
Der Kopfumfang eines Babys ist ein wichtiger Indikator für seine gesundheitliche Entwicklung. Bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen, den sogenannten U-Untersuchungen, wird der kindliche Kopfumfang gemessen, um unter anderem das Wachstum des Gehirns zu kontrollieren. Schon während der Schwangerschaft wird der Kopfumfang des Ungeborenen ständig überwacht, denn ist er zu klein oder zu groß, wird die Schwangere genauer beobachtet und/oder eine weitere Untersuchung notwendig. Die Messung des Kopfumfanges ist also eine Art Frühwarnsystem für Entwicklungsstörungen oder Krankheiten. Die gemessenen Werte werden jedes Mal in die sogenannte Perzentilenkurve eingetragen. Sie ermöglicht einen Überblick über die individuelle Entwicklung im Vergleich zu statistischen Durchschnittswerten. Doch der Kopfumfang des Babys ist oft auch ein Thema, über das sich werdende Mütter im Hinblick auf ihre bevorstehende Geburt den Kopf zerbrechen.
- Wie wird der Kopfumfang eines Babys gemessen?
- Kopfumfang-Tabelle für Jungs und Mädchen bis 2 Jahre
- So schnell wächst Babys Kopf
- So lange wächst der Kopf eines Babys
- Kleiner Kopf beim Baby – was kann das bedeuten?
- Großer Kopfumfang beim Baby: Was kann das heißen?
- Fazit: Deshalb ist das Messen des Kopfumfanges von Babys so wichtig
Wie wird der Kopfumfang eines Babys gemessen?
Direkt nach der Geburt und in den ersten Monaten und Lebensjahren wird dieser Wert regelmäßig von Kinderärzten gemessen. Die Messung erfolgt ganz harmlos mithilfe eines flexiblen Maßbands. Es wird sanft um den breitesten Teil des Kopfes gelegt, meistens knapp über den Ohren und Augenbrauen. Die Ergebnisse hält der Kinderarzt in einer Wachstumskurve fest, die es ermöglicht, die Entwicklung des Kindes im Vergleich zu standardisierten Wachstumsdiagrammen zu beurteilen.
Kopfumfang-Tabelle für Jungs und Mädchen bis 2 Jahre
Die Werte in der nachstehenden Tabelle dienen euch als ungefährer Wert für den Kopfumfang eures Kindes. Wichtig: Jedes Baby entwickelt sich anders schnell, deshalb handelt es sich auch nur um ungefähre Werte. Bitte bedenkt das.

So schnell wächst Babys Kopf
Es ist schon verrückt, wie schnell die Kleinen wachsen. Und auch ihr Kopf ist von einem rasanten Wachstum geprägt. Ab der Geburt und bis zum ersten Lebensjahr nimmt der Kopfumfang eines Babys zwischen ein und zwei Zentimetern monatlich zu. Ab dem 12. bis zum 24. Lebensmonat geht es etwas langsamer, und er nimmt jeden Monat zirka 0,5 bis einen Zentimeter zu.
So lange wächst der Kopf eines Babys
Wie alle Körperteile wächst auch der Kopf eines Kindes über die gesamte Wachstumsphase hinweg. Also bei Mädchen etwa bis zum 16. Lebensjahr und bei Jungen ungefähr bis sie 18 Jahre alt sind. Die schnellste Entwicklung des Kopfumfangs geschieht allerdings in den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes. In diesem Zeitraum kommt es auch zur Festigung des Schädels. Ist ein Kind etwa 2 Jahre alt, haben sich die Fontanellen am Kopf vollständig geschlossen.
Kleiner Kopf beim Baby – was kann das bedeuten?
Es kommt durchaus vor, dass Babys mit einem ungewöhnlich kleinen Kopf auf die Welt kommen. Mediziner sprechen dann von der sogenannten "Mikrozephalie".Sie kann bereits während der Schwangerschaft bei einer Ultraschalluntersuchung festgestellt werden. Oder aber erst nach der Geburt.
Mögliche Mikrozephalie-Ursachen sind:
- Sauerstoffmangel (vor oder während der Geburt)
- genetische Defekte
- erblich bedingte Stoffwechselstörungen
- Infektion
- Unterernährung
Die Mikrozephalie bedeutet, dass sich das Gehirn des Kindes nicht schnell genug entwickelt. Schließlich steht der Kopfumfang im direkten Verhältnis zur Gehirngröße.
Die Symptome der Mikrozephalie
- Probleme beim Sehen und/oder Hören
- Krampfanfälle
- Störungen im Gleichgewicht
- Probleme bei der Ernährung
- geistige Entwicklungsverzögerungen
Mikrozephalie ist zum Glück ein eher seltenes Phänomen. Deutschlandweit gibt es im Durchschnitt 1,6 Fälle bei 1.000 Geburten (Quelle: Deutsche Apothekerzeitung).
Großer Kopfumfang beim Baby: Was kann das heißen?
Ein Baby kann ebenso mit einem überdurchschnittlich großen Kopf geboren werden. Dann sprechen Mediziner von "Makrozephalie". ABER: Anders als bei der Mikrozephalie (kleiner Kopf) kann dieser Zustand ganz harmlos sein. Selten weist er jedoch auch auf eine genetische Störung oder eine Erkrankung hin.
Mögliche Ursachen einer abnormalen Makrozephalie:
- übergroßes Gehirn (Megalenzephalie)
- Vorhandensein von Wasser im Gehirn (Hydrozephalus)
- Wachstum der Schädelknochen außerhalb der Norm (kraniale Hyperostose)
Nicht immer muss eine Makrozephalie behandelt werden. Darüber entscheidet eindeutig die Ursache. Bei einem Wasserkopf ist etwa häufig eine OP nötig.
Fazit: Deshalb ist das Messen des Kopfumfanges von Babys so wichtig
Es ist wichtig, den Kopfumfang von Babys und Kindern regelmäßig zu messen, um ihren altersgerechten Entwicklungsstand analysieren zu können – bereits während der Schwangerschaft innerhalb der Ultraschalluntersuchungen. Bei Auffälligkeiten kann entsprechend schnell gehandelt werden. Jedoch sollten Eltern bei kleineren Abweichungen nicht in Panik geraten. Jedes Kind hat einen individuellen Entwicklungsverlauf. Sprecht bei Unsicherheiten oder Fragen immer euren behandelnden Kinderarzt an.