggelige aber auch sehr stylische Hütten. Da bekommt man definitiv noch die ein oder andere Interieur-Inspiration.
5. Museums-Abstecher ins NaturBornholm
Im NaturBornholm kommen nicht nur Fans von Dinos auf ihre Kosten, denn die haben hier vor Millionen von Jahren gelebt. An Wochenenden in der Sommersaison gibt es auch immer tolle naturwissenschaftliche Mitmach-Aktionen für Kinder. Die lieben außerdem die elektrischen Mini-Autos, die draußen zu fahren sind. Kinder unter drei Jahren zahlen keinen Eintritt. Aber Achtung: Das Museum öffnet, wie die meisten Attraktionen, nur von Ende März bis Ende Oktober.

6. Brændesgårdshaven
Einmal Action, aber auf chillig – so wie es nur die Dänen können. In diesem zur Hochsaison geöffneten Freizeitpark ticken die Uhren noch etwas langsamer. Da wird das Karussell per Hand gedreht. Und der Anschwung für die Achterbahn kommt auch aus eigener Muskelkraft. An heißeren Tagen lädt außerdem der Wasserpark zur Abkühlung ein. Also Badesachen nicht vergessen!
7. Flanieren und probieren in Svaneke
Svaneke wurde vor einigen Jahren zur schönsten Kleinstadt Dänemarks gekürt, kein Wunder. Hier schlendert man durch süße Gassen, am Hafen entlang und probiert sich durch allerlei dänische Köstlichkeiten. Zum Beispiel das hangemachte Eis bei "Bornholm Ismejeri" oder die leckeren Naschis aus der Bonbonfabrik "Bolcheriet". Hier kann man live zuschauen, wie die Süßigkeiten hergestellt werden. Unbedingt das Craft-Bier der lokalen Brauerei probieren, am besten bei Sonnenuntergang am Hafen! Unser Lieblingsrestaurant: das oberleckere und kinderfreundliche Restaurant "B's Fiskeværksted" am Hafen. Dort unbedingt die hausgemachten Fischfrikadellen probieren!
Idee für den Sommer: Beim "Hønseskidning" werden Hühner auf ein großes Bingo-Feld gelassen und alle Teilnehmenden können wetten, auf welchem Feld zuerst gekackt wird. Klingt nach einem großen Spaß für große und kleine Kinder.
8. Nexø an Regentagen
Das Städtchen an der Ostküste ist nicht nur praktisch für den Großeinkauf dank bekannter Supermarktketten. Hier kann man, sollte es doch mal regnen, den Tag im Indoor-Spielplatz "Værftet" inklusive Skateanlage verbringen. Direkt gegenüber liegt der dauerhafte Indoor-Flohmarkt "Kungerklonsen" mit kleinen Regalen voller heißgeliebter Schätze und in der Nachbarschaft findet sich ein Outlet des dänischen Einrichtungslabels Madam Stoltz. Neu seit diesem Jahr auf der Insel: das Indoor Blacklight Minigolf. Ein großer Spaß für die ganze Familie.
9. Snogebæk
Einen Abstecher in dieses Örtchen dürft ihr nicht verpassen. Nach Peperoni-Pizza bei "Sörens Vartshus" und Eis bei "Nettis", noch eine Runde schaukeln mit Meerblick und Steinchen ins Meer werfen am nahegelegenen Balka Strand. Ein perfekter Urlaubsnachmittag!
10. Gudhjem
Einen Tagesauflug in dieses kleine Fischerörtchen solltet ihr nicht verpassen. Highlight im Sommer: Die Silent Disco im Norresan. "Wir haben 100 Headsets die an der Bar ausgeliehen werden können und freuen uns auf einen gemeinsamen Boogie Woogie bei Sonnenuntergang", schreibt das Lokal, das direkt am Strand liegt, auf seiner Facebook-Seite. Ausdrücklich für Erwachsene und Kinder, zu familienfreundlichen Zeiten.
11. Bison-Wald bei Almindingen
Tatsächlich gibt es auf Bornholm freilebende Bisons. Sie wurden 2012 in einem 200 ha großen Gehege im Almindingen Wald angesiedelt, um Pflanzen abzugrasen und für Dynamik im Ökosystem zu sorgen. Mittlerweile hat sich die Herde auf 15 Tiere vergrößert. Und mit viel Glück kann man sie auf einem Spaziergang durch diesen verwunschenen Wald entdecken, sollte dann aber einen Sicherheitsabstand von ca. 100 Metern einhalten.
12. Felsenklettern
Meine Jungs haben es geliebt: Das Klettern über Felsen und durch Schluchten. Abenteuer pur! An diesen beiden Orten ist es relativ ungefährlich für schon etwas größere Kinder. Aber natürlich solltet ihr eure Kids stets im Blick behalten: Die 50 Meter lange Felsspalte Randkløve Skår lädt zum Kraxeln ein und belohnt mit tollen Aussichten auf das Meer. Die Helligdomsklipperne (Heiligtumsfelsen) ist ein 20 Meter hoher Felsen, der zu den beliebtesten Naturspektakeln der Insel zählt. Durch die Brandung sind hier verschiedene Höhlen entstanden, in die man theoretisch auch hineingehen kann. Wir haben uns mit unseren Kindern aber auf das Klettern auf den Felsen beschränkt. Spannend genug!
13. Ausflug nach Rønne
Genug von Mini-Orten, Ruhe und Stille? In der größten Stadt Bornholms erwartet euch zwar kein Feuerwerk oder Cityflair. Aber dafür richtig guter Kaffee (z. B. in der Kaffebaren Rønne), niedliche Gassen zum Bummeln und hübsche Fachwerkshäuser. Außerdem befindet sich hier auch der Fährhafen für die Hin-und Rückreise.
Was wir noch nicht erlebt haben, aber was auf unserer Bornholm-Bucket-List steht:
- Tagesausflug zu den Erbseninseln Christiansø und Frederiksø
- Mittelaltercenter
- Von steilen Felswänden umragter Opalsee plus 290 Meter Ziplinefahrt
- Radtour mit Küstenblick, wenn alle die Ausdauer und Sicherheit für längere Fahrten haben
- Die Westküste erkunden: Vor allem das kleine Fischerdörfchen Helligpeder soll sehr idyllisch sein.
- Stavehøl Wasserfall: Eine etwa sieben Meter hohe und zwei Meter breite Felsspalte, in der das Wasser des Kobbeå senkrecht hinunterfällt.