Namensfinder

Schöne Jungennamen mit T – kraftvoll und abwechslungsreich

Seid ihr noch auf der Suche nach einem passenden Namen für euren kleinen Schatz? Hier präsentieren wir euch Jungennamen mit T und erklären euch den Ursprung und die Bedeutung dahinter.

Ein kleiner Junge sitzt auf einer Decke im Park.© iStock/monkeybusinessimages
Hier findet ihr tolle Jungennamen mit T - egal ob kurz oder lang.

Jungennamen mit T

In diesem Artikel haben wir eine Auswahl an Jungennamen mit T für euch zusammengestellt. Der Buchstabe T ist vielfältig und findet sich häufig in der Mitte oder am Ende von Namen. Ebenfalls haben wir eine Auswahl an Namen mit bestimmter Buchstabenanzahl für euch zusammengetragen. Egal ob ihr einen Namen mit 3, 4 oder 5 Buchstaben sucht, hier findet ihr Inspiration. Viel Spaß beim Stöbern!

Jungennamen mit T am Anfang

Taylor

Der Name Taylor ist schon seit langer Zeit als Familienname im Gebrauch. Tailleor und Taylor bedeuten in Französisch und Englisch "Schneider" und waren im Mittelalter ein Nachname, der den Mitgliedern der Schneiderzunft gegeben wurde. Mittlerweile wird Taylor als ein universaler Vorname für Jungen und Mädchen benutzt. Andere Schreibweisen sind Tyler oder Tayler.

Terence

Terence hat einen lateinischen Ursprung und war ein Eigenname, dessen Bedeutung heute nicht mehr nachvollziehbar ist, in der Form Terentius jedoch noch in der altertümlichen Form erhalten ist. Im Italienischen findet sich der Vorname Terenzio und der Nachname Terenzi. Terry ist eine Kurzform dieses Namens, die besonders in englischsprachigen Ländern verbreitet ist.

Tobias

Ein in Deutschland häufig vergebener Name ist Tobias, der sich von dem Hebräischen "Tuvijah" (Gott ist gütig) ableitet. Der Name ist bereits aus der Bibel überliefert und wurde von Propheten und Heiligen getragen. Kurzformen des Namens lauten Tobi, Tobin oder Tobey.

Thomas

Thomas ist ein beliebter Jungenname und in vielen Ländern verbreitet. Der Name stammt ursprünglich aus dem Aramäischen und bedeutet "Zwilling" oder "gleich aussehender Mann". Thomas war laut biblischer Überlieferung auch einer der zwölf Jünger Jesu. Verschiedene Versionen des Namens finden sich im Polnischen (Tomasz, ausgesprochen Tomasch), Italienischen (Tomasio), Spanischen (Tomás) und Finnischen (Tuomas). Der Kurzname Tom leitet sich von diesem Namen ab.

Trevor

Trevor stammt aus dem Walisischen, bedeutet in etwa "großes Dorf" und war ursprünglich ein Familienname. Heute wird der Name häufiger als Vorname vergeben und es gibt ihn auch in der Variante Trever und der Kurzform Trev.

Tristan

Für diesen Namen gibt es mehrere Bedeutungen. Einerseits kann er sich vom keltischen Wort "drest" (Lärm) ableiten oder vom lateinischen Wort "tristis" (traurig). Der Name findet sich häufig in unterschiedlichen Schreibweisen, darunter Tristen, Trystan oder Tristin. Bekannt ist der Name vor allem durch das in Cornwall und Irland spielende ritterliche und minnelyrische Stück "Tristan und Isolde".

Jungennamen mit T und 3 Buchstaben

Tad/Ted

Tad und Ted sind Kurzformen von Thaddäus, der in der Bibel einer der Jünger Jesu ist. Der Name ist Aramäisch und bedeutet in etwa "mutiges Herz". Der Name ist vor allem in England und den USA verbreitet und kommt auch in der Koseform Teddy häufig vor.

Til

Der Name Til entstand aus altdeutschen Namen, die mit "Diet" anfangen. "Diot" bedeutet "das Volk" und wird auch für diesen Namen als Ursprung genannt. Bekanntester Träger des Namens ist der deutsche Regisseur und Schauspieler Til Schweiger.

Thy

Thy ist eine Kurzform des Namens Tyrone, der als Nachname verwendet wurde und sich von einer Grafschaft im Norden Irlands ableitet. Im gälischen Irisch ist das Wort "tir" eine Entsprechung für "Land".

