Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Nicht nur kinderfreundlich, sondern auch noch gut klingend und sicher
- Perfekte Passform, die mit dem Kind mit wächst
- Was unterscheidet Kinderkopfhörer von Kopfhörern für Erwachsene?
- Sind Kopfhörer für Kinder gefährlich?
- Die Lautstärkebegrenzung: Wie notwendig ist sie?
- Noise Cancelling bei Kinderkopfhörern: Sinnvoll, oder nicht?
- Ab welchem Alter dürfen Kinder Kopfhörer verwenden?
- Welche Arten von Kinderkopfhörern gibt es?
- Für welche Geräte eignen sich Kinderkopfhörer?
- Worauf kommt es beim Kauf von Kinderkopfhörern an?
- Häufig/Oft gestellte Fragen
Kinderkopfhörer müssen bequem sitzen, dürfen nicht zu laut sein und sollten sich mit dem Endgerät problemlos verbinden lassen. Überdies sollten sie aber auch kindgerecht gestaltet und vor allem frei von Schadstoffen und Weichmachern sein.
Letzteres ist leider nicht immer der Fall. In diesem Ratgeber findest du nur Modelle, die im Kinderkopfhörer-Test von Stiftung Warentest in Bezug auf Schadstoffe mindestens als befriedigend eingestuft sind.
Das Wichtigste vorab
- Kinderkopfhörer sind nicht selten mit Schadstoffen belastet oder zu laut.
- Die Noise-Cancelling-Funktion kann für Kinder gefährlich werden.
- Viele empfehlenswerte Kopfhörer für Kinder besitzen eine Lautstärkebegrenzung.
- Kinderkopfhörer gibt es als kabelgebundene und kabellose Modelle mit Bluetooth-Verbindung.
Nicht nur kinderfreundlich, sondern auch noch gut klingend und sicher

Die JBL JR310 Kopfhörer sind für ihre hervorragende Klangqualität und ihre sichere Lautstärkebegrenzung bekannt. Sie sind speziell für Kinder konzipiert und bieten eine bequeme Passform und eine robuste Konstruktion. Außerdem sind sie in verschiedenen Farben erhältlich und verfügen über ein kinderfreundliches Design.
Perfekte Passform, die mit dem Kind mit wächst

Ein wichtiges Merkmal dieser Kopfhörer für Kinder von iClever ist das verstellbare Stirnband, das eine perfekte Passform für Kinder jeden Alters bietet. Das Stirnband ist flexibel und kann um 35 Grad gedreht werden, um eine bequeme Passform zu gewährleisten. Ideal, wenn die Kopfhörer mitwachsen sollen.
Was unterscheidet Kinderkopfhörer von Kopfhörern für Erwachsene?
Der Unterschied zwischen Kinderkopfhörer und Kopfhörern für Erwachsene liegt zunächst einmal in der Größe und im Gewicht. Kopfhörer für Kinder sind kleiner und häufig deutlich leichter. Auch sind Modelle für Kinder nicht selten besser gepolstert. Ein weiterer Unterschied ist, dass Kinderkopfhörer oft mit einer Lautstärkebegrenzung ausgestattet sind, um die Ohren der Kleinen zu schützen.
Was zeichnet Kinderkopfhörer sonst noch aus?
Kinderkopfhörer bieten in der Regel die optimale Balance zwischen einem angemessenen Lautstärkepegel und unterhaltsamen Klangqualität. Sie sind leicht, haben ein weiches Ohrpolster, das sich an den Kopf des Kindes anschmiegt und sind in vielen verschiedenen, kindgerechten Farben und Designs erhältlich. Bei manchen Kopfhörern können Kinder in Hinblick aufs Design sogar selbst Hand anlegen und sie verschönern.
Sind Kopfhörer für Kinder gefährlich?
Diese Frage beschäftigt viele Eltern, die sich Sorgen um die Gesundheit ihrer Kinder bei der Verwendung von Kopfhörern machen. Tatsächlich gibt es einige Risiken, die mit der Verwendung von Kopfhörern verbunden sein können.
Die Lautstärkebegrenzung: Wie notwendig ist sie?
Eine zu hohe Lautstärke das Gehör schädigen. Gerade bei Kindern ist das Gehör noch empfindlicher als bei Erwachsenen und daher sollten sie nicht zu lange und nicht zu laut Musik hören. Es empfiehlt sich, Kopfhörer mit einer Lautstärkebegrenzung zu wählen oder diese selbst einzustellen.

