Eltern-Expertin gibt Tipps

Wie ihr richtig auf "Du bist nicht der Bestimmer!" reagiert

Kindern beizubringen, dass ihre Meinung zählt und sie über sich selbst bestimmen dürfen, ist wichtig und richtig. Blöd nur, wenn sie dieses Wissen gegen die eigenen Eltern nutzen und klar machen, wer hier definitiv NICHT der Boss ist ...

Einfach Ohren dicht machen: Wenn Kinder nicht zuhören wollen, müssen Eltern kreativ werden.© Foto: Getty Images/Agnieszka Marcinska/EyeEm
Einfach Ohren dicht machen: Wenn Kinder nicht zuhören wollen, müssen Eltern kreativ werden.

Wenn euch euer Kind ein "Du bist nicht der Bestimmer!" an den Kopf wirft, ist das letztendlich seine Art zu sagen: "Ich mag es nicht, wenn du mir vorschreibst, was ich tun soll." Das ist sein gutes Recht, doch manchmal geht es leider nicht anders.

Dann mit den Kids eine Diskussion zu starten, warum ihr jetzt im Moment eben doch die Bestimmer seid, seine Meinung in anderen Lebenslagen aber natürlich trotzdem zählt, macht keinen Sinn und wäre auch nicht zielführend. Die ehemalige Lehrerin und Eltern-Coachin Dr. Siggie gibt in einem Tiktok-Video Tipps, wie ihr die Situation besser (und zeitsparender) auflösen könnt.

Anstatt euren Willen einfach durchzusetzen, empfiehlt Dr. Siggie im Video diese Antwort:

"Ich bin deine Mama/ dein Papa. Das heißt, ich habe mehr Erfahrung als du. Und ja, ich sage dir, was du tun sollst. Nicht immer, aber du hast recht, manchmal. Ich bin für dich verantwortlich und passe auf dich auf. Und das ist gut so!"

Unter dem Video geben Userinnen weitere hilfreiche Tipps: Man könnte das Kind, wenn es passt, zwischen zwei Optionen wählen lassen, damit es auch mal entscheiden kann ("Was willst du zuerst aufräumen, das Spielzeug oder die Bücher?"). Auch praktikabel sei der Satz "Ich weiß, es ist frustrierend, nicht bestimmen zu können" und dann den Hintergrund eurer Entscheidung zu erläutern.

Auch ein guter Ansatz: "Stimmt, niemand ist der Boss. Aber wenn ich dich bitte, etwas zu tun, dann nur weil ich dich beschützen möchte."

Gebt ihr eurem Kind das Gefühl, dass seine Meinung genauso relevant ist wie die eines Erwachsenen, tut ihr viel, um einen starken, selbstsicheren Menschen großzuziehen.

Lade weitere Inhalte ...