Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Treppengitter, Steckdosenschutz, Kabelkanäle: Spätestens wenn Babys mobil werden, müssen Eltern in der Wohnung so einiges wegräumen, fixieren oder sichern. Diese Punkte sind zu beachten.
Checkliste: So wird die Wohnung kindersicher
- Fehlerstrom-Schutzschalter im Sicherungskasten einbauen lassen,
- Kindersicherungen in Steckdosen anbringen,
- offen liegende Kabel in Kabelkanälen verschwinden lassen oder mit Kabelclips fixieren,
- Schutzgitter am Herd anbringen,
- Reinigungsmittel, Medikamente, Kosmetika, Zigaretten wegschließen,
- Schränke und Schubladen mit gefährlichem Inhalt mit Kindersicherungen ausstatten,
- scharfe Möbel-Ecken und -Kanten durch Schutzkappen und Schaumstoff-Rohrisolierungen (aus dem Baumarkt) entschärfen,
- Geräte, Gläser etc. in Regalen nach oben räumen,
- Zimmerpflanzen wegbringen,
- Aufhängung von Gardinen und Vorhängen überprüfen,
- Kleinmöbel gegen Umkippen sichern,
- Regalbretter gegen Herausfallen fixieren,
- Treppen durch Gitter versperren,
- Hochstuhl am Tisch befestigen (mit einer Schnur festbinden),
- Teppiche rutschsicher fixieren,
- rutschfeste Matten in Badewanne/Dusche legen,
- scharfkantige Heizkörper verkleiden,
- Türen gegen Zufallen sichern,
- Türschlüssel abziehen,
- Glastüren mit Splitterschutzfolie bekleben,
- Öffnungs-Sperren an Fenstern und Balkontüren anbringen,
- Kletterhilfen vom Balkon entfernen,
Und im Garten:
- giftige Planzen entsorgen,
- Pool, Teich, Regentonne abdecken oder einzäunen.
Normen und Prüfsiegel helfen bei der Entscheidung
Das Babyzimmer einzurichten gehört zu den schönsten Aufgaben, die werdende Eltern vor sich haben. Ein Blick ins Internet oder ein Besuch im Möbelhaus macht aber schnell klar: Die Auswahl an Betten, Kommoden, Schränken und Matratzen scheint grenzenlos. Bei der Entscheidung hilft ein Blick auf die Normen und Prüfsiegel. Gute und sichere Babymöbel erkennst du an folgenden Siegeln:
Infos für Qualitätsbewusste:
- Geprüfte Sicherheit (GS)-Siegel (Möbel)
- DIN-Normen: DIN EN 716 für Kinderbetten und Reisebetten, DIN EN 12221 für Wickeleinrichtungen, DIN EN 1130 für Krippen und Wiegen. Hier zum Download der Info-Broschüre.
- RAL-Gütezeichen (Möbel)
Siegel für Gesundheitsbewusste:
- Blauer Engel (Matratzen)
- LGA-schadstoffgeprüft (Matratzen, Möbel)
- eco-Institut (Matratzen, Möbel, Bettwaren)
- TOXPROOF (Matratzen)
Für Umweltbewusste:
- Blauer Engel (Matratzen)
- Europäisches Umweltzeichen (Matratzen)
- ÖkoControl (Matratzen, Möbel und Textilien)
- Qualitätsverband umweltfreundliche Latexmatratze
- Textiles Vertrauen nach OekoTex-Standard 100/100plus (Matratzen)
- Emicode EC1 (Klebstoffe, Bauprodukte)
Checkliste zum Runterladen und Ausdrucken
Download
- 980324-so-wird-die-wohnung-kindersicher.pdf (75.63 KB)