Das Besondere an den Onanoff Buddyphones Inflight Bluetooth-Kopfhörern für Kinder ist, dass sie eine Lautstärkebegrenzung von 85/94 dB haben, um das Gehör von Kindern zu schützen. Weiterhin verfügen sie über eine spezielle Funktion namens "BuddyCable", die es Kindern ermöglicht, ihre Kopfhörer mit Freunden zu teilen, indem sie einfach ein zusätzliches Kabel anschließen.
Noise Cancelling bei Kinderkopfhörern: Sinnvoll, oder nicht?
Noise Cancelling bei Kopfhörern kann dazu führen, dass Kinder ihre Umgebung nicht mehr wahrnehmen und dadurch in Gefahrensituationen geraten. Du solltest also nicht nur darauf achten, dass die Lautstärke sich nicht zu hoch einstellen lässt, sondern auch, dass die Kinderkopfhörer kein Noise Cancelling nutzen. So kannst du sicherstellen, dass dein Nachwuchs immer noch genug von seiner Umgebung mitbekommt und keine unnötigen Risiken eingeht.
Unter Noise Cancelling versteht man eine Technologie, die Umgebungsgeräusche aktiv unterdrückt. Das kann bei Erwachsenen durchaus sinnvoll sein, um sich besser auf Musik oder andere Inhalte konzentrieren zu können. Bei Kindern jedoch birgt es ein erhöhtes Risiko für Unfälle im Straßenverkehr oder in anderen gefährlichen Situationen.
Ab welchem Alter dürfen Kinder Kopfhörer verwenden?
Wenn es um die Ohren unserer Kleinen geht, sollten wir besonders aufpassen. Deshalb empfehlen viele Experten, erst ab einem Alter von etwa 2 bis 3 Jahren geeignete Kinderkopfhörer zu verwenden.
Beim Kauf solltest du auf die Altersangabe des Herstellers achten und regelmäßig die eingestellte Lautstärke überprüfen. Auch Pausen sind wichtig, um die Kinderohren zu schonen. Die sogenannte 60/60-Regel besagt, dass maximal 60 Minuten bei einer Lautstärke von höchstens 60 Prozent gehört werden sollte.
Welche Arten von Kinderkopfhörern gibt es?
Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Kinderkopfhörer bist, solltest du zunächst wissen, welche Arten es überhaupt gibt. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Kopfhörerart zwischen On-Ear und In-Ear Kopfhörern sowie zwischen kabelgebundenen und Bluetooth-Modellen.
Over-Ear- bzw. On-Ear Kopfhörer liegen wie große, gepolsterte Muscheln auf den Ohren auf und sind größer als In-Ear Modelle. Sie bieten eine gute Klangqualität und sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie einem Lautstärkeregler, stellenweise sogar mit einem Mikrofon, ausgestattet. Allerdings können sie bei längerem Tragen unangenehm werden, wenn sie nicht gut gepolstert sind.

Diese Kopfhörer von eKids verfügen über eine Lautstärkebegrenzung von 85 dB, um das Gehör von Kindern zu schützen, und haben ein verstellbares Kopfband für eine bequeme Passform. Die Kopfhörer sind mit einer Over-Ear-Positionierung ausgestattet, die eine hervorragende Klangqualität bietet. Zusätzlich sind die Polster an den Ohren besonders weich.
In-Ear Kopfhörer hingegen werden direkt in den Gehörgang eingeführt und bieten dadurch eine bessere Geräuschisolierung. Sie sind meist kleiner und leichter als On-Ear Modelle, was sie besonders für unterwegs geeignet macht. Allerdings kann das Einführen in den Gehörgang für manche Kinder unangenehm sein.
Schon gewusst? Es gibt Over-Ear-Kinderkopfhörer, die faltbar sind und sich dadurch fast genauso gut verstauen lassen, wie die kleinen In-Ear-Alternativen.
Bei der Wahl zwischen kabelgebundenen und Bluetooth-Kopfhörern kommt es vorrangig auf die persönlichen Vorlieben an. Kinderkopfhörer mit Kabel bieten oft eine bessere Klangqualität, während Bluetooth-Kopfhörer mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen.
Welche Art von Kinderkopfhörer letztlich die beste Wahl ist, hängt also von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist jedoch immer, dass der Kopfhörer bequem sitzt und sich die Lautstärke angemessen einstellen lässt.
Für welche Geräte eignen sich Kinderkopfhörer?
Kinderkopfhörer lassen sich an unterschiedliche Abspielgeräte anschließen. Wenn es sich um ein Kabelmodell handelt, sollten die Anschlüsse kompatibel sein. Häufig genutzt werden der 3,5-mm-Klinke-Anschluss oder auch ein USB-Anschluss. Häufig handelt es sich hierbei um einen USB-C- oder einen Micro-USB-Anschluss.
Bei drahtlosen Kopfhörern muss das Abspielgerät Bluetooth unterstützen. Kinderkopfhörer können zum Beispiel mit diesen Geräten genutzt werden:
- MP3-Player: Der MP3-Player erfreut sich großer Beliebtheit als Abspielgerät für Audio-Dateien. Eine einfache Verbindung zum Kinderkopfhörer ist in der Regel über ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel möglich.
- Smartphone & Tablet: In der Regel verfügen diese Geräte über einen Anschluss mit einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, an den die meisten Kopfhörer für Kinder problemlos angeschlossen werden können. Wenn es die Kopfhörer unterstützen, ist auch eine Verbindung per Bluetooth möglich.
Toniebox: Die Toniebox ist ein praktisches, kinderfreundliches Gerät in Würfelform zur Wiedergabe von Musik, Geschichten und mehr. Sie verfügt über einen komfortablen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Es gibt sogar passende Kinderkopfhörer für Tonies, die optisch perfekt mit der Box harmonieren.

