Vom Seepferdchen bis Goldabzeichen

Welche Schwimmabzeichen gibt es?

Das Schwimmenlernen ist für Kinder essenziell. Das Level der Schwimmfertigkeiten können sie in Form von Schwimmabzeichen stolz auf Hose oder Badeanzug tragen. Doch welche gibt es, wofür stehen sie und was muss man für welches Abzeichen können? Wir sagen es euch.

Kleiner Junge taucht in Hallenbad.© iStock/Imgorthand
Verschiedene Schwimmabzeichen stehen für unterschiedliche Level der Fertigkeiten. Doch welche gibt es und wofür stehen sie?

Schwimmabzeichen: Eine Übersicht über die verschiedenen Stufen und Bedeutungen

Das Erlernen des Schwimmens ist nicht nur eine grundlegende Fertigkeit, sondern auch eine lebensrettende Kompetenz. Um den Fortschritt beim Schwimmen zu messen und zu belohnen, werden weltweit Schwimmabzeichen verliehen. Diese Abzeichen markieren verschiedene Stufen der Schwimmfähigkeiten und Sicherheit im Wasser. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Schwimmabzeichen und ihre Bedeutungen.

Der Start: Das Seepferdchen für Kinder

Das Seepferdchen ist ein Schwimmabzeichen, das in vielen Ländern als erster Schritt in der Schwimmausbildung für Kinder gilt. Um das Seepferdchen zu erlangen, müssen die Kinder eine Reihe grundlegender Schwimmfähigkeiten nachweisen. Die genauen Anforderungen können je nach Land oder Schwimmschule variieren, aber hier sind typische Fähigkeiten, die für das Seepferdchen erwartet werden:

  1. Wassergewöhnung: Das Kind sollte sich im Wasser wohlfühlen und ohne Angst ins Wasser gehen können.
  2. Sprung ins Wasser: Das Kind sollte in der Lage sein, aus dem Stand ins Wasser zu springen und anschließend wieder an die Wasseroberfläche zu gelangen.
  3. Schweben: Das Kind sollte in der Lage sein, im Wasser zu schweben, entweder auf dem Bauch oder auf dem Rücken.
  4. Fortbewegung im Wasser: Das Kind sollte eine gewisse Strecke im Wasser zurücklegen können, sei es durch Paddeln mit den Armen und Beinschlägen oder durch andere fortgeschrittene Schwimmtechniken.
  5. Tauchen: In vielen Fällen wird erwartet, dass das Kind nach Gegenständen tauchen kann, die sich im flachen Wasser befinden.
  6. Sicherheitsregeln: Grundlegende Sicherheitsregeln im und am Wasser sollten verstanden werden. Dazu gehört beispielsweise das Verhalten beim Betreten oder Verlassen des Wassers.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen je nach Land und Schwimmschule variieren können. Die Idee ist jedoch, dass das Kind grundlegende Schwimmfertigkeiten beherrscht und sich sicher im Wasser bewegen kann. Eltern können ihre Kinder am besten unterstützen, indem sie sie frühzeitig mit dem Wasser vertraut machen und sie bei der Teilnahme an Schwimmkursen unterstützen.

Bronze, Silber, Gold: Die Klassiker

Bronze-Schwimmabzeichen 

Das Bronze-Abzeichen kennzeichnet den Einstieg in die Welt der Schwimmfähigkeiten. Um diese Stufe zu erreichen, muss der Schwimmer grundlegende Techniken wie das Brustschwimmen, das Rückenschwimmen und das Tauchen beherrschen. Zusätzlich ist die Fähigkeit erforderlich, eine bestimmte Distanz sicher zurückzulegen. Dieses Abzeichen legt den Grundstein für das Verständnis der elementaren Schwimmtechniken.

Silber-Schwimmabzeichen 

Das Silber-Abzeichen baut auf den Fertigkeiten des Bronze-Abzeichens auf und führt zu einer weiteren Entwicklung der Schwimmtechniken. Fortgeschrittenere Schwimmstile wie das Kraulschwimmen und das Delphinschwimmen werden hier eingeführt. Der Schwimmer muss zudem in der Lage sein, längere Strecken sicher zu bewältigen und grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe im Wasser zu erwerben. Das Silber-Abzeichen markiert eine bedeutende Stufe in der Entwicklung der Schwimmfähigkeiten.

Gold-Schwimmabzeichen 

Das Gold-Abzeichen repräsentiert die höchste Stufe der klassischen Schwimmabzeichen. Der Inhaber dieses Abzeichens demonstriert nicht nur fortgeschrittene Schwimmfertigkeiten, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis von Rettungstechniken und Erster Hilfe im Wasser. Ein anspruchsvolles Ausdauerschwimmen und die erfolgreiche Umsetzung von komplexen Rettungsszenarien sind ebenfalls Bestandteil der Anforderungen. Das Gold-Abzeichen steht somit für umfassende Sicherheit und Kompetenz im Wasser.

Spezielle Abzeichen für Fortgeschrittene

Rettungsschwimmabzeichen

Für diejenigen, die über die Grundlagen des Schwimmens hinausgehen und sich auf Rettungsdienste konzentrieren möchten, gibt es spezielle Rettungsschwimmabzeichen. Diese umfassen Techniken zur Rettung von Personen in Gefahr, Einsatz von Rettungsgeräten und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Wasser.

Tauchsportabzeichen

Für Tauchbegeisterte gibt es Tauchsportabzeichen, die verschiedene Stufen der Tauchfähigkeiten und -kenntnisse widerspiegeln. Diese reichen von grundlegenden Kenntnissen bis hin zu fortgeschrittenen Tauchtechniken.