Ein Baby liegt lächelnd im Bett.© iStock/LSOphoto
Von Matteo bis Milo: Die schönsten Jungennamen mit M.

Ihr erwartet einen kleinen Jungen und konntet euch noch nicht für einen Namen entscheiden? Dann hilft euch dieser Artikel vielleicht ... Jungennamen mit M sind sehr vielseitig. Von klassisch und zeitlos bis modern und ungewöhnlich ist alles dabei. Unsere schönste Auswahl haben wir hier für euch zusammengestellt. 

Jungennamen mit M am Anfang

Michael

Michael ist hebräischen Ursprungs und bedeutet in etwa "Wer ist wie Gott?". Namensgeber ist der Erzengel Michael, der im Alten Testament den Teufel bekämpft. Michael wird häufig mit "Micha" abgekürzt.

Marco

Marco ist die italienische Form von Markus, wird aber auch in Deutschland häufig vergeben. Markus geht auf den lateinischen Begriff "mart-kos" zurück, was in etwa "dem Mars geweiht bedeutet". Mars ist der römische Kriegsgott, weshalb Markus häufig mit "der Kriegerische" übersetzt wird.

Moritz

Der Vorname Moritz ist lateinischen Ursprungs und geht zurück auf den Heiligen Mauritius. Das lateinische Wort "maurus" geht zurück auf den griechischen Begriff "maurós", was "schwarz" oder "dunkel" bedeutet.

Matthias

Matthias ist ein biblischer Name und geht auf den hebräischen Namen Mattatias zurück. Er trägt die Bedeutung "von Jahwe gegeben" bzw. "Geschenk Gottes".

Maximilian

Maximilian geht auf den lateinischen Vornamen Maximus zurück, was sich mit "der Größte" übersetzen lässt. Maximilian ist nach wie vor ein beliebter deutscher Vorname und wird häufig mit "Max" oder "Maxi" abgekürzt.

Matteo

Der Name Matteo ist die italienische Version von Matthias bzw. Matthäus und bedeutet demnach ebenfalls "von Jahwe gegeben". Matteo wird auch in Deutschland oft als Vorname verwendet.

Merlin

Der Name Merlin ist keltischen Ursprungs und bedeutet übersetzt "Düne" oder "Hügel am Meer". Im Lateinischen lässt sich außerdem die Bedeutung "der Falke" finden. Der Sage nach war Merlin ein Zauberer und Berater von König Artus.

Marcel

Marcel ist ein französischer Name, der seinen Ursprung im Lateinischen hat und "der Kämpfer" bedeutet. Eine weitere Interpretation erkennt Marcel als französische Form von Markus an, was ihm die Bedeutung "dem Mars geweiht" geben würde.

Marlon

Marlon ist ein Name keltischer Herkunft und lässt sich mit "kleiner Falke" übersetzen. Marlon war ursprünglich vor allem im englischsprachigen Raum verbreitet, ist aber heute auch ein beliebter Vorname in Deutschland.

Martin

Der Jungenname Martin ist lateinischen Ursprungs und geht auf den Namen Martinus zurück. Er lässt sich mit "Sohn des Mars" übersetzen. Mars ist der römische Kriegsgott. Martin war besonders in den 1960er- bis 1990er-Jahren ein sehr beliebter deutscher Vorname.

Markus

Die Bedeutung des männlichen Vornamens Markus lässt sich im Lateinischen finden: Markus leitet sich von "mart-kos" ab, was sich mit "dem Mars geweiht" übersetzen lässt. Da Mars der römische Kriegsgott ist, wird der Name Markus häufig einfach als "der Kriegerische" interpretiert.

Malte

Malte ist ein Name deutsch-dänischen Ursprungs und eine Kurzform des germanischen Namens Helmolt. Helmolt setzt sich aus den althochdeutschen Begriffen "helm" (Helm, Schutz) und "waltan" (walten, herrschen) zusammen. Der Name Malte lässt sich also mit "herrschender Beschützer" übersetzen.

Maurice

Maurice lässt sich wie der Vorname Moritz auf das lateinische Wort "maurus" zurückführen, was "schwarz" oder "dunkelhäutig" bedeutet. Auch im Griechischen findet man den Begriff "mawre" (schwarz).

Manuel

Manuel ist die Kurzform des biblischen Namens Immanuel. Dieser setzt sich zusammen aus den hebräischen Begriffen "immanu" (mit uns) und "el" (Gott). Manuel lässt sich also mit "Gott ist mit uns" übersetzen.

Mario

Mario ist ein italienischer männlicher Vorname, der auch in Deutschland verbreitet ist. Er geht auf den lateinischen Namen Marius zurück, der in etwa "der Mann vom Meer" bedeutet. Alternativ kann der Name Mario auch von dem römischen Kriegsgott Mars abgeleitet werden.

