Baden

Kann beim Baden Wasser in die Lungen meines Babys gelangen?

Die meisten Kinder lieben es im Wasser zu plantschen. Wann Wasser in den Lungen gefährlich werden kann, beantwortet unser Experte.

Eltern sollten darauf achten, dass kleine Babys sich beim Baden nicht verschlucken.© Foto: Getty Images
Eltern sollten darauf achten, dass kleine Babys sich beim Baden nicht verschlucken.

Eine Leserin fragt: "Wenn mein Baby beim Baden Wasser schluckt – ist das schlimm?"

"Meine beiden Söhne (6 Monate und 2,5 Jahre) sind richtige Wasserratten. Während der Kleine es liebt, in ein paar Zentimetern Wasser nach Herzenslust auf dem Rücken liegend zu strampeln (natürlich unter ständiger Aufsicht), ist der Große ein begeisterter Schwimmbad-Planscher (ohne Angst). Der Kleine beginnt sich aber nun auch in der Wanne auf den Bauch zu drehen, und hätte daher schon fast einige Male etwas Wasser geschluckt (ich war aber rechtzeitig zur Stelle – bin ja auch ständig neben ihm). Dennoch frage ich mich jetzt: Kann das schon gefährlich werden? Wie schnell kann ein Säugling oder ein Kleinkind Wasser in die Lungen bekommen? Und kann es passieren, dass auch der Große, wenn er z.B. ins Wasser hüpft und dabei einatmet, Wasser in den Lungen hat? Wie würden in einem solchen Fall die Erste Hilfe Maßnahmen aussehen?"

Der Kinderarzt antwortet:

"Ein Verschlucken von Wasser beim Plantschen in den von Ihnen beschriebenen Situationen führt kaum zu einem lebensbedrohlichen Zustand. Es kann dabei durchaus etwas Wasser in die Luftröhre gelangen, was zu einer vorübergehenden Atemstörung und anschließendem Schreien führt. Sie sollten in einem solchen Fall wie bei einem leichten Verschlucken aus anderen Gründen zunächst in Ruhe und in der üblichen Weise reagieren. Ein Reflex verhindert in diesen Fällen in der Regel, dass viel Wasser eingeatmet wird.

Anders ist die Situation bei einem echten Ertrinkungs-Unfall: Wenn ein Kind bewusstlos aus dem Wasser gezogen wird, muss sofort mit der Wiederbelebung begonnen und der Notarzt gerufen werden. 

Wenn das Kind bei Bewusstsein ist und atmet, sollte man es sofort wärmen. Sprich, die nasse Kleidung ausziehen und das Kind in Decken oder Handtücher hüllen. Ganz wichtig: Selbst wenn es dem Kind nach einem Badeunfall gut zu gehen scheint, sollte man IMMER einen Arzt aufsuchen, da es zu einem sogenannten sekundärem Ertrinken kommen kann. Wasser in den Lungen kann auch Stunden später noch zu schwerer Atemnot und anderen Komplikationen führen. Typische Symptome für Wasser in den Lungen sind Blässe oder Blaufärbung von Gesicht und Lippen. Ebenso kann es zu Husten mit blutigem, schaumigem Auswurf kommen. 

 

Lade weitere Inhalte ...