Jungennamen mit T und 4 Buchstaben

Tate

Der Name Tate leitet sich vom Altnordischen "teitr", das "heiter" und "froh" bedeutet. Der Name wurde zuerst als Familienname im angelsächsischen England vergeben, bevor er zu einem Vornamen wurde. Die Tate Gallery ist ein berühmtes Museum in London, dass vom Zuckerproduzenten Henry Tate gegründet und gestiftet wurde. Tate finanzierte darüber hinaus viele philanthropische Projekte und wurde in England gewissermaßen zum Namenspatron dieses Namens.

Theo

Theo ist die Kurzform von Theodor oder Theodorus. Der Name stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Geschenk Gottes". Im Mittelalter war der Name bei Geistlichen und Herrschern ein beliebter Bei- und Krönungsname. Bis heute unvergessen ist der Schlagertitel "Theo, wir fahr’n nach Łódź" von Vicki Leandros.

Timo

Der Name Timo begann als Timotheus oder Timon im Altgriechischen, bevor er als Kurzform ein eigenständiger Name wurde. "Timao" bedeutet so viel wie "wertschätzen" und "theos" ist das griechische Wort für "Gott". Eine andere Kurzform des Namens ist Timm oder Tim.

Tony/Toni

Tony leitet sich von dem römischen Familiennamen der Antonier ab und ist ebenfalls eine Kurzform von Anton. Im Italienischen und Spanischen gibt es die Variante Antonio. Im Englischen existiert der Name ebenfalls als Kurzform wie bei dem Comic-Superhelden Anthony "Tony" Stark, besser bekannt als "Iron Man".

Tico

Tico ist ein spanischer Kurzname. "El tico" ist ein Ausdruck für "der aus Costa Rica stammende", wird aber als Spitzname und Vorname auch ohne diese Bedeutung vergeben. Ebenfalls existiert die Schreibweise Tiko.

Tito

Der Name Tito leitet sich wahrscheinlich von einem der ersten Stämme her, die nach antiker Überlieferung zur Gründungszeit Roms lebten. Die Titier gaben sich häufig den Namen Titus, der auch als Name römischer Kaiser gebräuchlich war. Tito ist heute in Italien sowie im spanischsprachigen Raum als Name am verbreitetsten.

Jungennamen mit T und 5 Buchstaben

Tarek

Der Name Tarek stammt aus dem Arabischen und hat mehrere Bedeutungen. Einerseits ist "tariq" das arabische Wort für den Abendstern (die Venus), andererseits bedeutet "taraq" so viel wie "an die Tür klopfen". Manchmal wird der Name auch Tharek oder Tarik geschrieben.

Tiago

Tiago ist eine spanische Kurzform von Santiago. Santiago ist der Name von mehreren spanischen Heiligen und auch als Hauptstadt Santiago de Chile bekannt. Tiago ist außerdem die spanische Form des hebräischen Namens Jakob. Im Portugiesischen gibt es den Namen auch in der Form Thiago oder Tiaginho.

Tyson

Der Name Tyson war zuerst als Nachname geläufig und stammt aus dem Altfranzösischen, wo "tison" für "Feuer" oder "Brand" stand. Der Name tritt vor allem im englischsprachigen Raum häufig auf, existiert aber auch in der eingedeutschen Form Tysen.

Seltene Jungennamen mit T

Tazio

Tazio ist ein italienischer Name mit lateinischem Ursprung. Einerseits war der Name in der Form Tatianus als Familienname gebräuchlich und bedeutet in etwa "ehrenhaft". Der Beiname Titius der römischen Kaiser ist aus dieser Wortbedeutung entstanden. Eine andere Bedeutung leitet sich von "tacitus" (schweigsam, ernst) ab. Der römische Schriftsteller Tacitus war ein Senator in Rom und zudem einer der ersten Historiker.

Tetje

Der Name Tetje kommt aus dem Friesischen und leitet sich von solchen Namen wie Dietmar oder Dietrich her. Im Althochdeutschen bedeutete "diot" so viel wie "das Volk". Der Name wird in Deutschland zumeist regional im Norden vergeben, kommt aber auch in Friesland und in den Niederlanden vor.

Tulio

Tulio ist ein spanischer Name, der sich vom römischen Familiennamen Tullius ableitet. Marcus Tullius Cicero war ein berühmter römischer Staatsmann und Rhetoriker, der diesen Namen trug. "Tullus" ist ein lateinischer Wortstamm und heißt in etwa "stützen" oder "helfen". In Italien lautet der Name heutzutage Tullio.

