
"Ist das für uns, Mama? Einfach so?"
Heute ist Weihnachten – im August. Das riesengroße Postpaket geht an meine drei Söhne (7, 5 und 5). Allein das Auspacken sorgt bereits für größte Euphorie. Der Inhalt dann aber umso mehr ...
Darin verbergen sich drei Polizeifahrzeuge von Bruder, unter anderem das neue Einsatzfahrzeug: der MB Sprinter. Die Augen meiner drei Jungs: fast so leuchtend wie die Sirene.
Und ich lasse sie mit gutem Gewissen spielen ...

Kurze Befragung unter meinen Jungs ...
Nachdem die drei ihre ersten aufregenden Einsätze hinter sich haben (schließlich will jeder mal Polizist und jeder mal Dieb spielen), möchte ich wissen: Was findet ihr besonders toll an dem Polizei-Fahrzeug von Bruder?
- "Die Sirene!" (Mit Sound UND Licht!)
- "Dass man einen Polizisten reinsetzen kann!"
- "Dass man die Türe öffnen kann, auch hinten und an der Seite!"
Drei absolut einleuchtende Argumente, im wahrsten Sinne des Wortes! Spielzeuge, die Geräusche machen sind der Bringer. Das wissen schon Kleinkinder. Wenn der Polizist sich dann auch noch reinsetzen kann, wird es so richtig authentisch. Aber was ein Kind mit einem Spielzeugauto soll, bei dem die Türe verschlossen bleiben!?! Das hat sich selbst mir als Mutter nie erschlossen. Ergo: Gut mitgedacht bei Bruder!
Ja, Weihnachten darf auch mal für einen Moment in den August fallen.

Warum Rollenspiele, zum Beispiel als Polizist, so wichtig für Kinder sind ...
Rollenspiele gehören zu einer kindlichen Entwicklung dazu und beginnen bei den meist Kindern im Alter von etwa drei Jahren. Sie können entweder mit Spielzeugen aus "der anderen Welten" ablaufen oder mit Kostümen und Equipment. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind sie in der Kita- und Vorschulzeit, aber auch noch darüber hinaus bei vielen Grundschulkindern.
Deshalb sind Rollenspiele für Kinder so essenziell:
- Kinder übersetzen in Rollenspielen ihre Wahrnehmung der "erwachsenen" Welt, zum Beispiel durch eine Verbrecherjagd der Polizei. Manchmal gibt es Gut und Böse, oftmals sind es aber auch ganz alltägliche Situationen wie der Kinderarztbesuch.
- Rollenspiele bieten eine gute Möglichkeit, der kindlichen Neugier nachzugehen.
- Kinder lernen im Rollenspiel, sich in andere hineinzuversetzen und die Welt durch andere Augen zu sehen. Das fördert die Entwicklung von Empathie.
- Sie stellen ihre eigenen Regeln auf und müssen gleichzeitig Kompromisse schließen.
- Im Rollenspiels können Kinder Erlebtes verarbeiten. Sie können Ängste und andere Gefühle im Spiel ausdrücken und Lösungen für Konflikte und Probleme spielerisch "erarbeiten".
- Das Rollenspiel stärkt die Kommunikation, vor allem im Austausch mit anderen Kinder. Neue Wörter werden gelernt und geübt.
Ab wie viel Jahren eignet sich der Bruder Polizei Sprinter?
Achtung, der Hersteller empfiehlt dieses Spielzeug von Bruder nicht für Kinder unter 36 Monaten. Warum? Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile! Die offizielle Altersempfehlung liegt bei 4 Jahren.
Relevant für alle kleinen Abenteurer: Es ist zum Spielen drinnen und draußen geeignet.
Der Preis liegt bei 65,95 Euro. Mehr Infos auf bruder.de.