Ein Baby liegt lachend auf seiner Mutter.© iStock/vlada_maestro
Von Hannes bis Henry: Hier kommen die schönsten Jungennamen mit H.

Der Name wird ein Kind ein Leben lang begleiten. Deshalb ist es wichtig, als werdende Eltern alle Möglichkeiten zu kennen. Wir haben für euch 30 Jungennamen mit H am Anfang rausgesucht und erklären euch, was sie bedeuten und woher die Namen kommen. Vielleicht werdet ihr ja fündig!

Jungennamen mit H am Anfang

Hadrian

Hadrian ist eine abgewandelte Version von Adrian. Die Bedeutung des Namens geht zurück auf den lateinischen "Hadrianus" und lässt sich in etwa mit "Mann aus der Hafenstadt Adria" übersetzen.

Hannes

Hannes ist eine Kurzform von Johannes und ein biblischer Name. Johannes bedeutet im Hebräischen "Gott ist gnädig". Die weibliche Form von Hannes ist Hannah.

Hannibal

Der Name Hannibal stammt aus dem Phönizischen und setzt sich zusammen aus den Wörtern "hann" (Gnade) und "baal" (Name einer Gottheit). Hannibal bedeutet also in etwa "die Gnade Baals". In Spanien gibt es die Version Anibal, in Italien Annibale.

Haroun

Haroun ist ein arabischer männlicher Vorname und stammt aus dem Hebräischen. Die deutsche Version von Haroun ist Aaron. Haroun bedeutet "der Erleuchtete" oder "der Überbringer von Nachrichten".

Hayden

Hayden kann für Jungen und Mädchen sowie als Familienname verwendet werden. Er ist besonders im englischsprachigen Raum verbreitet. Hayden stammt aus dem altenglischen und bedeutet in etwa "die Heide" oder "der Heuhügel".

Henrik / Hendrik

Henrik (oder Hendrik) ist eine skandinavische und niederdeutsche Variante von Heinrich. In Deutschland tritt der Name seit Mitte des 20. Jahrhunderts vermehrt auf und ist heute ein beliebter männlicher Vorname. Henrik bedeutet übersetzt "der Herrscher" oder "der Hausherr".

Hjalte

Ursprünglich kommt der Jungenname Hjalte aus dem Altnordischen und trägt in dieser Verbindung die Bedeutung "der Mann aus Hjaltland". Im Schwedischen gibt es allerdings ein Wort, das dem Namen sehr ähnelt: "Hjälte" heißt übersetzt "der Held".

Hunter

Dieser Vorname wird überwiegend im englischsprachigen Raum vergeben. Ursprünglich war Hunter vor allem ein Familienname, der mit der Berufsbezeichnung des "Jägers" in Verbindung stand. Nach und nach hat sich der Name dann aber als unabhängiger Vorname etabliert hat.

Jungennamen mit H und 5 Buchstaben

Hagen

Der Jungenname Hagen ist germanischen Ursprungs und leitet sich von dem althochdeutschen Begriff "hag" (umzäunter Platz) ab. Ausgehend davon wird "hagsan" mit "Einhegung" übersetzt, als Bedeutung für Hagen ergibt sich etwa "der Heger" oder "der Beschützer".

Hakon

Hakon (traditionelle Schreibweise: Haakon) ist ein norwegischer Vorname, der in Deutschland nur sehr selten vergeben wird. In Norwegen trugen ihn hingegen acht Könige. Der Vorname bedeutet "großer / hoher Sohn".

Halim

Halim ist ein Vorname aus dem arabischen Raum und bedeutet "freundlich", "höflich" oder "geduldig".

Hamza

Der Vorname Hamza leitet sich von dem arabischen Wort "hamuza" ab. Es bedeutet so viel wie "standhaft" oder auch "stark". Die Bedeutung des Namen ist daher "der Standhafte", aber auch "der Heldenhafte".

Hanno

Hanno ist eine Kurzform von Johannes, was im Hebräischen "Gott ist gnädig" bedeutet. Hanno ist heute ein eher weniger geläufiger männlicher Vorname.

Hanjo

Hanjo ist eine gekürzte Variante des Doppelnamens Hans-Joachim oder Hans-Jochen. Hans ist wiederrum eine Kurzform von Johannes, was im Hebräischen "Gott ist gnädig" bedeutet. Joachim und Jochen sind ebenfalls biblische Namen und bedeuten in etwa "Gott errichtet", "Gott gründet".