Tyrese/Tyreese

Anders als etliche Namen, die wir euch hier vorstellen blickt der Name Tyrese nicht auf eine lange Bedeutungsgeschichte zurück. Es ist möglich, dass er sich vom schottischen Namen Tyree "aus Tyrie stammend" ableitet oder aber seine Herkunft in Afrika hat, da der Name besonders bei Afroamerikanern beliebt ist und vermutlich ein Ausdruck für "Kraft" ist.

Jungennamen mit T in der Mitte

Anton

Anton ist ein aus Deutschland kommender Name mit lateinischen Wurzeln. Ursprung des Vornamens ist nämlich der lateinische Name "Antonius", der sich auf das Geschlecht der "Antonier" bezieht. Hierin ist auch eine Verbindung zu der römischen Mythologie zusehen, da "Anteo" der Sohn Herkules ist. Übersetzt werden kann der Name Anton daher mit "der aus dem Geschlecht der Antonier Stammende".

Bastian

Die Kurzform von Sebastian ist auf das altgriechische Wort "sebastos" zurückzuführen, was so viel wie "erhaben" oder auch "ehrwürdig" bedeutet. Übersetzt werden kann der Vorname daher mit "der Ehrwüdige". Gleichzeitig ist "Sebaste" der Name einer antiken Stadt, weshlab die Übersetztung auch "der Mann aus Sebaste" lauten könnte. 

Matheo

Der Vorname Matheo ist die italienische Variante des hebräischen Namens Matthäus, der sich von "Mattai" ableitet, der Kurzform von "mattanyah" (Gabe Jahwes). Alternativ gibt es auch die Schreibweisen Mattheo, Mateo oder Matteo. Außerdem kommt Matthäus als einer der zwölf Apostel Jesu im neuen Testament vor. 
In Deutschland wird der Name gerne vergeben. Spitznamen sind beispielsweise Theo, Mathi oder auch Matze.

Keaton

Keaton ist ein besonders außergewöhnlicher Vorname, da er in Deutschland sehr selten vergeben wird. Er leitet sich von dem altenglischen Wort "tun" ab, was in etwa "die Stadt, die Siedlung, der Bauernhof" bedeutet.

Jungennamen mit T am Ende

Bart

Bart leitet sich von dem aramäischen Namen Bartholomäus ab, der in der Bibel als einer der Jünger Jesu vorkommt. Die Bedeutung des Namens lässt sich mit "Sohn des Talmai" oder auch "Sohn des Verwegenen" übersetzen. In Deutschland wird der Name bisher nur selten vergeben. 

Elliot

Ursprünglich ist Elliot ein Familienname. Als Vorname gilt er als die englische Variante des biblischen Namens Elias, der so viel bedeutet wie "Mein Gott ist Jahwe". In Deutschland wird Elliot bisher selten vergeben. 

Lennart

Der Name Lennart ist die niederdeutsche und schwedische Variante von Leonhard. Der Name setzt sich ursprünglich aus den althochdeutschen Begriffen "lewo" (Löwe) und "harti" (stark, entschlossen) zusammen. Die Bedeutung des Namens Lennart wird daran angelehnt daher gerne übersetzt mit "starker Löwe" oder auch "Löwenherz". In Deutschland ist der Vorname sehr beliebt. 

Robert

Robert ist ein Name aus dem Althochdeutschen. Seine Bedeuetung kommt von dem altgermanischen Wort "(H)rod-berht" (von glänzendem Ruhm), das sich aus "hruod" (Ruhm) und "beraht" (strahlend) zusammensetzt. Robert wird auch übersetzt mit "der Strahlende" oder "der Anmutige".

Die beliebtesten Namen mit T

Hier kommt eine Hitliste der in Deutschland in den letzten zehn Jahren am häufigsten vergebenen Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben T. Ausgewertet und geteilt von dem Vornamenexperten Knud Bielefeld auf seiner Website beliebte-vornamen.de. Viel Spaß beim Lesen!

  1. Tim
  2. Tom
  3. Theo
  4. Tobias
  5. Till
  6. Timo
  7. Theodor
  8. Thomas
  9. Toni
  10. Tyler
  11. Tristan
  12. Thore
  13. Til
  14. Taylor
  15. Tayler
  16. Thilo
  17. Timon
  18. Titus
  19. Tino
  20. Tamino
Lade weitere Inhalte ...