Kaufratgeber

Komfortabel und robust: Das ist bei einer Kraxe wichtig

Eine Kraxe ist eine Rückentrage für Kinder, die du als Elternteil wie einen Rucksack aufsetzen kannst. Da Kinder häufiger eine Pause benötigen, wird die Kraxe gerne zum einfachen Wandern auf ebenem Gelände oder auch auf Bergtouren und zum Trekking genutzt. So kommst du vorwärts, während der Nachwuchs eine Pause machen kann.

Eine Frau trägt ihr kleines Kind beim Wandern in einer Kraxe. © iStock/miniseries
Mit einer Kraxe kannst du bereits mit kleinen Kindern lange Wandertouren machen.

Das Wichtigste vorab

  • Eine Kraxe lässt sich von Eltern wie ein Rucksack auf dem Rücken tragen.
  • Hochwertige Kraxen sind gefedert, um Stöße zu dämpfen.
  • Ein Sonnen- und Regenschutz sollte stets mitgeführt werden.
  • Kraxen eignen sich in der Regel für Kleinkinder zwischen 8 Monaten und 4 Jahren.

Diese Kraxe lässt Elternherzen höher schlagen:

Kraxe Deuter Pro© Amazon

Die Deuter Kid Comfort Pro ist ideal für die nächste Wanderung in den Bergen oder der Stadt. Sie ist robust, besitzt Stauraum und hat eine stufenlos verstellbare Rückenlängenanpassung.  In Sachen Komfort ist diese Kraxe nahezu unschlagbar.

Unser Preis-Leistungs-Sieger und Amazons Geheimtipp:

Koala II Kraxe von Salewa © Amazon

Die Koala II Kraxe von Salewa besticht mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben viel Stauraum gehört auch ein integrierter Regenschutz dazu.

Welche Arten von Kraxen gibt es?

Wander-Rückentragen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Designs. Die einfachste Art ist die Softtrage. Sie ähnelt einem Rucksack mit einer Schlaufe für das Kind. Die Kraxe wird an der Hüfte getragen und hat meistens einen Rahmen aus Kunststoff oder Metall, an dem die Gurte befestigt sind.

Hochwertigere Kraxen sind etwas teurer, dafür aber auch komfortabler in Sachen Ausstattung. Sie besitzen meist einen Federrahmen und gepolsterte Gurte. Auch die Rückenplatte ist gepolstert und bietet so mehr Komfort für dich und dein Kind. Zusätzlich sind viele Deluxe-Kraxen mit einem Sonnenschutz und einer Regenhülle ausgestattet. So bist du für alle Wetterlagen gerüstet.

Die Wahl der richtigen Kraxe hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und dem Gewicht deines Kindes, aber auch von deinen eigenen Vorlieben. Willst du lieber eine leichte und weniger komfortable oder eine etwas schwerere aber voll ausgestattet Kraxe? Eine mit oder ohne Rahmen? Mit oder ohne Federung?

Ultrapower Kinderkraxe© Amazon

Die Ultrapower Kinderkraxe ist super ausgestattet, robust und komfortabel. Sie kommt unter anderem mit thermoisolierter Tasche und Wickelunterlage. Du hast gern alles zur Hand? Diese Kraxe kommt mit Sonnen- und Regenschutz.

Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei Kraxen achten?

Wenn du eine Kraxe kaufen willst, solltest du darauf achten, dass sie ein optimales Verhältnis aus Tragekomfort für dich, Sitzkomfort für deinen Liebling und Robustheit sowie ein möglichst geringes Eigengewicht bietet.

Ein gutes Tragesystem sollte nicht nur robust sein, sondern auch über einen angenehmen Tragekomfort verfügen. Je länger du die Kraxe trägst, desto wichtiger ist der Komfort. Für dich sollten die Gurte und auch der Rückenbereich gut gepolstert sein. Sinnvoll ist auch ein Brustgurt. Nutzt du diesen, kannst du deine Schultern beim Tragen entlasten. Sämtliche Gurte sollten sich gut einstellen lassen, damit du sie perfekt an deine Körpergröße anpassen kannst.

Übrigens: Einige Kraxen sind mit Reflektoren ausgestattet, die die Sichtbarkeit im Dunkeln erhöhen.