Haris

Haris ist ein arabischer Vorname, der sich mit "der Beschützer", "der Wächter" übersetzen lässt. Haris ist unter anderem eine ursprüngliche Bezeichnung für die Wächter an muslimischen Schulen.

Harry

Harry ist ein Vorname aus dem englischsprachigen Raum und ursprünglich eine Koseform für Henry (deutsch: Heinrich). Heute wird Harry auch als Kurzform von Harald oder Harold verwendet. Der Name bedeutet in etwa "der Hausherr".

Hauke

Der Name Hauke stammt ursprünglich aus dem Althochdeutschen und ist heute die friesische Variante von Hugo. Der althochdeutsche Begriff "hug / hugu" steht für Geist oder Verstand.

Heiko

Auch der Vorname Heiko ist eine Kurzform von Heinrich und bedeutet "Hausherr"oder "Herrrscher". Die weibliche Form von Heiko ist Heike. Beide Namen waren besonders in den 1960er- und 1970er-Jahren sehr beliebt.

Henry

Henry ist aktuell einer der beliebtesten männlichen Babynamen. Er ist unter anderem die englische Version von Heinrich und setzt sich zusammen aus den althochdeutschen Wörtern "heima" (Heimat) und "rihhi" (mächtig, reich), was sich als "mächtiger Herrscher" oder "Hausherr" übersetzen lässt.

Jungennamen mit H und 4 Buchstaben

Hadi

Hadi ist ein arabischer männlicher Vorname und bedeutet "einer der führt" bzw. "einer der zum wahren Glauben führt". Weibliche Versionen von Hadi sind zum Beispiel Hadia oder Hanadi.

Hajo

Hajo ist unter anderem als Kurzform von Hans-Jochaim, Hans-Josef oder Hans-Jochen gebräuchlich. Der Name kommt aus dem Ostfriesischen und Altnordischen und ist besonders in Norddeutschland und Skandinavien beliebt. Als Abwandlung des Vornamens Hagen bedeutet Hajo in etwa "der Heger", "der Beschützer".

Hans

Der Vorname Hans ist heute nicht mehr sonderlich populär. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts zählte er allerdings zu den beliebtesten deutschen Männernamen und wurde oft mit anderen Vornamen kombiniert. Hans ist eine Kurzform von Johannes, welcher "Gott ist gnädig" bedeutet.

Hoku

Hoku ist ein Vorname aus dem Hawaiianischen und trägt die schöne Bedeutung "Stern". Hoku kann als Jungenname sowie als Mädchenname verwendet werden.

Jungennamen mit H am Ende

Christoph

Der beliebte Jungenname Christoph hat altgriechische Wurzeln. Er ist aus den Wörtern "christos" für "der Geweihte" und "phrein" für "tragen" entstanden. Der heilige Christophorus kommt auch in der Bibel vor – er trägt das Jesuskind über den Fluss. Die Bedeutung des Namen kann somit übersetzt werden mit "der Christusträger". 

Jonah

Der Jungenname hat einen hebräischen Ursprung. Die direkte Übersetzung lautet "die Taube". Die Bedeutung des Namen wird aber in Anlehnung an die symbolische Friedenstaube auch gerne interpretiert als "der Friedensbringer".

Mitch

Die Kurzform des englischen Namen Mitchell hat sich als eigenständiger Vorname etabliert. Die Wurzeln dieses Jungennamen gehen auf einen hebräischen Ursprung zurück. Das Wort "miy" bedeutet "wer" und das Wort "el" wird mit "Gott" übersetzt. Der Name bedeutet daher in etwa "Wer ist wie Gott".

Noah

Seinen Ursprung hat dieser Vorname im Hebräischen. Er kann übrigens auch an Mädchen vergeben werden. Die Bedeutung des Namen wird interpretiert als  "der Beruhigende" oder auch "der Tröstende". Natürlich ist Noah auch bekannt durch das Alte Testament und die Geschichte der "Arche Noah".

War bei den Namen mit H noch nichts dabei?

Dann schaut doch mal in unseren Namensfinder rein ... Dort findet ihr Jungennamen von A bis Z:

Lade weitere Inhalte ...