Die Tonies Lauscher Kopfhörer sind speziell für Kinder entwickelt und bieten eine gute Klangqualität. Sie sind mit einer Lautstärkebegrenzung von 85 dB ausgestattet und haben gepolsterte Kopfbügel und Ohrmuscheln, die für eine bequeme Passform sorgen. Sie sind unter anderem mit der Toniebox kompatibel und lassen sich praktisch zusammenfalten.
Worauf kommt es beim Kauf von Kinderkopfhörern an?
Es besteht eine enorme Vielfalt an Kinderkopfhörern. Da es schwierig sein kann, den Überblick zu behalten, haben wir eine Zusammenstellung der wesentlichen Faktoren zusammengestellt, um dir die Auswahl zu vereinfachen.
- Lautstärkebegrenzung: Dein Kind hat ein besonders empfindliches Gehör und deshalb ist es wichtig, es zu schützen. Wenn Kinder zu lautem Lärm oder Musik ausgesetzt sind, kann dies zu irreparablen Schäden am Gehör führen.
Leider können Kinder oft nicht einschätzen, welche Lautstärke für sie zu laut ist. Deshalb sind viele Kopfhörer für Kinder mit einer Lautstärkebegrenzung von maximal 85 Dezibel ausgestattet, um sie vor Schäden zu bewahren.
- Noise Cancelling: Für Kinder ist es eher gefährlich, wenn Umgebungsgeräusche drastisch reduziert werden. Besonders bei kleinen Kindern, die nicht von allein auf ihre Umgebung achten, solltest du auf diese Funktion verzichten!
- Haltbarkeit: Wenn du Kinderkopfhörer kaufst, achte darauf, dass sie stabil und robust sind. Auch das Kabel muss einiges an Ziehen und rauem Umgang aushalten. Flexible und gepolsterte Kopfbänder machen die Kopfhörer noch besser, da sie Stürze und Quetschungen abfedern.
- Tragekomfort: Damit der Kopfhörer bequem sitzt, sind verstellbare Kopfbügel von Vorteil, die sich einfach an die Größe des Kopfes anpassen lassen. Auch weiche und dicke Ohrpolster tragen zum Tragekomfort bei.
Beim Probetragen sollten die Kopfhörer stabil sitzen, ohne zu drücken oder zu wackeln. Eine zusätzliche Möglichkeit zur individuellen Anpassung bieten kippbare Hörmuscheln.
- Klang: Wenn es um Kopfhörer für Kinder geht, ist es besonders wichtig, dass die Kleinen die Musik oder den Sound der Hörspiele trotz niedriger Lautstärke klar und deutlich hören können.
- Gewicht & Größe: Wenn du einen Kopfhörer für dein Kind suchst, achte darauf, dass er nicht zu schwer ist. Sonst kann es schnell unbequem werden und das Hörvergnügen trüben. Ein Gewicht von maximal 150 Gramm ist ideal.
Du kannst viele Kinderkopfhörer in ihrer Größe anpassen, indem du das Kopfband verstellst. Das ist ideal, da der Kopfumfang deines Kindes sich ständig verändert. So kann der Kopfhörer deinem Kind auch über Wachstumsschübe hinweg treu bleiben.
- Anschlüsse & Konnektivität: Die meisten Kopfhörer für Kids mit Kabel sind mit einem 3,5-Millimeter-Stecker ausgestattet. Dieser Anschluss ist universell und ermöglicht die Nutzung mit den meisten Audioquellen. Das passende Kabel ist in der Regel im Lieferumfang enthalten.
Bluetooth-Kopfhörer haben einen Akku eingebaut, der unterschiedlich lang hält. Viele gute Kinderkopfhörer halten bis zu 25 Stunden! Und wenn dein Kind gerne herumtobt, ist auch die Reichweite wichtig. Die meisten Modelle haben eine Reichweite von etwa 10 Metern.
- Schadstoffe: Wie angenehm ein Kopfhörer zu tragen ist, hängt unter anderem davon ab, wie weich die Ohrmuscheln sich um die Kinderohren schmiegen. Leider verwenden viele Hersteller Weichmacheröle, die unter anderem schädliches Naphthalin enthalten. Besonders bei Kinderkopfhörern ist es wichtig, dass sie frei von diesen potenziell krebserregenden Schadstoffen sind.
- Design: Kinder legen oft großen Wert darauf, dass der Kopfhörer nicht nur funktional ist, sondern auch cool aussieht oder mit den Lieblingshelden verziert ist. Es gibt eine Vielzahl von Kinderkopfhörern in den lebhaftesten Farben, mit Motivaufdrucken, verzierten Kopfbändern oder sogar beiliegenden Stickern.
Besonders beliebte Designs sind:
- Benjamin Blümchen
- Harry Potter
- Die Eiskönigin
- Bibi & Tina
- Paw Patrol
- Diverse Nintendo-Designs