Das Material der Kraxe: Langlebigkeit ist wichtig

Auch die Materialqualität spielt eine große Rolle beim Kauf einer Kraxe. Achte daher unbedingt auf robustes Material wie Polyester oder Nylon. Diese Materialien sind sowohl leicht als auch strapazierfähig und erweisen sich als äußerst langlebig. Auch die Reißverschlüsse und Schnallen sollten robust sein, damit sie dich bei jedem Abenteuer unterstützen können.

Grundsätzlich ist es immer ratsam, nach hochwertigen Modellen, wie zum Beispiel einer Deuter Kid 3 Comfort Kraxe, Ausschau zu halten. Eine hochwertige Kraxe ist in der Regel langlebiger als preiswerte Alternativen und bietet dir und deinem Kind mehr Komfort und Robustheit.

Die Art der Kraxe: Mit oder ohne Federung

Für kurze Touren und Wanderungen auf ebenen Wegen reicht es oft aus, auf eine Kraxe ohne Federung zu setzen. Diese sind meist leichter als gefederte Modelle und dadurch auch angenehmer zu tragen. Solltest du jedoch planen, längere Strecken oder anstrengende Trails mit deinem Kind zu bewältigen, solltest du dich lieber für ein gefedertes Modell entscheiden.

Kraxe von Bexrey © Amazon

Diese Kraxe ist zwar nicht gefedert, dafür aber zu einem günstigen Preis erhältlich. Für kurze Routen und gelegentliche Ausflüge eignet sich die günstige Kraxe von Bexrey perfekt.

Gute Federungen dämpfen die größten Stöße auf unebenen Wegen ab, sodass du die Kraxe leichter tragen kannst und dein Kind weniger geschüttelt wird.

Der Einstieg: Klassisch oder seitlich

Je nach Modell hast du die Wahl zwischen dem klassischen Einstieg von oben oder einem seitlichen Einstieg. Bei ersterem benötigen insbesondere kleine Kinder noch viel Hilfe. Die Füße müssen richtig positioniert werden und das Hineinsetzen ist mitunter umständlich.

Beim seitlichen Einstieg können sich Kinder sehr früh selbstständig in die Kraxe hineinsetzen. Das erleichtert dir die Wanderung und spart Zeit.

Kopfstütze fürs Kind: Sinnvoll und komfortabel

Achte bei der Auswahl deiner Kinderkraxe darauf, dass diese über eine gute Kopfstütze verfügt. Idealerweise solltest du hier auf ein integriertes Nackenkissen setzen, damit das Kind im Schlaf nicht in sich zusammensackt und seinen Hals verdreht.

Apropos Kopfstütze: Bei einigen Tragen hast du Verstellmöglichkeiten und kannst du die Rückenlehne höher oder niedriger stellen, damit die Kopfstütze stets perfekt sitzt.

Sicherheitsgurte und Traglast: Halte dich an Herstellerangaben

Die Sicherheit spielt bei der Auswahl einer Kraxe natürlich die größte Rolle. Achte beim Kauf daher besonders auf das Körpergewicht des Kindes, das die Tragekraxe maximal transportieren kann. Viele Modelle haben 5-Punkt-Gurte, die den Körper deines Kindes sicher halten und gleichzeitig Komfort bieten.

Auch solltest du die Schlaufenverlängerungen beachten, da viele Modelle nach oben hin verstellbar sind. So passt sich die Kraxe dem Wachstum deines Kindes an.

Regen- und Sonnenschutz: Zubehör für die Kraxe

Du kennst das: Du bist mit deiner Kraxe in der Natur unterwegs, aber dann zieht plötzlich ein Gewitter auf. Jetzt wird es Zeit für einen guten Regenschutz. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Zubehörteilen, die dir dabei helfen, den Wandertag mit der Kraxe angenehmer zu gestalten.

Zunächst einmal solltest du dir einen Regenschutz besorgen. Ein guter Regenschutz ist wasserdicht und atmungsaktiv, um Komfort auch bei schlechtem Wetter zu gewährleisten. Achte besonders auf Materialien wie Nylon oder Polyester – sie sind robust genug, um dem Regen standzuhalten und dir und deinem Liebling gleichzeitig Schutz vor Wind und Kälte zu bieten.

