Die schönsten und angesagtesten Vornamen, die "Wasser" oder "Meer" bedeuten …
Fließend und klar: Immer mehr Eltern benennen ihr Baby nach dem schönen Element Wasser, der Essenz unseres Lebens. Diese süßen Vornamen haben es uns besonders angetan.
Sie können seicht und fließend, aber auch rau und wild klingen: Vornamen mit der Bedeutung "Wasser" oder "Meer" sind im Moment richtig trendy. Immer mehr Eltern wählen einen Namen, der an das wohl wichtigste Element unseres Lebens erinnert. Richtig hoch im Kurs? Der Unisex-Name "Ocean". Super schön, aber es gibt auch noch tolle Alternativen …
Die Reise durch die Vornamen mit der Bedeutung "Wasser" oder "Meer" beginnen wir mit diesem Prachtexemplar. Der griechisch-hebräische Jungenname Aenon bedeutet so viel wie "die Wasserquelle".
Dieser schöne altpersische Mädchenname stammt aus der Zeit der Zorosaster und König Darius von Persien. Er bedeutet so viel wie "Reines Wasser" oder "Engel des Guten" – sie wurden zu dieser Zeit übrigens auch Avissa genannt.
Ava ist ein Name, der in verschiedenen Sprachräumen vorkommt. Vermutlich hat er einen altsächsischen Ursprung. Das ostfriesische Wort "awa" bedeutet so viel wie "das Wasser". Im Französischen stammt der Name von "avis" ab, das steht für "Vogel". Ava lässt sich aber auch auf das altsächsische Wort "aval" zurückführen ("Kraft" und "Stärke"). Und im Persischen trägt er die Bedeutung "der Klang".
Oder auch "Daxton": Geht zurück auf die französische Stadt Dax. Ursprünglich hieß dieser Ort allerdings "Aquae Tarbellicae", was dann zu Acqs und d’Acqs wurde (Aussprache: Dax). Der Name steht für "das Wasser".
Der Mädchenname aus der Türkei setzt sich aus den Wörtern "can" (steht für "Leben", "Geist", "Seele") und "su" ("Wasser", "Saft") zusammen. Cansu bezeichnet also quasi unser "Lebenselixier“. Schöner geht es eigentlich nicht.
Esca stammt von dem keltischen Wort "esk" (für "Fluss") ab. In der alten Welt der Römer galten die Namen Esca oder Escula als Bezeichnungen für einen Fluss und eine Kleinsiedlung.
Türkischer Vorname (für Mädchen und Jungen) mit persischer Herkunft: Leitet sich von dem Wort "Darya" ab und steht für "Meer", "Ozean", "Überfluss" und "Unendlichkeit".
Der süße Jungenname Elino hat seine Herkunft in Portugal und ist eine lautmalerische Abwandlung von Lino. Er bedeutet: "der Leuchtende", "der Strahlende" oder "Engel" (griechisch). "Wasser des Lebens" (keltisch).
Der japanische Vorname Kaito besteht aus zwei Zeichen: "Kai" (für "das Meer") und "to" (für "drüber fliegen", "schweben"). Kurz gesagt steht der Name für "über dem Meer fliegen/schweben".
Elma ist ein althochdeutscher weiblicher Vorname, der die Bedeutung "Wasser" trägt. Es handelt sich auch um eine Abkürzung der Namen Wilhelmina oder Wilhelmine.
Der indische Jungenname Kanja bedeutet "der im Wasser Geborene“ und steht auch für Wiedergeburt, Erneuerung sowie die Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren. Ein starker Name für starke Kinder!
Aus dem Keltischen stammend bedeutet Merlin so viel wie "Hügel am Meer", "Düne" oder "der Falke". Der Name ist besonders durch die mittelalterliche Artussage bekannt geworden. Merlin war der Zauberer und Berater des Königs Artus.
Der englische Mädchenname bekam durch die Zeichentrickserie "Avatar, der Herr der Elemente" wieder Aufwind. Es besteht auch eine Verbindung zum Begriff "Cataract" für "Wasserfall", der in vielen Sprachen Anwendung findet.
Der außergewöhnliche, englische Vorname Mortimer lässt sich auf einen alten, englischen Nachnamen zurückführen. Dieser stammt von einem normannischen Ortsnamen ab und setzt sich aus den altfranzösischen Wörtern "morte" (für "tot") und "mer" ("See", "Meer") zusammen.
Es handelt sich um eine weibliche Form des altenglischen Vornamens Kendrick oder Kennet. Seinen Ursprung hat der Name Kendra in Schottland. Bedeutung: "klares Wasser".
Es handelt sich um einen (eher unbekannten) schönen, griechischen Vornamen für Jungen. Er stammt ab vom "Nereus", dem "Gott des Wassers" (griechische Mythologie).
Römischer Beiname unbekannter Bedeutung wurde vor allem bekannt durch den römischen Kaiser Nero (37-68 n Chr.). Im Italienischen steht der Name für "schwarz", im Griechischen aber auch für "Wasser".
Ein Name einer Stadt als Name? Warum nicht! Vor allem, weil Miami auf den indianischen Begriff "Mayaimi" zurückgeht – und der steht für "großes Wasser" …
Dieser keltische Name geht auf die Wörter "muir" ("die See", "das Meer") und "geal" ("glänzend") zurück. (Keltisch). Demnach lautet seine Bedeutung auch "glänzendes Meer" oder "glänzende See".
Auch hier werden Disney-Fans wieder hellhörig ("König der Löwen" sei dank). Doch Nahla kommt eigentlich vom arabischen "nahala" – und das bedeutet "den Durst löschen" und steht auch für "einen Schluck Wasser", "einen Trunk".
In Japan selbst ist der Name Shisui eher nicht gebräuchlich. Wir kennen den Vornamen vor allem durch die Figur Shisui Uchiha aus dem Anime "Naruto". Bedeutung: "stilles Wasser".
Der Mädchenname Niara hat seinen Ursprung in der Suaheli-Sprache, die überwiegend in Ostafrika gesprochen wird. Übersetzt bedeutet er etwa "Frau des hohen Zwecks", "Frau von großer Entschlusskraft", "Zu etwas Großem bestimmt" sowie "klares Wasser".
Ableitung von den Namen Seline und Celine. Stammt auch vom griechischen Namen Marceline ab ("Mondgöttin") und steht außerdem für "fließendes Wasser" und "Wasserfall".