Marius

Marius war ursprünglich ein römischer Familienname, der mittlerweile ein beliebter deutscher Vorname ist. Er lässt sich auf die lateinischen Begriffe "maris" (männlich) und "mare" (Meer) beziehen, was sich mit "der Mann vom Meer" übersetzen lässt. Gleichzeitig kann Marius als Abwandlung von Markus gesehen werden, was ihm die Bedeutung "der Kriegerische" geben würde.

Marvin

Die Bedeutung des Namens Marvin lässt sich im Althochdeutschen finden: Dort steht "mari" für "berühmt" oder "groß" und "wini" für "Freund". Marvin lässt sich also mit "der große Freund" oder "der berühmte Freund" übersetzen.

Jungennamen mit M und 4 Buchstaben

Milo

Milo ist unter anderem eine Kurzform von Kamill und Emil bzw. Emilio. Milo bedeutet "der Liebliche", der "Ruhmreiche", was von dem slawischen Wort "mil" (lieb, teuer) abgeleitet werden kann.

Mats

Mats ist eine schwedische Kurz- bzw. Koseform von Matthias oder Matthäus. Er wird besonders im Norden von Deutschland als eigenständiger Vorname benutzt und bedeutet "Geschenk Gottes".

Maik

Der männliche Vorname Maik ist eine Kurzform von Michael und kommt aus dem Hebräischen. Er setzt sich zusammen aus "miy" (wer) und "el" (Gott) und wird häufig mit "wer ist wie Gott?" übersetzt. Führt man ihn auf den althochdeutschen Namen Meinhard zurück, lässt sich außerdem die Bedeutung "der fest Entschlossene" finden.

Mark

Mark ist ein alter römischer Vor- und Familienname und bedeutet "der Kriegerische" bzw. "dem Mars geweiht" (Mars ist der römische Kriegsgott). Mark ist eine Kurzform von Markus und in Deutschland ein beliebter Vorname.

Mael

Der Vorname Mael ist bretonischer Herkunft und lässt sich auf das Wort "mal" zurückführen, was übersetzt "der Prinz" bedeutet. Der Name Mael ist in Deutschland eher weniger verbreitet.

Mika

Mika ist eine Kurzform von Michael und besonders in Finnland sehr prominent. Er wird auch als weiblicher Vorname vergeben. Michael ist ein biblischer Name und geht auf einen der Erzengel zurück. Er bedeutet in etwa "Wer ist wie Gott?".

Seltene Jungennamen mit M

Mailo

Mailo ist ein Name slawischer bzw. althochdeutscher Herkunft. Das slawische Wort "milo" bedeutet "lieb" oder "angenehm"; im Althochdeutschen steht "mahilo" für "der Zweitgeborene".

Majid

Der Name Majid ist arabischen Ursprungs und im arabischen Sprachraum sehr beliebt. Er bedeutet in etwa "der Tüchtige", "der Glorreiche".

Marian

Marian ist ein im Deutschen männlicher Vorname, der im Englischen auch als Frauenname funktioniert. Er geht auf den lateinischen Familiennamen Marianus zurück und lässt sich deshalb mit "zu Marius / zur Familie der Marier gehörend" übersetzen. Eine alternative Bedeutung ist "der Mann vom Meer".

Marlin

Der Name Marlin erfreut sich im deutschsprachigen Raum immer mehr Beliebtheit. Er lässt sich entweder als Abwandlung von dem keltischen Namen Merlin verstehen, was ihm die Bedeutung "Düne" oder "der Falke" geben würde, oder als Version von Markus, was auf Latein "dem Mars geweiht" bedeutet.

Mehdi / Mahdi

Mehdi (oder: Mahdi) ist ein Vorname, der im arabischen und türkischen Raum sehr beliebt ist. Er bedeutet in etwa "mein Erlöser", "mein Retter". Im Islam ist Mehdi der gottgesandte Erlöser bzw. Messias.

Melvin

Melvin ist ursprünglich ein schottischer Familienname gewesen, wird heute aber als Vorname verwendet. Seine Bedeutung lässt sich unter anderem auf die französischen Begriffe "mal" (schlecht) und "ville" (Stadt, Dorf, Siedlung) beziehen. Im Althochdeutschen findet man alternativ die Bedeutung "gerechter Freund".

Malek

Malek (oder: Malik) ist ein Vorname arabischen Ursprungs und bedeutet "König". Eine alternative Übersetzung geht auf das arabische Wort "malaika" (Engel) zurück.

Moderne Namen mit M

Der Vornamenexperte Knud Bielefeld teilt auf Instagram Auswertungen zu verschiedenen Themen rund um Vornamen. Auch eine Liste sehr moderner Jungennamen mit M hat er für uns parat:

  • Maleo
  • Malian
  • Malio
  • Meo
  • Milian
  • Miliano
  • Milio
  • Mio
  • Mion
Lade weitere Inhalte ...