
Viele Eltern würden sich manchmal einen kleinen Blick in die Zauberkugel wünschen: Wie wird mein Kind denn mal so? Was wird es später mal machen? Und nicht wenige wünschen sich auch beruflichen Erfolg und einen einigermaßen hohen IQ für ihren Schatz. Kann man das denn überhaupt abschätzen? Eine aktuelle Studie der Ruhr-Universität Bochum belegt nun, dass bereits kurz nach der Geburt festgestellt werden kann, wie intelligent ein Kind im Alter von vier Jahren sein wird.
Das Forschungsteam rund um den Gynäkologen Prof. Dr. Arne Jensen hat 5.301 Säuglinge fünf bis acht Tage nach der Entbindung untersucht, von denen knapp 11 Prozent Frühgeburten waren. Beispielweise wurde ihr Schädel per Ultraschall gescreent. Nach vier Jahren haben sie die selben Kindern nochmals umfassend untersucht und unter anderem auch einem Intelligenztest unterzogen.
Geburtsgewicht dividiert durch Kopfumfang
Die ausführliche Studie (publiziert im Fachmagazin AJOG Global Reports) kam zu dem Ergebnis, dass vor allem das Verhältnis von Geburtsgewicht und Kopfumfang eine Prognose über die spätere neurologische Entwicklung ermöglicht, und somit auch den IQ vorhersagen kann.
Ist das Gewicht sehr niedrig und der Kopfumfang eher klein, wie es häufig bei Frühgeburten der Fall ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Kind später Herausforderungen in seiner Entwicklung haben wird.
"Diese Ergebnisse ermöglichen eine frühzeitige Intervention und unterstützen Strategien zur Förderung schulischer Leistungen und des Bildungserfolgs im späteren Leben", erläutert Dr. Arne Jensen die Studienergebnisse in einer offiziellen Pressemitteilung. Bedeutet: Eltern von eher kleinen bzw. frühgeboren Kindern können ihre Kinder gezielt beobachten und fördern. Frühgeborene werden ohnehin durch den Kinderarzt umfassend (in den U-Untersuchungen) begleitet.
Weitere Studienergebnisse
Darüber hinaus werden auch psychische Störungen, die damit nachweislich einhergehen (z. B. ADHS, Depressionen oder Angststörungen) früher erkannt werden, die resultierend im Kindes- und Jugendalter auftreten können.
Über das Durchschnittsgewicht bei Neugeborenen:
Laut BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) wiegen sieben von zehn Neugeborenen in Deutschland bei der Geburt zwischen 3000 und 4000 Gramm und sind 50 bis 55 Zentimeter groß. Wie groß ein Baby bei der Geburt sein wird bestimmt natürlich nicht nur der Geburtstermin, sondern auch die Erbanlagen. Außerdem spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- die ethnische Zugehörigkeit
- das Alter und die Größe der Mutter sowie ihr Gewicht zu Beginn der Schwangerschaft
- Neugeborene Mädchen sind durchschnittlich etwas leichter als Jungen.
Allerdings: Die Körpergröße des Vaters hat wohl wenig Einfluss auf das Kind.