Osprey Kraxe © Amazon

Die Osprey Kraxe ist angenehm zu tragen und besitzt einen ausgezeichneten Sonnenschutz und besteht aus robusten Materialien. Der atmungsaktive Stoff am Rücken bzw. die Rückebelüftung sorgt auch an heißen Tagen dafür, dass der Rücken nicht nass wird.

Weiterhin solltest du auch über Sonnenschutz nachdenken. Ein Sonnensegel ist eine großartige Möglichkeit, um sich zum Beispiel auf längeren Wanderungen vor den heißen Strahlen zu schützen. Mit diesem praktischen Zubehör kannst du deine Kraxe auch an sonnigen Tagen benutzen – ohne Sorge vor einem Sonnenbrand.

Ab wann darf ein Baby in die Kraxe?

In der Regel sollten Babys erst ab einem Alter von acht Monaten in der Kraxe getragen werden. Bis dahin ist ihr Rücken noch nicht stark genug, um den ganzen Tag lang getragen zu werden. Kräfte, die auf den Rücken des Kindes wirken, können sich sonst negativ auswirken und zu Fehlhaltungen führen.

Wichtig ist, dass dein Kind schon allein aufrecht sitzen und seinen Kopf aufrecht halten kann, bevor du mit ihm in der Kraxe auf Wanderschaft gehst. Natürlich gibt es immer Ausnahmen – sprich am besten mit deinem Kinderarzt oder Hebamme, bevor du dich für eine Wander-Rückentrage entscheidest.

Bis zu welchem Alter dürfen Kinder in die Kraxe?

Grundsätzlich hängt das von der Größe des Kindes ab. Zwar gibt es keine allgemeingültige Altersgrenze, aber zur Orientierung kann gesagt werden: Bis etwa vier Jahre können Kinder in einer Kraxe transportiert werden. Das entspricht auch der Angabe vieler Hersteller, die eine Belastungsgrenze von 15 kg ausschreiben

Ab dem fünften Lebensjahr empfiehlt es sich jedoch, das Kind lieber selbst wandern zu lassen. Zwar gibt es auch Kinderkraxen, die von den Maßen und der Tragfähigkeit auch ältere und größere Kinder tragen können, du solltest aber auch an dich selbst und deinen Rücken denken.

Wie lange dürfen Kinder am Stück in der Kraxe getragen werden?

Auch darauf gibt es keine immer passende Antwort, aber du solltest auf jeden Fall Pausen einlegen, damit ihr beide nicht erschöpft seid. Viele Hersteller empfehlen eine Pause pro Stunde, damit sich das Blut in den Beinen deines Kindes nicht staut.

Praktische Tipps für deinen nächsten Ausflug mit der Kraxe

Damit das Wandern mit der Kraxe als Rucksack noch angenehmer wird, möchten wir dir noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben:

  1. Eine regelmäßige Pause beugt nicht nur Blutstau in den Beinen vor, das ganze Austoben hebt auch die Laune bei deinem Kind.
  2. Checke immer wieder, wie es deinem Kind geht, denn es sitzt viel und lange still. Während du schwitzt, könnte der kleine Racker schon frieren.
  3. Halte die Wandertrage stets gut fest, wenn du sie abstellst – das gilt auch für Modelle mit Standsystem.
  4. Binde das Kuscheltier deines Lieblings gut fest, damit es nicht verloren geht, wenn dein Kind einschläft.
  5. Tu dir selbst etwas Gutes und nutze höhenverstellbare Wanderstöcke. Damit verteilst du das Gewicht auch auf deine Arme und entlastest deine Knie und den Rücken.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Wie lange kann ein Kind in die Kraxe?

Das hängt vom Gewicht und der Größe deines Kindes ab. Im Schnitt in etwa bis zu 3,5 oder 4 Jahren.

Wann darf Baby in Kraxe?

Babys dürfen mit etwa acht Monaten in die Trage. Wichtig ist, dass sie bereits allein aufrecht sitzen und ihren Kopf halten können.

Auf was bei Kraxe achten?

Beim Kauf einer Kraxe solltest du auf Robustheit und Komfort achten. Ebenso auf die Materialien, die Maße, das Gewicht, etwaiges Zubehör und Sicherheitsfunktionen wie einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt.

Warum keine Kraxe?

Eine Kraxe wird nicht empfohlen, wenn das Kind noch nicht selbstständig sitzen und seinen Kopf aufrecht halten kann.

Lade weitere Inhalte ...